A3 US Import

Audi A3 8P

Hallo,
ich lebe derzeit noch in den USA und fahre einen A3 Baujahr 2009, 2.0L Quattro (Sportback) und wuerde ihn gern nach Deutschland zurueck nehmen. Da Umzugsgut faellt kein Zoll / Einfuhrumsatztseuer an. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es sich lohnt: Habe gehoert dass US Autos auf 130MPH limitiert sind (wir bekommt man die Sperre raus ohne einen weiteren Tausender zu bezahlen?) und dass es evtl. Probleme mit Reparaturen in Deutschland bei Audi gibt usw. Hat irgendjemand Erfahrung damit?
Danke :-)

17 Antworten

...hast eine PN. 🙂

hm... diese woche schon der zweite mit einem solchen vorhaben. im vw-forum will das einer mit seinem gti machen.

Die spinnen, die AmiS 😉

Zitat:

Original geschrieben von Freak3200


Die spinnen, die AmiS 😉

Ohne eine endlose Diskussion starten zu wollen, ich stimme Dir zu. ABER die Deutschen spinnen auch, da ein "deutsches" Auto im Ausland billiger verkauft wird und wir dieses in Deutschland mit hoeheren Preis finanzieren.

Ich hatte A3Mike schon per PN geschrieben, dass z.B. die Scheinwerfer 99% identisch zu den europaeischen Scheinwerfern sind. Der deutsche TUEV akzeptiert es aber nicht, da das kleine "e" Symbol fehlt. Deutsche Gruendlichkeit! 🙂

Ähnliche Themen

Danke Leute, auch fuer die PN von Mark. Danke fuer weitere konstruktive Beitraeg und Tipps!
Gruss
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Comix007



Zitat:

Original geschrieben von Freak3200


Die spinnen, die AmiS 😉
Ohne eine endlose Diskussion starten zu wollen, ich stimme Dir zu. ABER die Deutschen spinnen auch, da ein "deutsches" Auto im Ausland billiger verkauft wird und wir dieses in Deutschland mit hoeheren Preis finanzieren.

Ich hatte A3Mike schon per PN geschrieben, dass z.B. die Scheinwerfer 99% identisch zu den europaeischen Scheinwerfern sind. Der deutsche TUEV akzeptiert es aber nicht, da das kleine "e" Symbol fehlt. Deutsche Gruendlichkeit! 🙂

Naja, er muss hier eh zum TÜV wenn er das Auto überführt. Da nimmt man halt etwas Geld in die Hand und lässt das AUto so umbauen wie es der TÜV will.

Ich muss ehrlich sagen, auch wenn es manchmal lästig ist, ich bin froh das wir einen TÜV haben. Denn wenn man sieht was für Autos in Ländern ohne TÜV rumfährt....

@clickme

AMEN! 😁

@Michael

War mir ein Vergnuegen. Ich habe heute die Umcodierung vom X5 bekommen und nun gibt es keine Probleme mit dem Standlicht und Verkehrsfunk mehr. Leider hat es mit der Limitierung nicht funktioniert und bei 130mph ist Schluss, obwohl der Drehzahlmesser gerade einmal bei ca. 3800 steht.
Kostenpunkt (incl. digitale km/h Anzeige im kleinen Display) 73 Euro.
Fazit: Empfehlenswert!

Zitat:

Original geschrieben von A3Mike


Hallo,
ich lebe derzeit noch in den USA und fahre einen A3 Baujahr 2009, 2.0L Quattro (Sportback) und wuerde ihn gern nach Deutschland zurueck nehmen. Da Umzugsgut faellt kein Zoll / Einfuhrumsatztseuer an. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es sich lohnt: Habe gehoert dass US Autos auf 130MPH limitiert sind (wir bekommt man die Sperre raus ohne einen weiteren Tausender zu bezahlen?) und dass es evtl. Probleme mit Reparaturen in Deutschland bei Audi gibt usw. Hat irgendjemand Erfahrung damit?
Danke :-)

Hallole ...

Denke , der EU - Germany - Sprit wird deinem Fahrzeug auch etwas besser schmecken als an den  US - Tanken 🙂

Garantien ? ... Normalfall ist wohl mehr EU - weit , da wirste wohl noch ein paar Infos's sammeln müssen , oder direkt bei °°°° Audi anfragen .

Gruß
Hermy

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66



Zitat:

Original geschrieben von A3Mike


Hallo,
ich lebe derzeit noch in den USA und fahre einen A3 Baujahr 2009, 2.0L Quattro (Sportback) und wuerde ihn gern nach Deutschland zurueck nehmen. Da Umzugsgut faellt kein Zoll / Einfuhrumsatztseuer an. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es sich lohnt: Habe gehoert dass US Autos auf 130MPH limitiert sind (wir bekommt man die Sperre raus ohne einen weiteren Tausender zu bezahlen?) und dass es evtl. Probleme mit Reparaturen in Deutschland bei Audi gibt usw. Hat irgendjemand Erfahrung damit?
Danke :-)
Hallole ...

Denke , der EU - Germany - Sprit wird deinem Fahrzeug auch etwas besser schmecken als an den  US - Tanken 🙂

Garantien ? ... Normalfall ist wohl mehr EU - weit , da wirste wohl noch ein paar Infos's sammeln müssen , oder direkt bei °°°° Audi anfragen .

Gruß
Hermy

Hallo,

ja, bestimmt - der Sprit ist hier billiger aber auch von minderer Qualitaet wobei Shell und Amoco ungefaehr deutsche Spritqaulitaet verkaufen weshalb ich auch nur dorthin gehe.
Bei Audi habe ich angefragt aber erwarte nicht viel, ueblicherweise wird sowas ausgesessen oder abgelehnt...

Gruss
Michael

Mal eine Frage nebenbei,
ich bin auch im Besitz eines US-Imports und muss im September das erste mal selber zum Tüv.
Der verkäufer hat mir schon gesagt, dass es eventuel sein kann, dass der Tüv die US-Blinker (rot) bemängelt, manschmal aber auch nicht. Hat da schonmal jemand Erfahrungen gesammelt?
Denn ich sehe immer öffter US Auto mit diesen Blinkern auf deutschen Straßen^^ oder bauen die Leute das nach dem TÜV wieder um?!?

mfg

habe zwei Arbeitskollegen die selber US-Cars fahren und damit zutun haben. Bis jetzt haben sie bei jedem US-Import die Blinker ändern müssen für den TÜV ! Alles andere was man sieht,hört oder liest ist nicht TÜV konform und nicht zugelassen. Ich weiß allerdings nicht was es für Sondergenemigungen gibt wenn keine Umrüstmöglichkeit besteht. Im konkreten Fall ging es um einen Chevy Tahoe und Blazer die importiert wurden und umgerüstet werden mussten.

mfg

hmm, gut ggf. baue ich für den Tüv einfach gebrauchte ein ^^

nur aus Interesse, wenn ich mir in den Staaten nen R8 kaufe ist der dann auch auf 130mph gedrosselt ? 🙂

Moin zusammen,

ich weiß es gibt schon Threads dazu, aber ich habe nicht für meinen Raum.

Ich komme aus Hamburg und wollte mal fragen ob jemand weiss wo ich die Sperre entfernen lassen kann. Für Tipps wäre ich dankbar.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'US-Import Sperre A3 2.0 TFSI 200 PS' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen