A3 stirbt bei niedrigen Temperaturen ab - Softwareupdate

Audi A3 8P

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und suche Euere Hilfe, da mir keine Audi-Werkstatt weiterhelfen konnte.
Ich fahre einen A3 Sportback 1.6 (75kw) Bj. 09/2005
Bei Temperaturen ab ca. +4°C habe ich beim ersten Start am Morgen das Problem, daß mein Wagen kurz anspringt, aber dann sofort abstirbt, wenn ich nicht etwas Gas dazu gebe. Wenn ich gar kein Gas gebe, dann springt er gar nicht mehr an. Bei den eisigen Temperaturen vor einigen Wochen (-19°C) ging gar nichts mehr.
Wegen dieses Problems war ich mittlerweile schon 7x in der Audi-Werkstatt. (2 verschiedene)
Letzten Winter bekam ich deswegen ein Softwareupdate. Das Problem wurde dadurch aber nicht gelöst. Mich nervt das total, aber die beiden Werkstätten können mir nicht mehr weiterhelfen. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab nichts.
Kennt jemand dieses Problem?
Was kann ich dagegen Tun?
Vielen Dank für Euere Hilfe.
MfG
Gerhard

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Carousal


....>0,5l Öl auf ca. 4000km braucht.

Find ich aber schon bisschen viel für einen Benziner...ich kann bei mir quasi keinen Ölverbrauch feststellen und ich hab das Standardöl vom 🙂 drin.

mfg
ballex

Zitat:

Original geschrieben von MEXX123


wie sieht es eigendlich mit deinem kraftstofffilter aus?

Dann wäre das Problem doch nicht temperaturabhängig, oder?

So, kleines Update:

Bin eben rund 80km gefahren. Beim Start wars wie immer. Irgendwann gings dann.
Nach etwa 60km ging die Motor-Kontroll-Leuchte an!! Hab dann nen Rastplatz angefahren und nochmal neu gestartet. Kontroll-Lampe blieb an. Jetzt sollte doch wenigstens was im Fehlerspeicher stehen.
Dann eben mal einkaufen und danach sprang er bei warmen Motor nicht mehr an.
Diesmal hätte er es aber nicht mehr gepackt, drum hab ich den Trick des ADAC-Engels probiert und siehe da... Motor läuft sofort!
Morgen um 9 ist der Termin beim 🙂

so,hab ihn gerade abgeholt, neues Motorsteuergerät bekommen das alte hätte nicht das gemacht was es genau sollte .naja fakt ist die karre springt jetzt an wie es sein sollte!!! in dem fall bin ich froh das ich noch carlife hatte.glaub so ein teil ist nicht günstig wenn ich es richtig vertanden hab über 1000 eier.

Ähnliche Themen

ca. 600€ als AT Teil + Einbau und anlernen... kommt nahe der 1000€ hin ja 😉

Das Steuergerät scheint es bei mir nicht zu sein.

Inhalt des Fehlerspeichers: Beide Lambda-Sonden defekt. Der :-) hat gemeint, es müssten beide Sonden ausgetauscht werden. Vorher hätte es keinen Sinn, mein ursprüngliches Problem auszukundschaften. Materialpreis rund 300€.
Das hab ich abgeleht und bin zu ner anderen Audi-Werkstatt gefahren.
Der meinte, der Sondentausch wäre erstmal Quatsch und hat mir den Fehlerspeicher wieder gelöscht. Nach meiner Beschreibung mit dem Öldeckel ist ihm ein Licht aufgegangen. Er meinte, das Problem ist beim Passat bekannt und es gäbe sogar einen Nachrüstsatz, um es zu beseitigen. Da müsste was vorgeheizt werden. So 100%ig hab ichs jetzt nicht kapiert. Leider habe ich für die genaue Diagnose erst in 2 Wochen nen Termin bekommen.
Inzwischen musste ich wieder zweimal vor dem Supermarkt die Motorhaube aufmachen und den Kniff anwenden. -> Gar nicht peinlich...
Der Kampf geht weiter....

erst in 2 wochen???? gibt es da keinen anderen händler???

Doch, aber der hat keinen so guten Ruf und ich will nicht noch eine Baustelle aufmachen. 🙄

Hallo zusammen!

Nach langem hin und her und nun insgesamt 23 Werkstattbesuchen in 4 Jahren... hier der aktuelle Stand.
Hatte mein Auto jetzt zwei Tage zur Diagnose beim Freundlichen.
Ergebnis:
Der Ventildeckel ist (angeblich) völlig verschlammt mit der gelben Öl-/Wasser-Emulsion, die man beim 1,6er gerne unter dem Öldeckel findet.
Der Ventildeckel müsse getauscht werden. Kostenpunkt: ca. 400 Euro!
Audi unterstellt allen Betroffenen viele Kurzstrecken zu fahren.
Das trifft bei mir keinesfalls zu. 45km Arbeitsweg einfach, 30000km/Jahr.
Kulanz von Audi -> Fehlanzeige. Und dann noch der Hinweis, daß das Problem in 2-3 Jahren wieder da sein kann. 😕
Danke AUDI!!! 😠
Kann man als halbwegs geschickter Bastler den Ventildeckel reinigen?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der nicht sauber gemacht werden kann.
400€ wäre mir der Reinigungsversuch schon wert. Muß man da irgendwas beachten?

Der Ventildeckel kostet 83 Euro und nochmal 17 für die Dichtung.
Also nen 100ie.....und wie rechtfertigen Sie die restlichen 300 Euro ?

Abgesehen davon das ist die ganze Aktion für ausgemachten Quatsch halte...

Hallo vagtuning,

was meinst Du, würde meinem Sportback auf die Beine bringen?

Ich fühle mich echt total von Audi verarscht!

Gruß
Carousal

Naja, die Entlüftung endet ja oben ein Einfülldeckel und von dem
Stutzen geht ein Schlauch weg.Jetzt könnte man eben mal kurz beigehen
und den Schlauch abziehen und den Anschluss verschliessen - dann müsste er ja
der Theorie nach sofort ausgehen.

Ist das nen BGU oder nen BSE Motor ? (Serviceplan 1.Seite)

Es ist der BSE-Motor.
Nomen est omen.

Habe das, was Du beschrieben hast, mal durchgeführt.
Trotz verstopfter Entlüftung läuft der Motor astrein.
Jetzt bin ich mit meinem Latein aber am Ende.
Aufgefallen ist mir, daß bei der Drosselklappe ne richtige Ölpfütze war.
Bei diesen Mengen wurdert mich mein hoher Ölverbrauch auch nicht mehr.

Nach einer 60km-Fahrt hab ich gestern den Motor für 1 Min. abgestellt und dann ging wieder nichts mehr. Deckel runter -> läuft.
Am Deckel war übrigens keine Emulsion sichtbar.

Es ist zum Verzweifeln.
😠

Also ich hatte ein ähnliches Problem mal mit einem Alfa Romeo. Die haben auch Software Update gemacht usw. aber nix hat geholfen.
Habe dann das Autohaus gewechselt und die haben gleich gemeint das wäre die Lambdasonde....Problem bekannt. Diese wurde dann gewechselt - alles auf Garantie - und dann lief er. Ist jetzt natürlich riskant die Lambdasonden auf gut Glück zu wechseln...aber für mich hört sich das schon so bißchen an, zumal die eine Werkstatt meinte die stehen als Defekt im Speicher.
Mein Tip, such dir ne freie Werkstatt mit nem guten Ruf, da ist das mit Sicherheit auch günstiger.

Hallo, sorry, aber ich muß meinen alten Thread wieder ausgraben.

Das Problem ist noch immer nicht gelöst, allerdings habe ich evlt. einen neuen Anhaltspunkt.
Hab jetzt mal die Kompression messen lassen.

Zyl.1: 9,5 bar
Zyl.2: 9,0 bar
Zyl.3: 11 bar
Zyl.4: 8 bar

Habe hier irgendwo gelesen, daß damit auch ein eventueller Mehrverbrauch beim Öl begründet werden kann.

Was sagt Ihr dazu?
Kann man da bei meinem Fahrzeug überhaupt was nachstellen, oder muß ich den Geldbeutel schon wieder weit aufmachen?

Besten Dank für jeden Rat!

Carousal

Deine Antwort
Ähnliche Themen