A3 Benziner - Öl: Wer nutzt den LongLife (alle 2 Jahre) oder den Inspektions-Service (jedes Jahr)?!

Audi A3 8P

Hallo,

da hier im A3 Forum bisher nur sehr wenige Beiträge sich mit diesem Thema auseinandersetzen, wollte ich mal diesen Thread anlegen. Mir geht es speziell um die Benziner-Motoren (ich selbst fahre den 1.4 TFSI).

LongLife-Service:
Was ich so mitbekommen habe, bekommt jeder neue A3 der das Werk verlässt und einen Benziner-Motor hat, den LongLife-Service Intervall, d.h. er muss nur noch alle 2 Jahre zum Ölwechsel (bzw. nach ca. 25000km je nach Fahrprofil, siehe FIS).

[Inspektionsservice:
Es gibt aber nach wie vor den festen Ölwechsel-Service, d.h. man kann darauf umstellen und muss dann 1x pro Jahr zum Ölwechsel bzw. alle 15.000km.

Jetzt würde mich mal interessieren, wie ihr das handhabt. Oftmals hört man, dass dieser LongLife-Service nicht sonderlich gut für die Langlebigkeit des Motors sein soll... andererseits frage ich mich, wenn es Millionen Fahrzeuge gibt, dann müsste es ja schon bei vielen aufgefallen sein, dass esm nicht gut ist... (seit wann gibts den LongLife-Service eigentlich?).
Vielleicht kann ja jeder mal so seine Intervalle reinschreiben und warum er gerade dieses bevorzugt ?

Wenn ich von mir ausgehe, ich habe die Garantie auf 5 Jahre verlängert und fahre bis dahin max 100.000 km. In dieser Zeit wäre ich ca. 4x zum LL-Ölwechsel. Wenn ich es umstellen lassen würde auf festes Intervall, wäre ich ca. 7x zum Ölwechsel. Bei jedem Ölwechsel würde ich eh das eigene Öl mitbringen. Kann vielleicht jemand berichten, was ein Ölwechsel (mit eigenem Öl) und LongLife-Service kostet und was ein Ölwechsel mit festem Intervall kostet?

Freue mich auf eure Meinungen / Hinweise.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Also ich mach den "normalen" 15000er Wechsel.
Hauptsächlich wegen der Steuerkettenproblematik (3.2er) und außerdem
mach ich seit Ablauf der Garantie den Ölwechsel sowieso selbst.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Jetzt neue Info von einem anderen Autohaus:

Bei dem 3 Jahres Intervall geht es um den TÜV und um Wechsel der Bremsflüssigkeit. Danach läuft die Bremsflüssigkeit mit dem Inspektionsintervall mit. Weiter wird angeblich nichts gemacht.

Na ein Glück, dass mir das erste Autohaus erstmal Murks in das Serviceheft eingetragen hat und gestern trotz nachfragen alle Serviceeinstellungen zerschossen hat...

Mal sehen ob die das nochmal hinbekommen...

Zitat:

Original geschrieben von Cherrypicker


Jetzt neue Info von einem anderen Autohaus:

Bei dem 3 Jahres Intervall geht es um den TÜV und um Wechsel der Bremsflüssigkeit. Danach läuft die Bremsflüssigkeit mit dem Inspektionsintervall mit. Weiter wird angeblich nichts gemacht.

Das klingt für mich aber merkwürdig.

Wieso zeigt mir dann meine Inspektions-Anzeige weiterhin noch über 400 Tage an (wären Okt. 2011 genau 3 Jahre)?. Wozu ist denn dann die Service-Anzeige da, wenn ich doch schon nach 2 statt den angezeigten 3 Jahren hin soll und dann nach 1 Jahr nur nochmal für die Bremsflüssigkeit? Mit den 30.000 km würde es auch fast genau passen, da ich ca. 10.000 im Jahr fahre.

Weiß denn jemand etwas Genaues? Muss man tatsächlich entgegen der Service-Anzeige schon nach 2 statt 3 Jahren zur 1. Inspektion? Na, wahrscheinlich spielt das hier für Viele keine Rolle, da sie 15.000 oder mehr im Jahr fahren und dann sowieso spätestens nach 2 Jahren hin müssen...

Im Service-Heft wird klar unterschieden zwischen "Inspektions-Service" und dem "Longlife-Service" (hat meiner).
Bei letzterem sind die Intervalle als "flexibel" angegeben. Es steht auch drin, dass spätestens alle 24 Monate ein "Longlife Service" durchzuführen ist, audrücklich ist hier das Motoröl als Grund genannt. Genau das habe ich ja bereits nach 13.000 km wechseln lassen, schließlich gibt es ja dafür eine separate Anzeige. Also müssten doch für den Rest (außer Öl) die 3 Jahre bei einem Neuwagen gelten, so wie in der Anzeige dargestellt?

Meinen Freundlichen muss ich hier nicht mehr fragen. Der sagte mir beim Ölwechsel im März, dass ich im Oktober ja zur Inspektion wieder käme. Und beim Begriff "3 Jahre" schaute er nur verständnislos.
Allerdings wollte man mir im gleichen Laden schon erklären, dass man ja auch einen Monat später zum TÜV fahren könne, um sich den Monat zu "sparen". Das war 2008. Als ich sagte, das ginge schon mindestens seit 5 Jahren nicht mehr, musste der erst mal einen Kollegen fragen (aua!), um zu erfahren, dass ich Recht hatte...

Nur die Ölwechselintervalle sind bei den neueren Modellen noch variabel.

Die Inspektionen sind fest und werden starr heruntergezählt:
Die ersten Inspektion nach 30.000 km oder 3 Jahren
die weiteren Inspektionen alle 30.000 km oder alle 2 Jahre

Steht in meinem Serviceheft übrigens auch nicht so, stimmt aber sicher.

Früher gab es ja nur eine Anzeige, da wurde bei fälligem LL-Service Inspektion und Ölwechsel miteinander gemacht.
Das ist jetzt auch anders möglich, auch wenn viele es dennoch in einem Aufwasch machen lassen um nicht so oft zum Freundlichen zu müssen.

Hi. Muss diese Woche zu meiner zweiten Inspektion (60.000km)

Hab dieses Öl hier bestellt:

http://cgi.ebay.de/.../260674625616?...

Wollte nun auf Nummer sicher gehen, ob es das richtige Öl ist?

Fahre einen A3 1.6 Bj 2007🙂

Ähnliche Themen

EDIT: sorry, thread ist ja nur für Benziner

Zitat:

Original geschrieben von prinzelot



Zitat:

Original geschrieben von ak1603


Also ich mach den "normalen" 15000er Wechsel.
Hauptsächlich wegen der Steuerkettenproblematik (3.2er) und außerdem
mach ich seit Ablauf der Garantie den Ölwechsel sowieso selbst.
Ist das was hier im Bericht über Longlife steht eigentlich nur für den 3.2 bindend ?
Oder sind die aufgeführten Werte auf andere Modelle übertragbar?
Ich fahre den 1.8 TFSI

ist übertragbar und nicht nur für die VR6, allerdings geht Dein Link nicht.

Ich nehme an es war der

Kettenbericht

oder der

Ölratgeber

, auf den du verweisen wolltest.

Nicht nur die Steuerketten, auch der Turbolader braucht jederzeit gute Ölqualität. Empfehlungem vom Hersteller der Turbos:
http://www.turbos.bwauto.com/.../turbochargerRecommendations.de.aspx

Zitat:

Turbolader: Empfehlungen für Wartung und Pflege

Was ist gut für den Turbolader?

Der Turbolader ist so konstruiert, dass er in der Regel die Lebensdauer des Motors erreicht. Er benötigt keine besondere Wartung und Pflege, die Überwachung beschränkt sich auf wenige periodische Kontrollen. Damit der Turbolader so lange hält wie der Motor, sind die folgenden Servicevorschriften des Motorenherstellers genau zu befolgen:

Ölwechselintervalle
Wartung der Ölfilteranlage
Kontrolle des Öldruckes
Reinigung der Luftfilteranlage

Was ist schlecht für den Turbolader?

90 % aller Turboladerschäden entstehen durch folgende Ursachen:

Eindringen von Fremdkörpern in die Turbine oder den Verdichter
Schmutz im Öl
Mangelnde Ölversorgung (Öldruck/Filteranlage)
Überhöhte Abgastemperaturen (Zündanlagen/Einspritzanlagen)
Diese Schäden sind durch regelmäßige Wartung vermeidbar. Bei Wartungsarbeiten, z.B. am Luftfiltersystem, ist darauf zu achten, dass kein Fremdkörper in den Turbolader gelangen kann.

Wenn die Ölleitungen vom Longlife im Kurzstreckenbetrieb und fehlendem Kaltfahren zugekokst sind, ist dann gerne ein neuer Lader fällig, das ist dann eine teure Großreparatur.

Da kann ich euch nur Beipflichten.

Ich wechsel am 1,9 TDI meiner Freundin und an meinem 2.0 Benziner jedes Jahr das Öl - spät. alle 15tkm.
Ich verwende hierfür das vorgeschriebene LL Öl - aber auch weil ich es zum Hammerpreis bekomme.
Ich pers. bin nicht unbedingt für LL Intervalle da es vielleicht etwas an Geld spart aber das Risiko viel Geld reinstecken zu müssen doch deutlich erhöht.
Wir beide haben zusätzlich noch oft Kurzstrecken - was mich zusätzlich vom LL abhält.
Für eine Turboschaden kann ich locker 10 Jahre Ölwechsel machen.
Ist aber wie gesagt nur meine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen