A3 Sportback - gasbetrieben
Hallo Sportsfreunde,
nach diversen anderen Überlegungen ist meine aktuell favorisierte Variante für einen Neuwagen ein gasbetriebener Audi A3 – Sportback.
Da ich zur Zeit mit 50.000 km leider eine relativ hohe Jahresfahrtleistung habe, kommt für mich wegen der größeren Reichweite eher Autogas gegenüber dem Erdgas in Frage. (Hinweis an dieser Stelle: Diesel mag und will ich nicht)
Wer hat konkrete Erfahrungen mit einem entsprechenden Umbau und wie bewährt sich das Fahrzeug im Alltag?(Umbaukosten, Mehrverbrauch, erhöhte Werkstattkosten, Motorprobleme)
Für Tipps wäre ich dankbar
Michael
12 Antworten
Guck mal hier rein! 😉
Also wenn du Gas im A3 willst kommt für dich nur der 3.2 VR6 oder der 1.6 in Frage, das sind die einzigen beiden Motoren, die auf Gas umgerüstet werden können.
den 1.6 vergisst du bei 50.000km im Jahr besser ganz schnell wieder 😉
Also bleibt jetzt noch übrig:
A3 3.2 VR6 (250PS) - Gas
A3 1.9/2.0 (105-170PS) TDI (was hast du gegen Diesel? ist bei deiner Fahrleistung doch angenehm?)
oder ein anderes Auto...
da schließe ich mich an!
oder..
A4 nehmen mit dem 1.8 T. den kannst du Tadellos umrüsten!
sonst..die FSI und TFSI Aggregate kann man leider nicht auf Gas umrüsten!
kenne jmd. der seinen 2.4er a6 auf autogas umbauen lassen hat. läuft astrein. ich würds trotzdem nicht machen, da durch sowas die herstellergarantie auf die entsprechenden teile (motor etc.) erlischt (sofern es ein neuwagen ist).
Ähnliche Themen
Wenn Du Dich für LPG interessierst, kommt dann vielleicht ein Astra mit werksseitigen LPG-Umbau in Frage?
Im Astra-H-Forum haben sich mittlerweile viele ehemalige A3-Fahrer gefunden.
Gruß
Daniel
der 3,2er dürfe wegen platzproblem wohl ausscheiden. ich hab mir das auch mal überlegt, aber mit der kofferaumthematik geht da im 3,2er nicht wirklich was.
gruss,
michael
auch im 1,6 ist der kofferraum dannach sehr eingeschrenkt wenn der gastank dort drin ist. meiner ist nochmals etwas kleiner als der von quattro. (67l brutto tank).
wenn du kofferraum brauchst dann wird das wohl nichts mit einem A3 auf gas , dann kommt nur diesel in frage oder halt ein größeres modell (A4) oder ganz andere autos.
Demnächst rüstet unser T0bi von A3Q seinen 3.2er auf LPG-Gas um. Einen detailierten Bericht wirds geben. Der Radmuldentank ist ausreichend, Tankstutzen kommt wohl über Heckleuchte. Wenn Du in der Nähe Ludwigshafen herkommst, ein Händler in Speyer gewährt bis 200 Euro Rabatt für A3Q-Mitglieder. Verbaut werden meist PRINS-Anlagen, die sind Marktführer
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
auch im 1,6 ist der kofferraum dannach sehr eingeschrenkt wenn der gastank dort drin ist. meiner ist nochmals etwas kleiner als der von quattro. (67l brutto tank).
wenn du kofferraum brauchst dann wird das wohl nichts mit einem A3 auf gas , dann kommt nur diesel in frage oder halt ein größeres modell (A4) oder ganz andere autos.
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Gibt es nicht die Möglichkeit, den Autogas-Tank in die Ersatzradmulde einzubauen und anstelle des Ersatzreifens ein Reparaturkid mitzuführen? Dann ist vom Kofferraum doch nichts verloren.
Das man gerade die sparsamen FSI-Motoren nicht umrüsten kann ist natürlich ärgerlich.
Der 3.2 VR6 kommt wohl trotz meiner hohen Kilometerleistung nicht in Frage, da ich die meisten dieser Kilometer im Rhein-Ruhrgebiet abspule. Die Dauer-Durchschnittsgeschwindigkeit nach MFA bei 65% Autobahnanteil schwankt so zwischen 65 und 70 km/h. Da nützen mir die 250 PS unter der Motorhaube genausoviel wie ein Sack Kohlen im Kofferraum 😉
Der A4 ist mir eigentlich schon zu groß. Bleibt der 1,6 Liter Motor.
Na ja, schaun wir mal.
Michael
PS.: Ein Diesel als Hilfsmotor in einem Segelschiffchen ist ok, aber in einem Auto? Neh, lass man.
Die Radmuldentanks gehn allesamt. Das Reparaturset kannste dann mitführen.
http://www.autohaus-smoll.de/images/brc/tanks/55.gif
http://www.autohaus-smoll.de/images/brc/tanks/555.gif
http://www.autohaus-smoll.de/images/umbau_klein/html/IMG_1453.html
Für FSI solls ja demnächst was von PRINS geben
Also mein A3 SB 3,2 quattro ist umgerüstet. Der Tankstutzen ist hinter der "normalen" Tankklappe und der Gas-Tank anstelle des Tyre-Mobility System.
Falls gewünscht erstelle ich ein paar Bilder und stelle diese zur Verfügung.
Ich nutze eine ICOM JTG und den eben beschriebenen Radmuldentank. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von netto ca. 42/43 Liter. Das reicht bei normaler Autobahnfahrt (keine Heizerei) für ca. 330km. Auch gerne viel weniger, mehr ist aber fast nicht drin.
Man sollte folgendes bedenken... Es gibt irgendwo eine belgische oder französische Seite wo geeignete oder eher ungeeignete Motoren aufgeführt sind. Hier ist der A3 3.2 nicht aufgeführt, aber ein VW Touareg (welcher eigentlich den gleichen Motor hat). Also scheint der 3.2er weiche Ventilsitze zu haben. Da die Funktion von Flashlube weder im positiven noch im negativen bestätigt wurde, besteht das Risiko von Motorschäden. Angeblich soll das mit der Vialle LPI oder der ICOM JTG ja nicht auftreten (who knows). Dieser Thematik sollte man sich in jedem Fall bewußt sein. Mein Umrüster sagt, Gas ist zum sparen und nicht zum heizen da. Willst du sparen kannst auf LPG fahren, solltest dann aber Vollgas vermeiden. Vollgas, so riet er mir nur auf Benzin. Er ist da schmerzfrei, seinen eigenen Wagen (kein Audi) fährt er Gieskanne und hat wohl bislang keine Probleme. Aber ausschließen kann mans nicht.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß ich nun mittlerweile 10tkm mit der Anlage fahre aber nur 95-98% zufrieden bin. Die richtigen Gasdüsen und die richtigen Kalibratoren (so heißt das bei der ICOM) haben wir noch nicht gefunden, um dem Wagen noch das letzte ruckeln beim beschleunigen (ganz leicht, mag Leute geben die das nicht interessiert) auszutreiben. Es funktioniert, aber eben nicht 100% wie auf Benzin, sondern nur zu 95-98%. Das Umschalten von Benzin auf Gas oder umgekehrt merkt man i.d.R. gar nicht. Wenn er einmal auf LPG rollt, rollt er anständig, Leistungseinbußen konnte ich nicht merken (die Basis macht's an dieser Stelle sicherlich auch) 😉
So, das solls erstmal gewesen sein, denn vielleicht gehört mein Erfahrungsbericht eher in "alternative Kraftstoffe".
Eins noch, ich hab auf www.spritmonitor.de Kontakt zu einem weiteren 3.2er Fahrer aufgenommen, er hat eine Prins VSI verbaut und scheint wohl ganz zufrieden. Tank, Leistung etc. kann ich leider nix zu sagen. Ruckeln kann er bei seiner Anlage nicht bestätigen, ist meinem Umrüster bei meinem aber auch nicht aufgefallen. Vielleicht hab ich eben ein sehr sensibles Popometer.
Hab nochwas vergessen, meiner ist ja mit S-Tronic oder DSG ausgestattet. Mag sein, daß das leichte Ruckeln während der Beschleunigung nur bei DSG Fahrzeugen spürbar ist. Die Drehzahl ist halt im Stadtverkehr immer relativ niedrig.