A3 3.2 Quattro so günstig?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,
mir ist heute auf diversen Autobörsen aufgefallen das der 3.2l A3 doch sehr günstig ist. Verglichen dazu ist der 2.0l TFSI schon ziemlich teuer. Ich wollte mal fragen wieso das so ist? Liegt das an denProblemen mit der Steuerkette zusammen, welche angeblich gerne sich längt? Oder hängts einfach mit dem Motor selbst zusammen?
Aus dem Golf 5 Bereich ist mir durchaus bekannt das so ein R32 nicht sonderlich viel besser geht als ein GTI und schon gar nicht als ein Edition30, Pirelli oder gechippter. Ist dies auch beim A3 der Grund?

Hat sonst jemand Erfahrungen oder Vergleiche anstellen können zwischen A3 2.0l TFSI und 3.2l? Welcher ist für den Alltag besser geeignet - sprich günstiger im Unterhalt?

PS:Weiß vielleicht noch wer um wieviel ein A3 Sportback größer ist als ein Golf 5? Wäre für meine Dame ganz interessant zu wissen.

LG

Beste Antwort im Thema

Aber der Sound vom V6 ist halt... naja... 😁

Grundlegend kann man sagen, das der 2.0TFSI in der Anschaffung nur teurer ist weil der V6 im Unterhalt teurer ist.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audifahrer-NRW


(...) Der Charakter der beiden Motoren ist freilich gänzlich unterschiedlich - der 2,0 wirkt in weiten Bereichen einfach leichtfüßiger wo der 3,2 einfach bullig und souverän daher kommt untermalt von einem für ein Großserienfahrzeug einfach tollem Klang. Wem es um die reine Motorleistung geht der wird sicher mit dem 2,0 sehr glücklich werden, vor allem wo dieser ja bekanntermaßen mit Leichtigkeit mittels Chip optimiert werden kann. Der Sechszylinder setzt meiner Meinung mehr Emotionen frei - hier muß jeder selbst entscheiden was einem wichtig ist.

Kann ich voll und ganz so unterschreiben.

Was das DSG betrifft: Ich habe dieses bei meinem 3.2er seir 07/2007 und mein nächster Wagen wird wahrscheinlich wieder ein Handschalter werden (wobei mir die Tiptronic des kürzlich probegefahrenen S5 auch gefallen hat).

Hauptkritikgrund ist, dass die Gänge (v. a. beim Anfahren) längst nicht so ruckfrei eingelegt werden, wie in der Werbung verprochen. Außerdem vermittelt ein Handschalter meines Erachtens einen direkteren Kontakt zum Motor, irgendwie kann man die vorhandene Leistung besser spüren/abrufen, da stets der Gang eingelegt ist, den man auch wirklich haben möchte. Das DSG nimmt sich hier im Automatikmodus schonmal die ein oder andere Gedenksekunde. Und der manuelle Modus des DSG ist suboptimal, da dieser das Rucken nochmals verstärkt wird, die Lenkradwippen in Kurven bisweilen schwer zu erreichen sind und die "+/-"-Belegung des DSG-Knaufs eigentlich verkehrt herum ist...

Grüße,
Eure Oma

Zitat:

Original geschrieben von Oma_Frieda



Zitat:

Original geschrieben von Audifahrer-NRW


(...) Der Charakter der beiden Motoren ist freilich gänzlich unterschiedlich - der 2,0 wirkt in weiten Bereichen einfach leichtfüßiger wo der 3,2 einfach bullig und souverän daher kommt untermalt von einem für ein Großserienfahrzeug einfach tollem Klang. Wem es um die reine Motorleistung geht der wird sicher mit dem 2,0 sehr glücklich werden, vor allem wo dieser ja bekanntermaßen mit Leichtigkeit mittels Chip optimiert werden kann. Der Sechszylinder setzt meiner Meinung mehr Emotionen frei - hier muß jeder selbst entscheiden was einem wichtig ist.
Kann ich voll und ganz so unterschreiben.

Was das DSG betrifft: Ich habe dieses bei meinem 3.2er seir 07/2007 und mein nächster Wagen wird wahrscheinlich wieder ein Handschalter werden (wobei mir die Tiptronic des kürzlich probegefahrenen S5 auch gefallen hat).

Hauptkritikgrund ist, dass die Gänge (v. a. beim Anfahren) längst nicht so ruckfrei eingelegt werden, wie in der Werbung verprochen. Außerdem vermittelt ein Handschalter meines Erachtens einen direkteren Kontakt zum Motor, irgendwie kann man die vorhandene Leistung besser spüren/abrufen, da stets der Gang eingelegt ist, den man auch wirklich haben möchte. Das DSG nimmt sich hier im Automatikmodus schonmal die ein oder andere Gedenksekunde. Und der manuelle Modus des DSG ist suboptimal, da dieser das Rucken nochmals verstärkt wird, die Lenkradwippen in Kurven bisweilen schwer zu erreichen sind und die "+/-"-Belegung des DSG-Knaufs eigentlich verkehrt herum ist...

Grüße,
Eure Oma

Ja es stimmt schon mit dem Ruckeln - es ist mal stärker und mal schwächer je nachdem wie rasant man anfährt - perfekt ist kein Getriebe leider. Da der S5 mit recht hoher Wahrscheinlichkeit auch bei mir das nächste Auto sein wird - bin ihn noch nicht gefahren aber es gibt keine Alternative bei Audi zum S5 wenn man auf großen Hubraum wert legt. Da du ihn bereits gefahren bist meine Frage: Wie verhält sich die Tiptronic im Vergleich zum DSG - sind die Schaltvorgänge ähnlich schnell? Grundsätzlich theoretisch ohne Probefahrt würde ich den S5 mangels DSG als Schalter wollen da mich eine Wandlerautomatik grundsätzlich eher abschreckt (zu träge Charakteristik).

Gruß Frank

Die Tiptronic des S5 fand ich insgesamt deutlich harmonischer als das DSG meines A3. Es war kein Ruckeln zu spüren und die Schaltvorgänge waren ähnlich schnell wie die des DSG...

Grüße,
Eure Oma

Ja, Audifahrer-NRW und Oma-Frieda haben das super beschrieben.

Das DSG ruckelt bei mir auch immer mal, aber schneller schalten geht nunmal nicht. Es wurden ja jetzt genug Pro- und Contra Argumente aufgezählt.

Am besten beides probefahren und dann entscheiden.

Ähnliche Themen

Zum 3.2l hätte ich doch noch eine Frage wenns genehm ist:
Habe auf diversen Autobörsen viele viele 3.2l mit LPG Gasanlagen gesehen. So ein größerer Sauger kann ja recht bedenkenlos auf Gas umgerüstet werden. Hat da wer Erfahrungsberichte oder mal negatives gehört? Das bei Vollgasfahrten auf der Bahn doch lieber auf Sprit gewechselt wird, halte ich mal für selbstverständlich. Es geht mir mehr nur darum, dass beim Alltagsverkehr Gas ja ausreichen würde.

Das wäre schon fast DAS KO Kriterium für den VR6 😁

Zitat:

Da der S5 mit recht hoher Wahrscheinlichkeit auch bei mir das nächste Auto sein wird - bin ihn noch nicht gefahren aber es gibt keine Alternative bei Audi zum S5 wenn man auf großen Hubraum wert legt.

Mh bin ich mit meinem Geschmack nicht allein - vom rasanten A3 auf nen A5 zu wechseln. Nicht das ich mir schon Gedanken für 1-2 Jahre mache, mein S3 bleibt mir mind. die nächsten 5 Jahre noch, aber ein A5 in S Optik wäre atm definitiv meine Wahl.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von McDux


Zum 3.2l hätte ich doch noch eine Frage wenns genehm ist:
Habe auf diversen Autobörsen viele viele 3.2l mit LPG Gasanlagen gesehen. So ein größerer Sauger kann ja recht bedenkenlos auf Gas umgerüstet werden. Hat da wer Erfahrungsberichte oder mal negatives gehört? Das bei Vollgasfahrten auf der Bahn doch lieber auf Sprit gewechselt wird, halte ich mal für selbstverständlich. Es geht mir mehr nur darum, dass beim Alltagsverkehr Gas ja ausreichen würde.

Das wäre schon fast DAS KO Kriterium für den VR6 😁

http://www.a3quattro.de/index.php?...

Sollte für dich interessant sein 😉

genau den thread lese ich seit ca. 30min 😁 überhaupt ist das ganze Forum da sehr sehr gut und wirkt überaus seriös.

A3quattro bestes Forum für den A3 😉

Zitat:

Original geschrieben von a3.2quattro


A3quattro bestes Forum für den A3 😉

Nicht, dass hier ein admin eifersüchtig wird aber ich sehe das auch so, da in dem Forum lediglich über Fakten diskutiert wird, nicht so wie in dem RS3 Beitrag. 🙂

Gerade für den 3.2er das beste Forum was es gibt.

@McDux: Den 3.2er auf keinen Fall auf Gas umrüsten, schon gar nicht, wenn man damit vollgas fahren will. Die Temperaturen mit einer Gasanlage sind schon einiges höher und gerade mit den Steuerkettenproblemen und thermischen Problemen des A3 3.2 würde ich das nicht empfehlen. Laß von Zoran das NWT machen, damit verbrauchst du auch etwas weniger aber bau blos keine Gasanlage in einen A3 3.2er.

Grüße,
quattrofever

Ne ich glaub du hattest mich falsch verstanden. Gas wäre nur für alltag gedacht. Auf der Bahn oder bei spaßiger Landstrassenfahrt würde natürlich Sprit gewählt 😉

von wirklich großen Problem mit dem 3.2l und Gas habe ich bisher noch nichts gefunden. Leider auch nix positives. Einzige Quelle ist gerade nur der eine Thread im A3Q Forum.

Der 3.2 VR6 MPI ist eben nicht gasfest. Der Motor ist schon ohne Gasbetrieb thermisch ziemlich am Limit. Du kannst dir ja mal Bilder von geöffneten Motoren ansehen und dann mal drauf achten, warum die hintere Zylinderbank dunkler ist als die vordere...

Autsch... Da stell ich mir als Laie ja schon fast die Frage, ist der Motor überhaupt sonderlich langlebig? Speziell wenn der Vorbesitzer mal richtig reingelatscht ist :X

Abgesehen von den Kettenschäden durch das standardmäßig falsche Öl und die zu lange Ölverweildauer gibt's beim 3.2 VR6 MPI eigentlich keine Macken soweit ich weiß...

Einen mit gutem Kettenzustand kaufen, Festintervallöl + jährlich wechseln und gut ist.

Das ist eben ein normal-guter Motor, dessen primäre Stärke es ist, so kompakt zu sein, dass man damit 6-Zylinder-Antriebskomfort in einem Quermotor-Kompaktklasseauto haben kann. Wenn du außergewöhnlich gute 6-Zylinder haben willst: die gibt's bei BMW als R6. Aber eben längs eingebaut, mit allen Vor- und Nachteilen, die das dann so mit sich bringt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


[...]Abgesehen von den Kettenschäden durch das standardmäßig falsche Öl und die zu lange Ölverweildauer[...]

Ich bin der Überzeugung, dass nicht das LL-Öl ursächlich verantwortlich für den ggf. vorzeitigen Kettenverschleiß ist, sondern vielmehr die, wie Du ja schreibst, (zu) lange Verweildauer des Motoröls im Kreislauf. Die Audi/VW-Normen für LL-Öl sind IMO keineswegs zu lax formuliert.

Der Zahn der Zeit nagt auch an LL-Öl. Und nur insofern bietet sich das Festintervall an - und mit ihm die Umölung auf ein freigegebenes 0W-40 ... wovon weit mehr Öle als nur das Mobil 1 NewLife 0W-40 existieren.

Meine Ansicht. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen