A3 3.2 Quattro so günstig?
Hallo,
mir ist heute auf diversen Autobörsen aufgefallen das der 3.2l A3 doch sehr günstig ist. Verglichen dazu ist der 2.0l TFSI schon ziemlich teuer. Ich wollte mal fragen wieso das so ist? Liegt das an denProblemen mit der Steuerkette zusammen, welche angeblich gerne sich längt? Oder hängts einfach mit dem Motor selbst zusammen?
Aus dem Golf 5 Bereich ist mir durchaus bekannt das so ein R32 nicht sonderlich viel besser geht als ein GTI und schon gar nicht als ein Edition30, Pirelli oder gechippter. Ist dies auch beim A3 der Grund?
Hat sonst jemand Erfahrungen oder Vergleiche anstellen können zwischen A3 2.0l TFSI und 3.2l? Welcher ist für den Alltag besser geeignet - sprich günstiger im Unterhalt?
PS:Weiß vielleicht noch wer um wieviel ein A3 Sportback größer ist als ein Golf 5? Wäre für meine Dame ganz interessant zu wissen.
LG
Beste Antwort im Thema
Aber der Sound vom V6 ist halt... naja... 😁
Grundlegend kann man sagen, das der 2.0TFSI in der Anschaffung nur teurer ist weil der V6 im Unterhalt teurer ist.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Ich bin der Überzeugung, dass nicht das LL-Öl ursächlich verantwortlich für den ggf. vorzeitigen Kettenverschleiß ist, sondern vielmehr die, wie Du ja schreibst, (zu) lange Verweildauer des Motoröls im Kreislauf. Die Audi/VW-Normen für LL-Öl sind IMO keineswegs zu lax formuliert.Der Zahn der Zeit nagt auch an LL-Öl. Und nur insofern bietet sich das Festintervall an - und mit ihm die Umölung auf ein freigegebenes 0W-40 ... wovon weit mehr Öle als nur das Mobil 1 NewLife 0W-40 existieren.
Meine Ansicht. 🙂
Sehe ich auch so ... man kann das Problem natürlich auch mit Longlifeöl lösen, dass man dann so oft wechselt, dass es immer in gutem Zustand ist und seine Funktion erfüllt.
Eigentlich muss man korrekterweise sagen, dass das Longlifeöl unter schwierigen Bedingungen wie häufigem Kurzstreckenbetrieb zu schnell verschleißt und man dann irgendwann ab ca. Mitte des Wechselintervalls mit verschlissenem Öl im Motor herumfährt. Dieses zieht dann auf Dauer die Mechanik in Mitleidenschaft.
Man kann nun beliebiges freigegebenes Öl häufiger wechseln, um das Problem zu lösen. Wie du schon schreibst, es gibt viele Öle mehr außer dem Mobil 1 0W-40, die sich dafür eignen.