A3 schlechtere Qualität als Golf?
In der letzten Ausgbae der Autozeitung wurde aus über 5 Millionen Hauptuntersuchungen der Gesellschaft für technische Überwchung die zuverlässigsten Fahrzeuge ihrer Klasse ermittelt.
Überraschender Weise liegt der Golf (V) durchweg in allen Alterskategorien vor dem A3.
Und je älter die Fahrzeuge werden, desto größer wird die Differenz der Mängelhäufigkeit zwischen Golf und A3.
Rang (von 21) / Mängelquote nach 1-3 Jahren:
2. Golf V 5,6%
4. Audi A3 7,4%
Rang (von 21) / Mängelquote nach 4-5 Jahren:
4. Golf V 13,2%
6. Audi A3 16,8%
Rang (von 21) / Mängelquote nach 6-7 Jahren:
2. Golf V 23,4%
8. Audi A3 49,1%
Mängelquote = Mängel/100 Fahrzeuge im Bereich Bremsen, Lenkung, Fahrwerk, Karosserie, Elektronik, Motor/Getriebe und Auspuff.
Woran könnte das liegen? Gibt es für A3 und Golf für eigentlich technisch identische Bauteile unterschiedliche Zulieferer, die in diesem Fall beim Golf die bessere Qualität liefern?
Bin gespannt auf eure Meinung 🙂
Beste Antwort im Thema
A3 Sportback TDi 2.0 DSG 125KW
Blinkeräusch fällt regelmäßig aus, Werkstatt findet Fehler nach wiederholtem Male nicht; Kühlwaserverlust-wahscheinlich Zylinderkopfdichtung oder Undichtigkeit im System,Werkstatt findet fehler nicht; beide Antriebswellen getauscht;Xenon Steuereinheit ausgefallen und getauscht; asynchron schaltendes DSG Getriebe das mit Softwareaupdates und anderen Enstellungen nicht besser wurde und sicher irgendwann ebenfalls ausfallen wird,wenn ich das als Mechaniker schon mal mit ziemlicher Sicherheit voraussagen darf.
Der Vorgänger in ähnlicher Weise.
Ausgefallene Endstufe am Autoradio, das Radio wurde bei Reparatur dann auch noch zerstört; defekte Batterie nach nur 12000km;Scheibe eingerissen;Türknarzen über die Gummidichtungen-Mangel konnte nicht behoben werden; Defekter Benzinfiltereinsatz "nach Service"; klapperndes Interieur;schlechte Qualität der Softbeschichtung von Kunststoffteilen;
Insofern hautnah an der Statistik dran.
Sicher gilt es nicht allgemein wenn man so viel Pech hat aber die Erwartungshaltung ist, bei dem Anschaffungspreise, mit Recht, hoch angesiedelt wenn man das aktuelle Image und Marketing der Marke Audi betrachtet. Ich kann mir das Auto übrigens gut leisten und mache alle Services beim freundlichen Audihändler. Leider wurde die Qualität beim 2. A3 TDi noch schlechter und die Mängel gravierender.
Für mich durch die Bank leider völlig enttäuschend und mit Sicherheit der letzte Audi in meinem Leben.
45 Antworten
Ein Vergleich zwischen A3 und dem Golf VI wär interessant, kommt sicher eh bald.
Da wird sich das Blatt gewendet haben...
Vielleicht fahren die Golffahrer nur die Hälfte der Kilometer der Audi A3 😕
Nein mal im ernst, ist schon mal interessant. Eigentlich dürfte es ja die gleiche Technik sein und die gleichen Krankheiten auftreten.
Grubich7342:
Bist Du der Meinung, das Audi sich so verbessert hat (oder der Golf VI so schlecht ist), das er jetzt besser da steht? Es gibt doch noch einige die schimpfen (DSG klappern, TDI Motoren Leistungsverlust, Anfahrtsruckeln, -schwäche).
Zitat:
Original geschrieben von Grubich7342
Ein Vergleich zwischen A3 und dem Golf VI wär interessant, kommt sicher eh bald.
Da wird sich das Blatt gewendet haben...
Warum?
@iwichtelmann & Emmet:
Der A3 Facelift soll ja angeblich in der Rostvorsorge verbessert worden sein,war ja eigentlich sein einziger Minuspunkt. (Gab ja häufig Probleme an den Türunterkanten und an der dritten Bremsleuchte mit Rost - das soll jetzt angeblich ausgemerzt sein)
Also der A3 kann nur besser geworden sein...
Und das sich von Golf V auf Golf VI eine Verschlechterung der Verarbeitung ergeben hat,
findet man in der Stichwortsuche...
Das könnt dann in der Statistik für den Audi sprechen...
Ähnliche Themen
@Grubich:
Da lassen wir uns mal überraschen ob´s so ist.
Bis jetzt bin ich mit meinem A3 auch voll zufrieden, vor allem mit dem Motor und wie ich im anderen Forum lesen konnte die wenigen Golffahrer mit dem 1,8T(F)SI auch.
Gruß
Interessant wärs auf welcher Stelle oder
in Prozent ein Renault, Kia, Peugeot,
Hyundai, Mazda oder Ford zum Beispiel
in den einzelnen Alterskategorien steht.
Ob ein paar Prozentpunkte Golf oder Audi vorn,
braucht man sich keinen Kopf machen,
die anderen sind eh Lichtjahre hinten nach...
Auch Mercedes, oder gerade die neueren Benz...
Zitat:
Original geschrieben von Grubich7342
Interessant wärs auf welcher Stelle oder
in Prozent ein Renault, Kia, Peugeot,
Hyundai, Mazda oder Ford zum Beispiel
in den einzelnen Alterskategorien steht.Ob ein paar Prozentpunkte Golf oder Audi vorn,
braucht man sich keinen Kopf machen,
die anderen sind eh Lichtjahre hinten nach...
Auch Mercedes, oder gerade die neueren Benz...
Nach 6-7 Jahren ist bei der Mängelhäufigkeit schon ein riesen Unterschied zwischen A3 und Golf: Über doppelt so viele Mängel!
Ein A3 liegt hinsichtlich der Zuverlässigkeit näher an einem alten Renault Megane als am Golf V. 😉
Rang (von 21) / Mängelquote nach 6-7 Jahren:
1. Mazda 3 22,2%
2. Golf V 23,4%
3. Toyota Corolla 31,3 %
4. Toyota Prius
8. Audi A3 49,1%
14. Renault Megane 64,3%
17. Citroen Xsara 67,9% ...
Mazda 3 überrascht schon ein wenig...
Die haben ja ein extremes Rostproblem,das schon fast an die Opel der Neunziger erinnert...
Renault,Cit war klar
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
...
Rang (von 21) / Mängelquote nach 6-7 Jahren:
2. Golf V 23,4%
8. Audi A3 49,1%Mängelquote = Mängel/100 Fahrzeuge im Bereich Bremsen, Lenkung, Fahrwerk, Karosserie, Elektronik, Motor/Getriebe und Auspuff.
Woran könnte das liegen? Gibt es für A3 und Golf für eigentlich technisch identische Bauteile unterschiedliche Zulieferer, die in diesem Fall beim Golf die bessere Qualität liefern?
...
Im Wesentlichen dürften die Kostenvorteile des VW-Konzerns ja aus der Gleichteilestrategie resultieren. Die Größenvorteile lassen sich eben gegenüber den Zulieferern durchsetzen. Daher wäre es nicht unbedingt sinnvoll, dass man die Aufträge splittet. Es sei denn, ein Lieferant wäre zu klein, oder dass man sich nicht in eine einseitige Abhängigkeit begeben möchte. Zufall kann wohl aber ausgeschlossen werden. Dazu sind die Unterschiede zu groß. Immerhin ist nur jeder vierte Golf, aber immerhin jeder zweite Audi beanstandungswürdig. Ob die durchschnittliche Laufleistung, so sie denn überhaupt signifikant verschieden ist, einen Ausschlag gibt, will ich bezweifeln, werden doch viele der untersuchten Teile nach Laufleistungsintervallen ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Grubich7342
Mazda 3 überrascht schon ein wenig...Die haben ja ein extremes Rostproblem,das schon fast an die Opel der Neunziger erinnert...
Renault,Cit war klar
mich auch
kenne 2 leute die nen madza 3 haben bzw halt ein familienmitglied.
die haben schon öfters probleme gehabt^^ einige außerplanmäßige werkstattaufenthalte etc xD
Hat sich der Megane so verbessert?
Der war doch prozentuell früher noch schlechter😰
Wer den A3 dem Golf vorzieht, bekommt im Grunde etwas was technisch gleichwertig ist
jedoch im Design etwas "bemühter" ausschaut.
Vor allem aber unterscheidet sich die Werbung mit der beide Autos vekauft werden.
Wie es zu den Unterschieden in der Rangliste kommt kann ich mir nur so erklären,
dass Audi im Zuge der Gewinnmaximierung zwar eine "schöne Tapete" fürs Auge
gewählt hat, sie aber mit "billigem Kleister" verklebt.
Wenn man sich seinen A3 mal von unten anschaut weiss man was von der Hochglanzwerbung
in der Realität übrig bleibt.
Vielleicht sind die A3-Fahrer einfach penibler? 😁
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Vielleicht sind die A3-Fahrer einfach penibler? 😁
Du meinst, wenn sie ähnlich schlampig wären wie die Golf-Fahrer, wären ihre Autos sogar noch stärker verrottet? 😉