A35 AMG - Zylinderkopf defekt

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen

Ich bin neu hier und möchte meine Erfahrungen mit meinem A35 AMG mit euch teilen. Zunächst muss gesagt werden, dass ich Erstbesitzer des Autos bin, das Auto immer warm einfahre und zu ihm Sorge trage. Ich bin kein Vielfahrer, mache knapp 15000 Kilometer im Jahr.

Bei mir hat nach gerade mal 25000 Kilometer der Zylinderkopf
seinen Geist aufgegeben.
Der Schaden wurde selbstverständlich auf Garantie behoben.
Es wurde mir so erklärt, dass vom betroffenen Bauteil jetzt die dritte Serie dran ist und es keine Probleme mehr geben wird. Ich werde auch nicht der erste mit diesem Problem gewesen sein. Anscheinend soll es sich um ein bekanntes Problem bei den 35er Modellen handeln, vermutlich bei den im ersten Jahr produzierten Modellen.Ich finde dazu jedoch keine Beiträge. Ich frage mich nun, wieso man es in diesem Fall bei Mercedes darauf ankommen lässt.

Sollte man nicht kategorisch die erstproduzierten 35er Modelle
zurückrufen? Sollte das Problem nach Ablauf der Garantie auftreten, wird das teuer.

Mit freundlichen Grüßen
Neuling

594 Antworten

Nö, alles beim alten bisher. Gab hier noch keine Infos über geänderte Bauteile soweit ich das alles immer mitverfolgt hab.

Zitat:

@Zwerne schrieb am 19. August 2023 um 00:47:16 Uhr:


Moin Jungs. Hab mir gerade den ganzen Thread durchgelesen. Habe mir gerade einen A35 AMG gekauft gebraucht.

Welches Baujahr und wie viel Kilometer ?

Zitat:

@Berlinertiguan schrieb am 26. Juni 2023 um 21:09:07 Uhr:


Also lt. meinem Freundlichen hier in Berlin Salzufer ist die Sache mit dem defekten Zylinderkopf ein bekanntes Problem. Und es sollen die M260 Motoren bis Bj. 06/2020 betroffen sein.

Scheinbar ist das Problem ja gelöst. Ist hier ein Schaden nach diesem Baujahr (06/2020) bekannt?

Zitat:

@eMac_man schrieb am 19. August 2023 um 03:57:43 Uhr:



Zitat:

@Zwerne schrieb am 19. August 2023 um 00:47:16 Uhr:


Moin Jungs. Hab mir gerade den ganzen Thread durchgelesen. Habe mir gerade einen A35 AMG gekauft gebraucht.

Welches Baujahr und wie viel Kilometer ?

04/19 bj mit 93k km.

Ähnliche Themen

Habe auch einen Motorschaden. Zylinderkopf kaputt bei meinem a250. Jahrgang 12/19 und 80 000km. Zum glück MSI-Plus Garantie abgeschlossen.
Weiss jemand ob die Zylinderköpfe immer wieder kaputt gehen oder hat Mercedes eine neue Version davon?

Auch mein A35 ist nun betroffen.
Baujahr 12/2019 und 28000km gelaufen. Wartung ausschließlich Mercedes. Es gab vorher keine Anzeichen oder Warnungen. Einfach an der Ampel, also keine Last, fing die MKL an zu blinken, beim weiterfahren dann sehr am ruckeln und kaum noch Leistung. Man hat sofort gemerkt das er nicht mehr auf allen Zylinder'n läuft.

Diagnose Mercedes: der 3 Zylinder Fehler und keine Kompression. Die Kosten werden durch die Garantie übernommen.

Das Unglück ist nur, es gibt laut Aussage Mercedes aktuell keine Zylinderköpfe in ganz Deutschland und ich soll mich auf einen längeren Werkstattaufenthalt einstellen.

Auf meine Frage wie das passieren kann: ist unabhängig von der Fahrweise und man kann nichts vorbeugen.

Mein A220 war 3 1/2 Wocjen in der Werkstatt, weil der Zylinderkopf Lieferzeit hatte.
Ich wurde aber von der Niederlassung kostenlos mobil gehalten.

Beste Grüße
Carsten

Bin gerade eine längere Strecke gefahren. Von langsam bis sportlich auf allen Fahrftufen war alles dabei.
Ist euch das auch schon mal aufgefallen?
Auf C ist Wasser immer über 90 Grad und Öl bei 110-113 Grad
Auf S oder S+ ist Wasser genau 90Grad und Öl bei 106-110 Grad.
Wird da auf C mit der Kühlung gespart und der Motor unnötig in Mitleidenschaft gezogen?
Haben wir hier Motorspezialisten, die dazu was sagen können???

Eigentlich sollten bei entspannter Fahrweise die Werte in allen Fahrmodi deutlich niedriger sein. Öl deutlich über 100 °C ist sehr viel.

Konstante Werte beim Wasser gibt es nicht. Bei einigen Herstellern/Fahrzeugen werden konstante 90 °C angezeigt , damit sich Fahrer keine Sorgen machen und die Werkstätten deswegen nicht genervt werden.

Die paar Grad Abweichung entstehen durch Fahrstil, Wetter und Ablesezeitpunkt.

Bei den 35er Motoren schwankt die Öltemperatur generell stark. Zwischen 95 und knapp 115 Grad ist alles völlig normal. Öltemperaturen von über 100 Grad halte ich auch für völlig unkritisch. Erst ab 140 Grad Öltemperatur fange ich an mir Gedanken zu machen beim Motoröl.

Wenn meine Temperaturen im Normalbereich sind, dann brauche ich mir ja erst mal keine Sorgen machen.

Hallöchen
So Aktuell steht mein CLA 250 4 M SB Bj 09/2021 64000 km Laufleistung auch beim Freundlichen .
Anfangsfehler : Ruckeln im Kaltlauf , 5000 Km später blinkende MKL Gelb und 500 km Später….Dauerleuchten der MKL Gelb - Leistungsverlust und Ruckelnder Motor.
Fernauslesung ergab : Zündaussetzer am Zylinder 3 (mit 80% Leistungsverlust gemessen durch MB Werkstatt ), Ventile und Ventilsitze verkokt.
Zum Glück Junge Sterne Garantie und Mobilitätsgarantie von MB.
Mal sehen wie lange sie brauchen für die Reparatur und was sie für einen Zylinderkopf ( Überarbeitet ) verbauen.

Hallo,
sollten nicht nur Motoren bis Bj06/2020 betroffen sein? Hast du E10 zwischendurch getankt oder hat es mit dem getankten Kraftstoff nichts zu tun? Kam letztens ein Beitrag der Autodoktoren zu verstopfen Filtern und Verkokung , allerdings beim Diesel.
Ich habe auch Bedenken weil mein 250er vom 02/2020 ist mit momentan 35000 km

Ich Tanke grundsätzlich kein E10 !!! Aber was mein Vorgänger getankt hat weiß ich nicht da ich ihn erst im Februar 2023 Gekauft hab mit 58 000 Km .
Motoren Zimmer hat ein Video zu E 10 und eingelaufenen Zylinderwänden und zersetzten Additiven im Motorenöl. Die Plörre kommt mir nicht ins Auto. Ich denke eher das dies wieder ein Konstruktions Problem ist wie bei der C Klasse damals , wo die Ventil Führungs Schächte zu eng gefertigt wurden und sich dadurch Verkokungen bilden die nicht selbstständig wieder freigebrannt werden können…das ist aber nur meine Persönliche Meinung.
Und ich weiß ja auch nicht aus welcher Herstellungs Charche der Motor aus meinem Auto stammt.

Zitat:

@sebi71 schrieb am 10. September 2023 um 19:03:35 Uhr:


Hallo,
sollten nicht nur Motoren bis Bj06/2020 betroffen sein?
.
.
.

Keine Ahnung wie seriös diese Aussage vom Berliner Autohaus ist. Traue keinem Berliner. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen