A3 Sportback Rost unterhalb der Zierleiste vom Kotflügel
Hallo liebe A3 Community ;-),
brauche bitte eure Hilfe, da es mein Problem nicht in der Suchfunktion gibt.
Es geht um folgendes: Habe heute mein Fahrzeug und zufälligerweise auch mal den Unterbodenschutz Beifahrerseite) entlang des Autos gewaschen.
Ich habe eine Roststelle unterhalb der kleinen Zierleiste vom Kotflügel (vorne rechts, Bild 1) bemerkt; da ich mich schon öfters mit den Roststellen am A3 auseinander gesetzt habe (Micha´s Blog) ist diese Stelle doch sehr ungewöhnlich.
Habe die Roststelle vorsichtig mit den Finger abgetastet und man hat schon was Knistern gehört, an einer Stelle ist sogar der Lack vom Unterboden abgeplatzt (Bild 2/3) da sich der Rost einwenig vorgearbeitet hat.
Ich würde gerne das meinen :-) vorzeigen um eine Kulanz bei Audi zu bekommen.
Muss aber noch erwähnen, das ich vor ca. 3 Monaten am Kotflügel (in der Nähe des Scheinwerfer) einen Lackschaden durch mich selbst verursacht habe. Habe es damals beim einen Lackierer in der Umgebung lackieren lassen damit die Lackschicht wieder geschlossen ist (Audi zahlt es ja nicht da Selbstverschulden).
Meine Fragen wären:
1)Wenn der Kotflügel nicht mehr die Original-Lackschichtdichte hat (weil Lackiert), aber der untere Teil von der Zierleiste bzw.Unterbodenschutz noch Original ist, kann man darauf hoffen das die Roststelle als Kulanz anerkannt wird???
2) Muss der Kotflügel abgebaut werden um den Rost zu entfernen?
Ich wäre um jede Antwort und Erfahrung dankbar
(PS: Audi A3+Sportbackfahrer müssen zusammenhalten ;-)
Gruss Mister_x2012
Kfz: Audi A3 Sportback EZ: 1/2008 Km: 52522
22 Antworten
Wieso sollte ich den nicht behalten?
1) Hat das Auto noch nicht viele Km;
2) Ist alles im Serviceheft eingetragen was alles gemacht wurde (Rost; gut wieder für den Wiederverkauf);
3) Und wieder einen geplegten Audi A3 Sportback (Innenraum, etc.) zu finden ist gar nicht so leicht in meiner Umgebung.
Ach sorry... hab bezüglich des Verkaufs wegen Rost grad zwei Threads verwechselt... ;-) Den Teil meines Beitrags übersiehst ma bitte.. ;-) Bei dir rostets ja nur leicht... Der andere Kollege möcht sich nämlich nu genervt nen BMW zulegen...
Aber das zu dem Lack kann man ja so stehen lassen...
Hab ich mir fast gedacht das du dich beim Thread geirrt hast, aber Danke trotzdem 😁
Aber wenn du meinen schon gelesen hast, kannst du mir ein paar fragen beantworten falls du damit Erfahrung hattest? 😁
Ähnliche Themen
Also der Kotflügel wird schon raus müssen um den gescheit zu lackieren... Roststellen gehen ja immer bissle weiter unter den Lack als man so schon sieht... Ohne Ausbau is also net...
Ob die wegen der Kulanz zicken da der Kotflügel ja oben schonmal lackiert wurde wird wohl auf das Wohlwollen des Sachkundigen ankommen. Ich meine ja das das durchgehen müsste. An der Roststelle wurd ja nix gemacht und eine Stelle für Steinschlag isses ja auch net.
Meine Lack-Rosterfahrungen beziehen sich ja bei mir auf meinen damaligen Focus Mk2... Mein Audi bleibt hoffentlich auf ewig rostfrei... ;-) Allerdings warens bei dem damals die exakt selben Ecken die rosteten. Da gibts auch nen Thread von damals von mir zu.. mit Bilderchen...
Ich hab das nachher einfach so lackieren lassen das beide Seiten des Wagens im gleichen Bereich lackiert wurden bis zu den Zierleisten hoch. Da fiel dann ein leichter Farbunterschied nicht mehr auf...
Allerdings auf eigene Kosten. Bei Ford haben die mir was gehustet von wegen Kulanz... Deswegen fahr ich ja nu Audi... ;-)
Keine Ahnung was mit Schadennummer gemeint ist.
Meiner wurde schon mal zwei Mal auf Kulanz "entrostet".
Vor drei Jahren wurden alle 4 Türen, Heckklappe, 3. Bremsleuchte neulackiert. Aufgrund Rost an allen Türecken sowie Blässchen an der Heckklappe unten.
Dann letztes Jahr beide Kotflügel.
Ich konnte keinen Farbübergang zwischen Alt und Neulackierung feststellen. Jedoch wurde ich auch drauf hingewiesen, das es Farbübergänge geben wird.
Zitat:
Original geschrieben von Mister_X2012
Hallo liebe A3 Community ;-),brauche bitte eure Hilfe, da es mein Problem nicht in der Suchfunktion gibt.
Es geht um folgendes: Habe heute mein Fahrzeug und zufälligerweise auch mal den Unterbodenschutz Beifahrerseite) entlang des Autos gewaschen.
Ich habe eine Roststelle unterhalb der kleinen Zierleiste vom Kotflügel (vorne rechts, Bild 1) bemerkt; da ich mich schon öfters mit den Roststellen am A3 auseinander gesetzt habe (Micha´s Blog) ist diese Stelle doch sehr ungewöhnlich.Habe die Roststelle vorsichtig mit den Finger abgetastet und man hat schon was Knistern gehört, an einer Stelle ist sogar der Lack vom Unterboden abgeplatzt (Bild 2/3) da sich der Rost einwenig vorgearbeitet hat.
Ich würde gerne das meinen :-) vorzeigen um eine Kulanz bei Audi zu bekommen.
Muss aber noch erwähnen, das ich vor ca. 3 Monaten am Kotflügel (in der Nähe des Scheinwerfer) einen Lackschaden durch mich selbst verursacht habe. Habe es damals beim einen Lackierer in der Umgebung lackieren lassen damit die Lackschicht wieder geschlossen ist (Audi zahlt es ja nicht da Selbstverschulden).Meine Fragen wären:
1)Wenn der Kotflügel nicht mehr die Original-Lackschichtdichte hat (weil Lackiert), aber der untere Teil von der Zierleiste bzw.Unterbodenschutz noch Original ist, kann man darauf hoffen das die Roststelle als Kulanz anerkannt wird???
2) Muss der Kotflügel abgebaut werden um den Rost zu entfernen?Ich wäre um jede Antwort und Erfahrung dankbar
(PS: Audi A3+Sportbackfahrer müssen zusammenhalten ;-)Gruss Mister_x2012
Kfz: Audi A3 Sportback EZ: 1/2008 Km: 52522
Habe leider den gleichen Rostbefall an meinem 2005er . Bei mir ist alles noch original und wurde nichts lackiert .
Hallo heidi181,
das ist natürlich doof, wenn man so eine Roststelle an seinem Audi hat 🙁 . Ich kann dir nächste Woche sagen wie es bei mir lief, da am Dienstag ein Audi-Gutachter kommt und sich meinen Sportback anschaut.
Wenn bei mir alles gut läuft, habe ich keine Bedenken mit der Kulanz bei deinen Audi A3 (Aufholzklopf 🙂).
LG Mister_X2012