A4 Avant mit 1.6 (103PS) untermotorisiert?

Audi A4 B6/8E

Habe schon gesucht, aber die Suche wirft irgendwie gar nichts zu dem Thema aus.

Wie ist denn der 1.6 Benziner (103PS) aus dem Jahr 2003 so?

Ich brauche keine starke Maschine, aber das Auto soll natürlich noch ein bißchen ziehen. Was haltet ihr vom 1.6 Liter Benziner in Verbindung mit dem A4 Avant? Der ist ja mit 1,4 Tonnen kein Leichtgewicht.

61 Antworten

Dein Bekannter ist dann schlicht unfähig richtig zu fahren!Ausser es handelt sich um einen schweren Audi A6 mit 150ps 1.8T aber selbst dann würdest du ihm nicht deutlich davon ziehen!

Denke mal das der 1.8T nen defekten LMM hat oder was anderes nicht richtig funzt z.b Ladedruck bzw Turbo usw das der Motor eklatanten Leistungsverlust hat!

Gib mir einen gewichtsmäßig gleichen Audi A4 usw und dann fahren wir 0-100 usw und ich zeig dir wo du mit dem Diesel bleibst!
Allein bis 100 schalte ich beim Benziner bei 60 in den 2 und bei 100 in den 3....da hast du schon mindestens 4 eher mal 5 geschaltet!
Wenn dann noch ein Chip im 20VT also Never Ever glaub ich erst wenn ich sehe!

Das gleiche beim Durchzug sofern ich den Motor auf Drehzahl halte was beim 1.8T aber nicht sooo wichtig ist wie bei einem Saugbenziner,dann bin ich ebenfals weg denn nach kurzem Schub bist du ebenfalls schon wieder am Schalten.

Kleines Bsp:Ich fahre einen Toledo 1M mit 1266kg leer und 105ps 1.6 16V dreht bis 6500Touren und mir konnten ein Fabia RS TDI 130ps und Passat 2.0TDI 140ps bis 160 nicht mal aus dem Windschatten fahren!gut mußte den Motor voll ausreizen aber trotzdem:manche Dieselfahrer denken wenn sie über 300nm kurz in den Sitz hauen so für 1000u/min *hihi* dann laßen sie fast nen Sportwagen stehen.

Ausser für Durchzug/Elastizität ist Drehmoment unwichtig und selbst da wird durch das kurze Drehzahlband beim Diesel viel verschenkt.

Ich denke, keiner will hier behaupten, daß der 1.8T der Übermotor schlechthin ist. Aber man muß einfach mal realistisch bleiben. Ein Diesel hat von "untenraus" wesentlich mehr bums als ein Benziner im gleichen Gang. Beide Motorenkonzepte fahren sich völlig unterschiedlich. Vielleicht war dein Nachbar einfach überrascht und hat den Diesel von den Fahrleistungen her unterscghätzt. Um da mitzuhalten muß eben kräftig runtergeschaltet werden und dann zählen nur noch die PS-Zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Beide Motorenkonzepte fahren sich völlig unterschiedlich.

Das sehe ich nicht so. Ein Turbomotor fährt sich wie ein Turbomotor, egal ob Diesel oder Benziner. Und sobald der Abgaslader anbläst, fällt beim Diesel das Nicken der Häupter in Richtung Kopfstütze etwas stärker aus ... beim Benziner hält dieses wiederum länger an. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Und sobald der Abgaslader anbläst,

Das sind die Unterschiede dieser beiden Motoren. Der Diesel dürfte wohl etwas eher "anblasen". Hachja..., zum Glück hab ich keinen Turbo...🙂

Ähnliche Themen

naja ich denke schon das du mit deinem mazda gut mithalten konntest, aber das du den stehen gelassen hast glaub ich eher nicht, ich hab selber den 1,8t und bisher ist mir noch kein diesel davon gefahren, und wenn du schreibst das die "chip" fahrer alles angeber sind, naja ich würd es neid der besitzlosen nennen, und zum thema drehmoment kann ich dir nur sagen das ein moderner lkw mit einem V8 von MB ca. 600 PS hat und auch ca 3000 Nm drehmoment, und damit fährt man auch nicht einfach davon, klar die übersetzung ist anders aber trotzdem diese 3000 Nm hat der bei 1800 1/min der dreht aber nur bis 2500 1/min genau so ist es beim diesel du hast ein effektives drehzahl band beim 2,5 er von ca. 2100 1/min bis ca. 4000 1/min und darüber kommt nur noch heisse luft, bzw. der drehzahlbegrenzer ;-) bei dem 1,8 t ist die erste lesitungskurve bei ca. 2300 1/min bis 2900 1/min und dann nochmal ab 4000 1/min bis open end also ca. 7000 1/min und damit fährt ( auch wenn du es angeberisch findest ) kein diesel weg, die neuen diesel und da wird mir wohl jeder recht geben sind schon sahne stücke in der entwicklungstechnik aber eben auch keine rennmachinen und schon garnicht mit 143 ps und 2,2 l hubraum. ein bekannter von mir hat den A3 mit dem 2,0 l tdi motor und dem DSG getriebe, der hat auch nur 140 PS aber der kommt verdammt gut, da habe ich schon schwierigkeiten dran zu kommen, aber bei diesem vergleich ist es eben das getriebe sprich die übersetzung und nicht nur die leistung.

mein kumpel fährt den passat 1,6 als kombi, ich hatte den auch schon ein paar mal geliehen, und ich muss sagen das der recht träge ist, und wenn wir mit 5 mann darin fahren kommt fast nix mehr aus der möhre, der bereuht es sich nicht den 1,8 er oder den 2,0 l geholt zu haben. wenn du den 1,6 er mit etwas leistung fahren willst, dann steigt natürlich auch der verbrauch also würde ich dir zu dem 2,0 l motor raten, vom unterhalt und der langliebeigkeit her ist das schon ein super motor.

MfG Merki

Zitat:

Original geschrieben von merkens


1.naja ich denke schon das du mit deinem mazda gut mithalten konntest
2.aber das du den stehen gelassen hast glaub ich eher nicht,
3.ich hab selber den 1,8t und bisher ist mir noch kein diesel davon gefahren
4.und wenn du schreibst das die "chip" fahrer alles angeber sind, naja ich würd es neid der besitzlosen nennen

Zu 1: Kannst du Lesen? Ich habe einen Mazda PROBE Gefahren.

Zu 2: Musst du nicht Glauben.

Zu 3: Hm, klar. Du läßt auch den A4 Avant 3.0 TDI Quattro stehen...jaaaa klar.

Zu 4: Nö, mit Nichten. Ausserdem, hast du auch hier nicht richtig Gelesen.
Die meisten 1.8(T) Fahrer mit Chip die ich kenne, glauben bzw. verhalten sich so, als seien deren Autos das "Maß" von Audi.

Zitat:

Original geschrieben von merkens


naja ich denke schon das du mit deinem mazda gut mithalten konntest, aber das du den stehen gelassen hast glaub ich eher nicht, ich hab selber den 1,8t und bisher ist mir noch kein diesel davon gefahren, und wenn du schreibst das die "chip" fahrer alles angeber sind, naja ich würd es neid der besitzlosen nennen, und zum thema drehmoment kann ich dir nur sagen das ein moderner lkw mit einem V8 von MB ca. 600 PS hat und auch ca 3000 Nm drehmoment, und damit fährt man auch nicht einfach davon, klar die übersetzung ist anders aber trotzdem diese 3000 Nm hat der bei 1800 1/min der dreht aber nur bis 2500 1/min genau so ist es beim diesel du hast ein effektives drehzahl band beim 2,5 er von ca. 2100 1/min bis ca. 4000 1/min und darüber kommt nur noch heisse luft, bzw. der drehzahlbegrenzer ;-) bei dem 1,8 t ist die erste lesitungskurve bei ca. 2300 1/min bis 2900 1/min und dann nochmal ab 4000 1/min bis open end also ca. 7000 1/min und damit fährt ( auch wenn du es angeberisch findest ) kein diesel weg, die neuen diesel und da wird mir wohl jeder recht geben sind schon sahne stücke in der entwicklungstechnik aber eben auch keine rennmachinen und schon garnicht mit 143 ps und 2,2 l hubraum. ein bekannter von mir hat den A3 mit dem 2,0 l tdi motor und dem DSG getriebe, der hat auch nur 140 PS aber der kommt verdammt gut, da habe ich schon schwierigkeiten dran zu kommen, aber bei diesem vergleich ist es eben das getriebe sprich die übersetzung und nicht nur die leistung.

mein kumpel fährt den passat 1,6 als kombi, ich hatte den auch schon ein paar mal geliehen, und ich muss sagen das der recht träge ist, und wenn wir mit 5 mann darin fahren kommt fast nix mehr aus der möhre, der bereuht es sich nicht den 1,8 er oder den 2,0 l geholt zu haben. wenn du den 1,6 er mit etwas leistung fahren willst, dann steigt natürlich auch der verbrauch also würde ich dir zu dem 2,0 l motor raten, vom unterhalt und der langliebeigkeit her ist das schon ein super motor.

MfG Merki

oh mann, jetzt hast du einen riesen scheiß von dir gelassen, sorry!!!

du redest ja als hättest du einen rs4 und kein 1,8T

@ monto0610

nach dem Chipen verlierst Du nicht den Versicherungsschutz.

Eintragen lassen, der Versicherung melden und gut is.
Wenn Du Glück hast wird nicht mal die Versicherungsprämie
teuerer.
Hatte S4 5 zy. 230 PS Tuner Hohenester auf 280 PS
dann A6 2,7 ltr. Biturbo Tuner B+B von 230 auf ca. 290 lt B+B

Beide Fahrzeuge gingen erst danach vernünftig.
Bei einem vernünftigen Tuner gemacht, und die Leistung
wirklich nur bei Bedarf abrufen sollte es keine Probleme
geben. S6 hatte 180 Tkm auf der Uhr ohne das geringste
Problem. Den 2,7 ltr habe ich mit 96000 km verkauft.
Motor keine Probleme.
Wenn man das chipt und dann ständig Vollast fährt,
dann geht das aber bestimmt aufs Material.
Aber überlegt mal:
Bei 180000 km wieviel km fährt man auf wirklicher Vollast?
1000? Ich denke nicht mal. Und das auch nicht am Stück.
Also kann man von thermischer Belastung nicht reden.

Ich fahr zur Zeit ein Subaru Impreza WRX STI
der hat nur 2,5 Liter 4 Zylinder mit 280 PS und bin schon wieder am Überlegen.

Gruss imprezasepp

Zitat:

Original geschrieben von Imprezasepp


@ monto0610
nach dem Chipen verlierst Du nicht den Versicherungsschutz.

Das wurde ihm in einem anderen Thread schon von vielen erklärt aber glauben will er es irgendwie doch nicht 🙄

Zitat:

Original geschrieben von mz-a4


Das wurde ihm in einem anderen Thread schon von vielen erklärt aber glauben will er es irgendwie doch nicht 🙄

Bist nicht wirklich Up to Date...;-)

Hi MonTo610

Dein Zitat:
Bist nicht wirklich Up to Date...;-)

Was meinst Du damit?
Natürlich werden Leistungssteigerunen eingetragen.
Renommierte Tuner haben alle ein Gutachten für diese Leistungssteigerungen.

Oder meinst Du die Herstellergarantie? Die ist natürlich futsch.
Gibt zwar Garantie vom Tuner die meist zusätzlich bezahlt werden muss. Aber auf die würd ich mal weniger bauen.

Aber ich glaube wir weichen vom Thema ab.

Um nochmal auf das Thema 1.6 l 101 PS zu kommen.
Ich fahre gerne stärkere Autos. Mir persönlich wären 100 PS
im dauerhaften Betrieb zu wenig.
Aber ich fahre öfters mit dem A4 von meinem Sohn
mit der gleichen Motorisierung.
Als Fortbewegungsmittel durchaus zuverlässig und ausreichend. Und das Auto ist günstig in jeder Beziehung.

imprezasepp

Nochmal Ontopic: Mein Schwiegervater fährt seit 4 Jahren den 1,6er in der Limo. Gelassen auf der Landstraße bekommt er gut eine 5 vors Komma, da werde ich nur blaß vor Neid. Mir wäre die Vmax zu niedrig, aber auch das muß jeder für sich entscheiden - auch vor dem Hintergrund der sicher auch bei uns irgendwann drohenden generellen Tempolimite. Dann werde ich motorenmäßig definitv downgraden, weil mir völlig egal ist, wer mich an einer Ampel versägt. Letztlich fahre ich ein Auto für mich und nicht für andere.

Ihr vergleicht hier immer die 101 PS 1.6 mit dem 2.0 Liter.
Wie aber siehts mit dem 1.8 Liter Avant aus?Ist der auch etwas untermotorisiert ?

Also ich habe auch einen 1,6 und kann ihn definitiv nicht als untermotorisiert bezeichnen. Es ist kein Rennwagen und mit 5 Leuten und Gepäck wird es wirklich zäh. Aber bei normaler Beladung passt das schon. Ich weiß nicht so recht was Ihr hier als untermotorisiert bezeichnet. Aber ich bin mal nen Polo 6N von nem Kumpel mit 1,0 45 PS bei 900 kg gefahren, das nenne ich untermotorisiert! Aber der 1,6er A4? Ist nicht schnell aber wie gesagt ist das schon i.O. auch auf der Autobahn wie ich finde man muß ja nicht die ganze Zeit 200 fahren. Aber bei 160 Reisegeschwindikeit passt das schon da reicht der 1,6 auch zu. 😁

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Donatell


Ihr vergleicht hier immer die 101 PS 1.6 mit dem 2.0 Liter.
Wie aber siehts mit dem 1.8 Liter Avant aus?Ist der auch etwas untermotorisiert ?

Warum sollten 163 PS untermotorisiert sein? Wohl nur für den, der 200 PS und mehr gewohnt ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen