A3 Pumpe Düse vs Common Rail
Hallo,
hatte jemand schon das Vergnügen das 2009 Modell Diesel mit Reihen 4 Zylinder mit TDI direkteinspritzung zu fahren.
Wie läuft dieser, ruhiger? Verbrauch?
im Gegensatz zu den bisherigen Dieselmotoren " Reihen 4 Zylinder mit Pumpe-Düse-Direkteinspritzung und Abgasturboladung.
Danke bis denn
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy71
Leistungsunterschied geringer als gedacht, mein CR läuft jetzt nach 4500 km schon 212 km/h laut GPS. Der PD war je nach Verrussungsgrad auch nicht viel schneller :-)Gruß
Ich habe kürzlich mit meinem 170 PS CR-TDI 229 km/h (GPS) geschafft, musste dann aber leider vom Gas. Die 230 hätte er bestimmt noch gepackt...
Zitat:
Original geschrieben von pari70
Sorry, stimmt beides (zum Teil) nicht:Zitat:
Original geschrieben von Shake80
Sorry, das stimmt nicht.
Es werden garkeine PD mehr gebaut,bzw weiterentwickelt, weil der Technische Aufwand einfach viel zu groß geworden ist. Wer soll das denn bitteschön noch kostengünstig fertigen?mfg Shake
1) PD wird noch im 1.9TDI verbaut bis zur Ablösung 1,6TDI CR
2) PD wird deswegen nicht mehr gebaut, weil eine höhere Abgaseinstufung als Euro 4 mit dieser Technik nicht machbar, bzw. viel zu aufwendig wäre diese herzustellen - EU5 und EU6 sind ja bald gesetzlich vorgeschrieben, was mit einem CR einfacher zu bewerkstelligen ist.Gruss
PaRi
Fakt ist, mit der PD Technik konnte man den Einspritzdruck aus Fertigungstechnischen Gründen nicht mehr erhöhen. Deshalb wurde die CR Einspritzung weiterentwickelt, da diese noch Potential hat. Und aus einem höheren Einspritzdruck resultiert auch eine bessere Abgaseinstufung.
Solange man die Einspritzdrücke beim PD ohne große Probleme erhöhen konnte, war die Einspritzunge der CR Einspritzung in allen Punkten, bis auf den Komfort überlegen.
mfg
Shake
So,
PD kann nur ein Mal pro Takt einspritzen, da der Druck jedes mal neu aufgebaut werden muss( jede Düse hat eine eigene Pumpe,die über die Nockenwelle gesteuert wird, somit wird für jeden Zylinder unterschiedlich eingespritzt. Unruhig. aber 2500bar Einspritzdruck
CR kann bis zu 4 mal. (und ein Einspritzdruck von 2000 bar)
Das heißt bevor der Kolben am OT ankommt wird ein mal eingesprizt und so zusagen vorgeglüht, danach kommt die Haupteinspritzung und die Nacheinspritzung, denn beim Diesel müssen die Abgase noch mal in den Brennraum um vollständig zu verbrennen ( was den Wirkungsgrad eines Dieselaggregates deutlich reduziert. Müsste man die Abgasnachbehandlung nicht durchführen, so wäre ein Wirkungsgrad von über 50 % gegenüber derzeitigen 40%-45% realitisch möglich, da bei der Nachbehandlung sozusagen nur Dreck verbrannt wird. Statt sauberer Luft, die schon im Reinen nur etwa 33% an Sauerstoff besitzt, werden Schadstoffe fast vollständig eliminiert.
Da mit CR eine Nacheinspritzung möglich ist, somit die Abgasnachbehandlung verbessert wird sind EU5 und EU6 Normen realisierbar.
Da im CR nur eine Pumpe arbeitet und alle Einspritzdüsen über einen Rail( Hochdruckleitung, die ständig unter Druck steht und nicht wie bei der PD der Druck neu aufgebaut werden muss) gleichmässig versorgt werden, ist eine erhöhte Laufruhe gewährleistet.
Auch CR hat seine Tücken: Wenn man billigen Diesel tankt, was nanometer kleine Verunreinigungen hat, so können die Versorgungskanäle der Injektoren verstopfen. Da der Injektor über das Diesel geschmiert wird, kommt eine unzureichende Schmierung einem Totalschaden des Injektors zu Gute. ( Ob die Einspritzkanäle im Rail noch einwandfrei sind, ist über den Dieselrückfluss in den Tank feststellbar. Denn wird der Druck im Rail zu hoch, (z.B. weil Diesel nich ´t eingespritzt werden kann wegen Verstopfung), öffnet ein Ventil und Diesel fließt zurück in den Tank.
Common Rail System ist einfacher herzustellen (deshalb billiger) und die vorgeschriebenen EU-Abgaswerte zwingen die Autohersteller auf die CR-Systeme umzusteigen.
Korrigiert mich bitte falls mein Wissensstand unzureichend ist
Zitat:
Original geschrieben von Pulpfiction86
...Luft, die schon im Reinen nur etwa 33% an Sauerstoff besitzt, ....
Zumindest den Sauerstoffgehalt der Luft würde ich nocheinmal überprüfen...
MfG
Wolfgang
Ähnliche Themen
....... ich bin vom 1.9 105 PS PD TDI auf den 2.0 140 PS CR TDI umgestiegen .
Jeder sieht das für sich logischerweise anders .
Ich finde den neuen vom Klang her ganz anders als den alten . Der hatte eindeutig etwas vom Traktor. Das war nur etwas leiser, wenn man Diesel mit einer höheren Cetanzahl reingekippt hat .
Von unten raus hatte der schon etwas .... ist er gut marschiert . Aber dafür ging ihm auf der BAB so bei ca 170 leicht die Puste aus .
Der 2.0 CR läuft schön tief brummelig . Kraftentfaltung kann ich viele hier bestätigen ..... gleichmäßiger abe bissig dran bleibend . Auch noch bei 170 ...... da geht beim Reintreten noch mal die Schnauze hoch ...... ich habe noch nie so viele links fahrenden Teilnehmer im Rückspiegel verschwinden sehen .
Und er ist dann auch noch bedeutend leiser . Man schwebt förmlich über die BAB .
Wenn man im Stadtverkehr bei ca 50 mal so richtig reintritt, dann geht er mit einem aggressiven Gejaule ab wie die Hölle . Dafür mache ich extra die Fenster nen Stück runter .
Da ich Tiefgarage habe, kann man den Unterschied CR/PD ganz besonders gut hören .
Ich habe vor dem Kauf viele Motoren Probe gefahren ..... 1,4 TFSI ( Golf 6 ) , 1.6 Sauger, 1,8 TFSi, 2.0 TFSI ( TT ) , 2,0 CR TDI....... nur den Unterschied zum 170 PS CR TDI nicht .
Mir hat der 140 PS gefallen, obwohl ich den 170 PS im Auge hatte . Mein Händler sagte, spar Dir das Geld .... der 140 und 170 tun sich nicht viel .... wenn Du doch unzufrieden bist, lass den chip einsetzen .... denn mehr Unterschied ist das eh nicht .
Ich bin mit den 140 PS zufrieden . Er hatte Recht .
Aber PD wollte ich heute nicht mehr . Zu laut .
Viele Grüße
fahr den 170Psler und die Frage nach einem Chip wird wieder hochkommen 😉
Nein mal im Ernst. Die Aussage das der Unterschied zwischen 140Ps und 170PS nicht groß seie, sehe ich als übertrieben an.
Es sind zwar "nur" 30PS, diese 30 Pferdchen verhalten sich aber verdammt zornig ... Ein spürbarer Unterschied!
PS: Ich bin auch mit meinen 140PS zufrieden. vor allem in verbindung mit dem S-tronic Getriebe.
Hab mit am Montag mit packtickx hier aus dem Forum getroffen. Der war auch begeistert von dem Geriebe. Ich glaube er war sogar ein bisschen neidisch! :=
Zitat:
Original geschrieben von slayer665
PS: Ich bin auch mit meinen 140PS zufrieden. vor allem in verbindung mit dem S-tronic Getriebe.
Hab mit am Montag mit packtickx hier aus dem Forum getroffen. Der war auch begeistert von dem Geriebe. Ich glaube er war sogar ein bisschen neidisch! :=
Ich hab das gelesen! 😁
Sagen wir mal so, ich kannte den Motor aus dem Passat, aber ich kenne auch die alten PD-Motoren von VAG. Die CRs kommen der "kultivierten" Leistungsabgabe der Benziner schon recht nahe, auch wenn sich auf mich als Benziner-Fahrer immer einen recht schweren Eindruck machen, was vielleicht am schmalen nutzbaren Drehzahlband liegt.
Das DSG ist nice, keine Frage, aber es ist halt auch ein Automatikgetriebe. Zweifelsohne werden zwar mehr Leute nun AUtomatik fahren, aber es wird immer auch überzeugte Handschalter geben. Ich bereu jetzt nicht, kein DSG genommen zu haben, genauso wenig, wie die es bereuen, die es dazu bestellt haben. Für mich als Handschalt-Gewohnten fühlt es sich immer etwas fremdartig an, man fühlt sich etwas abgekapselt vom eigentlichen Fahren, ein wenig entmündigt irgendwie. Es wird immer Geschmacks- oder auch eine Frage des Einsatzgebietes bleiben, was der Käufer bevorzugt.
PS: Meinen Motor fandest du aber auch nicht ganz so schlecht 😁
Hehe 😉 stimmt schon.. keine Frage. die 20 PS sind spürbar und mal wieder bis 7000 Umdrehungen ziehen war einfach schön 😁
Ok entshuldigung , sind etwa 20% Sauerstoff, Rest ist Stickstoff 78% und Paar Edelgase wie Argon usw, die ca. 1-2% ausmachen.
Ich fahre zur Zeit einen A3 2.0 TDI mit 140 PS, weiß jetzt aber nicht ob PD oder CR. Denn so viel ich weiß, ist Audi im Juli 2008 auf CR umgestiegen, meiner hat Bj 02.08 müsste also PD haben.
Aber vom Geräusch her ist er nicht so laut im Stand wie der 5erGolf Plus meines Onkels der definitiv PD mit 170 Ps besitzt. Mit seinem Auto kann man im kalten Zustand einem Traktor Konkurrenz machen.
Was mir gefällt ist der sogenannte "Turbo-Bums" der ab etwa 1800 1/min einsetzt und mächtig das Auto nach vorne treibt. Wenn die Strasse feucht ist, ist aber vorsicht geboten, da selbst die 225er mit den 320 Nm nicht mehr zurechtkommen und das "ESP-Lämpchen " aufleuchten muss.
Auf der Autobahn zeigt sich die Laufruhe des Motors. Ich kann mir nicht vorstellen dass einige ihre Probleme mit der PD haben. ab 2000 1/min hört man den Motor kaum im Innenraum, selbst bei (laut digitaler Anzeige) 220 km/h.
Es ist ein Genuß auf der Autobahn km zu fressen. bei 160 km/h denkt man, es seien an die 120. Das Auto gleitet nur so dahin.
Nun zum Verbrauch: als ich nach Mainz und zurück (ca. 360 km einfach) über die Autobahnen gefahren bin, hat der Bordcomputer eine Durchschnittsgeschw. von 140km/h und einen Durchschnittsverbrauch von (hin) 6,0 Liter und (zurück) 6,5 Liter angezeigt.
Ich fahre das Auto schon 3000km und der Verbrauch hat sich bei 6,5 Liter eingependelt, obwohl ich überwiegend im Stadtverkehr unterwegs bin.
Aber der Bordcomp. ist nicht so genau, deshalb nach 100km nochmal volltanken und diese geeichte Uhr lügt nicht: bei 6,80 L schaltet sich dieTakanlage das erste mal aus.
Ich kenn auch nur wenige PD-Fahrer, die ihren Motor gerne hergeben würde - und ich kenne verdammt viele PD-Fahrer 😁 Die meisten sind vom CR dann auch enttäuscht, weil er mehr benziner-like daher kommt. Ich fand das jetzt bei slayer nicht schlimm, der Motor fährt sich spritzig und ich kann nicht behaupten, dass ich erkannt hätte, dass es Diesel ist, wäre da nicht der kurze Drehzahlbereich 😉
Die Diskussion ist aber an sich müßig, denn VAG hat die PD-Technik rausgeschmissen, soweit ich informiert bin. PD ist tot, es lebe CR, sozusagen.
Was ich aber zumindest immer wieder von 1,9 PD TDI-Fahrern höre, ist die beispiellose Sparsamkeit der Motoren. Da kommt wohl CR auch nicht ganz ran?
CR wird bei gleicher Leistung immer "etwas" mehr brauchen... und an den 1.9er kommt wohl keiner ran 😉 selbst der 1.6er TDI CR wirds da schwer haben ...
ne stimmt .. hatten wir woanders schonmal gesagt. der CR frisst bei gleicher Fahrweise ca 0,3 Litr mehr. Zumindest bei mir 😉
Nach 3 Jahren PD fahre ich seit Montag einen CR (jeweils 140 PS). Da liegen Welten zwischen. Deutlicher Geäuschunterschied. An der Ampel hört man nichts vom Motor. Man muß schon deutlich Gas geben, damit man hört , das man einen Diesel fährt. Kommt natürlich auf die Fahrweise drauf an. Einziger Vorteil des PD war wirklich der Bums unten heraus, dafür beschleunigt der CR wesentlichen gleichmäßiger und vor allem ruhiger und das bis oben hin. Ab 160 war's im PD doch ziemlich rau, beim CR ist das viel angenehmer. In Verbindung mit Magnetic Ride habe ich jetzt eigentlich zwei Autos. Ein sportliches mit genügend Dampf unten herum auf Landstraßen und gleichzeitig ein komfortables Autobahnauto.
Common Rail verbraucht mehr, weil die Pumpe ständig den Rail mit Druck versorgt, heißt ein Hilfsmotor für den Motor, der ununterbrochen Arbeit leistet.
Pumpe Düse hat zwar für jeden Zylinder eine eigene Pumpe, die aber nur zur Einspritzung aktiviert werden.
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Für mich als Handschalt-Gewohnten fühlt es sich immer etwas fremdartig an, man fühlt sich etwas abgekapselt vom eigentlichen Fahren, ein wenig entmündigt irgendwie.
Bin bis zu meinem jetzigen A3 auch nur Handschalter gefahren, und das 22 Jahre lang. Ursprünglich wollte ich einen A3 2.0TFSI mit Handschaltung. Ein Bekannter wollte mich aber unbedingt vom DSG überzeugen, so daß ich mit einem A3 Cabrio 1.8 und 6-Gang S-Tronic eine Probefahrt gemacht habe.
Es fühlt sich tatsächlich zunächst recht fremdartig an, man muß sich zwingen, den linken Fuß ruhen zu lassen. Auch das dosierte Anfahren viel mir erst recht schwer. Bei mir hat es bestimmt über einen Monat gedauert, bis ich mich an die Automatik gewöhnt hatte.
Da ich aber überwiegend in der Stadt fahre, kann ich den vollen Komfortgewinn des DSG nutzen, diese ewige Schalterei, weil man ständig hinter Abbiegern abbremsen und schalten muß, hat ein Ende. 🙂
Die Schaltvorgänge sind bei verhaltener Fahrweise fast nicht spürbar, man muß sich wundern, daß man im Stadtverkehr ruck-zuck im 6. Gang ist.
Wenn man es mal eiliger hat ist der S-Modus einfach nur der Hammer und auf die Schaltwippen am Lenkrad könnte ich verzichten, ist mir inzwischen schon zuviel manuelle Schaltarbeit. 😁