A3 3.2 Quattro so günstig?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,
mir ist heute auf diversen Autobörsen aufgefallen das der 3.2l A3 doch sehr günstig ist. Verglichen dazu ist der 2.0l TFSI schon ziemlich teuer. Ich wollte mal fragen wieso das so ist? Liegt das an denProblemen mit der Steuerkette zusammen, welche angeblich gerne sich längt? Oder hängts einfach mit dem Motor selbst zusammen?
Aus dem Golf 5 Bereich ist mir durchaus bekannt das so ein R32 nicht sonderlich viel besser geht als ein GTI und schon gar nicht als ein Edition30, Pirelli oder gechippter. Ist dies auch beim A3 der Grund?

Hat sonst jemand Erfahrungen oder Vergleiche anstellen können zwischen A3 2.0l TFSI und 3.2l? Welcher ist für den Alltag besser geeignet - sprich günstiger im Unterhalt?

PS:Weiß vielleicht noch wer um wieviel ein A3 Sportback größer ist als ein Golf 5? Wäre für meine Dame ganz interessant zu wissen.

LG

Beste Antwort im Thema

Aber der Sound vom V6 ist halt... naja... 😁

Grundlegend kann man sagen, das der 2.0TFSI in der Anschaffung nur teurer ist weil der V6 im Unterhalt teurer ist.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Bei allem Fanvoygehabe für Audi und auch deren 6 Ender, ausser dem V6 3.2 also dem echten V6, und dem 3.0 T baut BMW also mit großem Abstand die bessern 6Zylinder.
3Liter Biturbo... Hm...

Hmmmm ok also ist es quasi nur Angebot und Nachfrage, ich verstehe. Was mir aber so komisch vorkommt, ist das die R32 gut und gerne mit einem gleichwertigen A3 3.2l gerne 3.000€ und mehr teurer sind. Immer diese Golfaffinität der Germanen 🙄

Hatte jemand von euch schonmal das Vergnügen beide Motorisierungen zu testen?

Ach und zum Verbrauch: Wenn ich das richtig sehe, müssen die ersten 2.0 TFSI mit S+ gefüttert werden, der 3.2l aber nur mit Super? Dann würde sich der Verbrauch ja relativieren (laut Spritmonitor knapp 10l 2.0l vs. 11,5l 3.2l.). Mal gucken was der Versicherer sagt 😁

Der 3.2 VR6 ist natürlich eine Super Plus Maschine, wie sich das für high-End-Motoren gehört.

Zitat:

Original geschrieben von McDux


Hmmmm ok also ist es quasi nur Angebot und Nachfrage, ich verstehe. Was mir aber so komisch vorkommt, ist das die R32 gut und gerne mit einem gleichwertigen A3 3.2l gerne 3.000€ und mehr teurer sind. Immer diese Golfaffinität der Germanen 🙄

Hatte jemand von euch schonmal das Vergnügen beide Motorisierungen zu testen?

Ach und zum Verbrauch: Wenn ich das richtig sehe, müssen die ersten 2.0 TFSI mit S+ gefüttert werden, der 3.2l aber nur mit Super? Dann würde sich der Verbrauch ja relativieren (laut Spritmonitor knapp 10l 2.0l vs. 11,5l 3.2l.). Mal gucken was der Versicherer sagt 😁

R32 ist ein Sondermodell, mit Sondersachen, wie Auspuff, anderer Optik(Stoßstangen, Innenausstattung wie Schalensitze) im Vergleich zu einem Standard-Golf. Ein 3.2er von Audi sieht halt auch Serie wie ein 1,6er aus. Daher auch der preisliche Unterschied.

Und welche Motorisierungen meinst du? 3.2 und 2.0TFSI von Audi?
Ich hab beide Motorisierungen im Haus. Kann also was dazu sagen. Was würdest du gerne genau wissen?

Wegen Sprit und Verbrauch. In ein 3.2er gehört meiner Meinung nach nur Super+, so ist auch er von Werk aus abgestimmt. Ein 2.0TFSI wird auch mit Super+ angegeben im Tankdeckel, deswegen sollte das auch da rein. Die 3 €uro mehr pro Füllung sollten drin sein. Ist aber eine ewige Diskussion, Glaubenssache🙄😉

Ähnliche Themen

Hallo,

ich besitze seit Anfang 2005 meinen 3.2er und bin insgesamt sehr damit zufrieden (Steuerkette wurde in der Zeit gewechselt und auf Jahresintervall für Ölwechsel umgestellt). Ich denke aber auch, dass es eine reine Geschmackssache ist ob einem ein 3.2er oder 2.0er besser gefällt (=> Probefahrt wird es zeigen).
Ich würde immer wieder zum 6Zylinder greifen, da ich es einfach besser/komfortabler finde und dieser wenn man will vom Sound auch deutlich besser klingt.

Dass der R32 vom Preis etwas weiter oben angesiedelt ist, liegt meiner Meinung daran, dass der R32 vom äußeren deutlich sportlicher ausglegt ist (wie auch der S3). Auch der Auspuff ist deutlich kerniger/lauter und ich gehe davon aus, dass viele die sich ein derartiges Fahrzeug kaufen eher auf diese Punkte stehen. Gegen einen guten Auspuffsound habe ich z.B, auch nichts aber diese etwas ich will nicht sagen prolligere, das wäre der falsche Ausdruck, sondern auffälligere Optik des R32 ist gar nicht mein Fall. Ich finde es besser, wenn der Wagen dezent ist und man ihm die Leistung nicht sofort ansieht. Das ist auch mit ein Grund weshalb ich nie ein S3 kaufen würde. Der 3.2er ist, wie ein Vorredner bereits geschrieben hat, ohne Aufsschrift am Heck nur von Kennern von "kleineren" Motoren zu unterscheiden, dass finde ich sehr gut so.

Zum Super+, der 3.2er ist definitiv aus Super+ ausgelegt, kann aber mit Einbußen bei der Leistung auch mit Super gefahren werden. Dies würde ich aber nicht empfehlen, da das Klopfen dann viel früher einsetzt. Viele lassen sich den 3.2er sogar auf 100102 Oktan abstimmen, da der 3.2er dann bei hohen Geschwindigkeiten nahezu kein Klopfen mehr zeigt (Stichwort NWT, das geht aber auch für 98 Oktan).

Wenn du wirklich Interesse an einem 3.2er haben solltest, dann würde ich einen versuchen zu kaufen, der bereits eine neue Steuerkette verbaut hat, der auf Jahresfestintervall zum Ölwechsel umgestellt ist und der im besten Fall eine NWT Optimierung besitzt (egal ob für 98 oder 100/102 Oktan). DSG ist immer Geschmackssache wäre für mich aber auch obligatorisch. Damit lässt sich schön zwischen 1000 und 2000 Touren herumcruisen wenn man es mal entspannt angehen lassen möchte (dank des DSG ist man dann aber immernoch sehr zügig unterwegs).
Als Unterstützung/Kaufberatung würde ich dir dann auch wärmstens das a3quattro Forum empfehlen.

Grüße,
quattrofever

Zitat:

Original geschrieben von a3.2quattro


R32 ist ein Sondermodell, mit Sondersachen, wie Auspuff, anderer Optik(Stoßstangen, Innenausstattung wie Schalensitze) im Vergleich zu einem Standard-Golf. Ein 3.2er von Audi sieht halt auch Serie wie ein 1,6er aus. Daher auch der preisliche Unterschied.

Und welche Motorisierungen meinst du? 3.2 und 2.0TFSI von Audi?
Ich hab beide Motorisierungen im Haus. Kann also was dazu sagen. Was würdest du gerne genau wissen?

Wegen Sprit und Verbrauch. In ein 3.2er gehört meiner Meinung nach nur Super+, so ist auch er von Werk aus abgestimmt. Ein 2.0TFSI wird auch mit Super+ angegeben im Tankdeckel, deswegen sollte das auch da rein. Die 3 €uro mehr pro Füllung sollten drin sein. Ist aber eine ewige Diskussion, Glaubenssache🙄😉

HEy, danke soweit für deine Ausführungen. Gut, ich persönlich mag ja ein gewisses Understatment, deshalb wäre optisch der R32 auch nix für mich. Zudem muss man ja angst haben als Blender verschrien zu werden, bei den ganzen 1.6l Golf 5 mit R32 Design hier... schrecklich. Verstehe echt nicht wieso man ein Auto was keine überragende Leistung hat so tunt, als wären da 400 Ps drin... aber das ist ein anderes Thema 🙄

Wegen Sprit: Grundsätzlich ist das auch völlig egal, da gebe ich dir ja auch recht. Aufs Jahr gerechnet gibts da vielleicht eine Differenz von 100€ oder so, aber das ist ja noch völlig ok. Mir gehts nur darum was vorgeschrieben ist und womit "die breite Masse" fährt.

Zu den Motorisierungen: Mich würde vorallem der "sportliche Alltag" interessieren. Also nehmen wir mal an, du fährst mit beiden Autos morgen im Berufsverkehr zur Arbeit (nur Stadt). Anschließend nochmal durch die Stadt zum einkaufen. Später dann über recht kurvige Landstraße zu einer Autobahn und von dort dann zu Schwiegereltern, Eltern, Frau, Freundin, was auch immer :P Welcher der beiden Motoren wäre da besser bzw. macht dir mehr Spaß? Ich weiß das das ganze sehr subjektiv ist, aber mir persönlich ist ein "besseres" Fahrgefühl wichtiger als ein bisschen V6 Sound. Wenn ich Sound will führt eh kein Weg an einem 5 Ender oder V8 vorbei (meine Meinung 😁)

PS: Was man nochmal positiv anmerken sollte: Ich finde es super das das Niveau was man so im RS3 Thread sieht, sich nicht als roter Faden durchs A3 Forum zieht. Hatte schon befürchtet ich werde von Fanboys totgeschrien oder meine Mama wird beleidigt oder ähnliches.

Puh, ganz schöne Anforderungen da😁

Also vorneweg, beide A3 haben DSG, das macht den Stadtverkehr, auch hin zur Arbeit, zum gemütlichen Cruiserweg. Man muss nichts tun, außer das Lenkrad und den rechten Fuß bewegen, schöne Sache. Aber auch hier wieder eine Glaubensfrage. Ich persönlich war am Anfang kein großer DSG Fan, vermisste meinen alten Handschalter recht lange, mittlerweile müsste ich lange drüber schlafen, ob DSG oder Handschalter.
So weiter im Text. In der Stadt geben sich beide nicht viel, da erkenne ich bei keinem Vorteile, für einen kurzen Gasstoß haben beide ausreichend Potential. Mein quattro geht an der Ampel natürlich besser weg, wie der Frontkrater im TFSI.
Jetzt raus in die Wildnis. Mein 3.2er hat ein Bilstein B16, der 2.0TFSI "nur" das Standardfahrwerk. Ganz klarer Punkt an meinen 3.2er, deswegen kann ich gute Kurvenfahrten nur subjektiv beantworten. Meiner hat da natürlich mehr Funfaktor zu bieten wegen dem Fahrwerk. Das Standardfahrwerk ist wirklich nicht für Kurvenhatzen geeignet.
Auf der Autobahn kann man mit beiden leistungsmäßig gut mitschwimmen. Obenrum geht dem Turbo natürlich etwas die Luft aus.

Zum Cruisen geht der Punkt an den 6-Ender, im Winter dank quattro sowieso, in den Kurven macht das Fahrwerk viel aus, auf der Autobahn schwimmt man meiner Meinung nach mit dem 3.2er besser mit. Alles irgendwie gediegener.

Man sieht schon, ich bin eher für Hubraum und 6 Zylinder zu begeistern anstatt dem Turbo. Der Turbobums gibt aber subjektiv ein Mehrleistunsgefühl aus, was beim 3.2er der Sound wettmacht😁

Zitat:

Original geschrieben von a3.2quattro



Zum Cruisen geht der Punkt an den 6-Ender, im Winter dank quattro sowieso

Gibts beim TFSI aber auch...😁

Zitat:

Original geschrieben von a3.2quattro


In der Stadt geben sich beide nicht viel, da erkenne ich bei keinem Vorteile, für einen kurzen Gasstoß haben beide ausreichend Potential.

Ja, aber wohl nur, weil das DSG beider Autos zurückschaltet, sobald schlagartig Leistung angefordert wird.

Lass einen 2.0 TFSI und 3.2 VR6, jeweils mit manuellem Getriebe, im III. Gang mit 1.000-1.250 Kurbelwellenumdrehungen pro Minute entspannt dahinrollen ... um dann abrupt Halbgas zu geben. Die Fahrsituation ist durchaus praxisbezogen: Man kriecht mit Tempo 20 und Motordrehzahl knapp über Standgas im zäh fließenden Feierabendverkehr mit, - plötzlich tut sich eine Lücke auf der Nachbarspur auf, die man spontan nutzen will und latscht "reflexartig" aufs Gaspedal.

Der Unterschied, wie beide Motoren in beschriebener Fahrsituation auf die Leistungsanforderung reagieren, ist am Popometer deutlich abzulesen.

Ja wie gesagt, beide haben DSG, deswegen kann ich solche Situationen nicht beschrieben, da ich diese nicht erlebe mit dem DSG 😉

Ja Quattro kann der 2.0TFSI auch haben, in meinem Fall hat er es nicht 😉 Deswegen meine Aussage bezogen auf den Winter. Ich würde nach einem mit quattro suchen, beim 2.0er wirds aber wohl schwer einen zu finden, sind selten oder?

Zitat:

Original geschrieben von a3.2quattro


Ja Quattro kann der 2.0TFSI auch haben, in meinem Fall hat er es nicht 😉 Deswegen meine Aussage bezogen auf den Winter. Ich würde nach einem mit quattro suchen, beim 2.0er wirds aber wohl schwer einen zu finden, sind selten oder?

Würde ich nicht sagen. Als ich 2009 meinen 2.0 TFSI Quattro gesucht hab, hab ich immer genügend Angebote in meiner Umgebung gefunden. Bei Gebrauchtwagen gibt es auch 2.0 TFSI-Q mit HS wie meinen, heute nur noch Q mit DSG in neu.

Ich sehe es eher so: die großen Motorisierungen sind allgemein und immer selten. Lustigerweise dürfte nach dem, was ich so auf den Straßen sehe der häufigste 2.0 TFSI-Einsatz wohl im Golf GTI sein (obwohl der Motor von Audi kommt und im A3 Premiere feierte). Sonst sehe ich diesen Motor kaum. Und ich schaue schon danach. 😉

@ a3.2quattro

Ich fahre aktuell einen 2.5L 5 Zylinder mit Turbo und 6-Gang Schaltgetriebe. Ist ein DSG wirklich schlechter? Ein normales Automatikgetriebe sicherlich aber ein DSG? Ich dachte das kann man die Gänge wie nix reinknallen und in den Technischen Daten hat das DSG (weil zu 99% auch ne Launchcontrol dabei ist) einen besseren 0-100 Wert als der Schalter. Kommt also überhaupt kein Formel1 Feeling auf? Ich dachte immer das DSG von der Rentner Automatik weit entfernt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hagiman2000


@ a3.2quattro

Ich fahre aktuell einen 2.5L 5 Zylinder mit Turbo und 6-Gang Schaltgetriebe. Ist ein DSG wirklich schlechter? Ein normales Automatikgetriebe sicherlich aber ein DSG? Ich dachte das kann man die Gänge wie nix reinknallen und in den Technischen Daten hat das DSG (weil zu 99% auch ne Launchcontrol dabei ist) einen besseren 0-100 Wert als der Schalter. Kommt also überhaupt kein Formel1 Feeling auf? Ich dachte immer das DSG von der Rentner Automatik weit entfernt ist.

Ich gebe mal meine Einschätzung dazu ab. Früher war ich immer Verfechter der Handschaltung und seitdem ich das DSG im 3.2er habe möchte ich nichts anderes mehr haben. Ich habe mich sogar so sehr ans automatische Schalten gewöhnt, dass ich auch meinen A3 mit Tiptronic ("Rentner Automatik"😉 gekauft habe. Zu dem Auto passt es aber auch sehr gut.

Das DSG ist definitv eine Alternative zur Handschaltung und ich bin mir sicher, dass die meisten, die gerne per Hand schalten sich auch für ein DSG/S-Tronic entscheiden würden, wenn sie diese mal über längere Zeit gefahren haben. Es gibt so viele Vorteile dadurch (viel schnelleres rauf-und runterschalten, verbrauchsreduzierung durch frühe Schaltvorgänge wenn man möchte, durch Launch-Control max. Beschleunigung, es wird immer optimal geschaltet verschalten gibt es nicht mehr,...). Ich glaube auch, dass die meisten ein DSG nehmen würden, wenn es nicht so viel mehr kosten würde. Man muss es aber erst einmal eine Zeit lang gefahren sein um die vielen Vorteile zu erkennen.
Mich hatte es damals allerdings schon nach der ersten Probefahrt überzeugt.

Grüße,
quattrofever

Zitat:

Original geschrieben von Hagiman2000


Ich fahre aktuell einen 2.5L 5 Zylinder mit Turbo und 6-Gang Schaltgetriebe. Ist ein DSG wirklich schlechter? Ein normales Automatikgetriebe sicherlich aber ein DSG? Ich dachte das kann man die Gänge wie nix reinknallen und in den Technischen Daten hat das DSG (weil zu 99% auch ne Launchcontrol dabei ist) einen besseren 0-100 Wert als der Schalter. Kommt also überhaupt kein Formel1 Feeling auf? Ich dachte immer das DSG von der Rentner Automatik weit entfernt ist.

deine meinung über das DSG ist richtig!

es ist alles andere als eine "rentner-automatik", sondern nichts anderes als ein automatisiertes (verdammt schnelles) schaltgetriebe.

im direkten vergleich kommt man mit einem handschalter einfach nicht an das DSG ran, besonders beim sportlichen fahren bzw. auf der rennstrecke. (wo es mittlerweile auch vermehrt eingesetzt wird)

während du beim handschalter mit 3 pedalen arbeiten musst, ziehst du beim DSG zum gangwechsel einfach an der wippe, wodurch im cockpit einfach alles entspannter abläuft und man sich besser aufs fahren konzentrieren kann. 🙂

Auch für mich kam bei der Suche nach meinem 3,2 nur das DSG in Frage, HS kann ich mir bei der Motorisierung nicht vorstellen, passt meiner Meinung nach nicht so gut wie das DSG. Der Vorteil ist wie schon gesagt wurde die Tatsache, dass das DSG die komplette Bandbreite von entspannt cruisen (was im 3,2 hervorragend geht) und sportlichem Fahren mittels blitzschnellem manuellem Gangwechsel zuläßt. Man kann also je nach Lust und Laune entscheiden was einem gerade lieber ist - toll auch bei langen Staus wo du dann die Vorteile einer Automatik hast: Fuß von der Bremse und der Wagen rollt los, geht schon nach ein paar Metern direkt in den 2. Gang und bei erneutem Stillstand gehts so weiter... kann man sich schnell dran gewöhnen.
Grundsätzlich zur Frage 3,2 / 2,0 T: Ich bin den 2,0 T Q 3 Monate / 10 K KM als Interims Dienstwagen gefahren und kann bestätigen dass er eine Menge Spaß macht und - wenn man möchte - recht sparsam bewegt werden kann - die Minmalverbräuche sind deutlich niedriger als beim VR6, wenn man beide "artgerecht" bewegt brauchen beide ihren Extraschluck was in der Leistungsklasse wohl auch normal ist, schließlich bekommt man auch gut was geboten. Der Charakter der beiden Motoren ist freilich gänzlich unterschiedlich - der 2,0 wirkt in weiten Bereichen einfach leichtfüßiger wo der 3,2 einfach bullig und souverän daher kommt untermalt von einem für ein Großserienfahrzeug einfach tollem Klang. Wem es um die reine Motorleistung geht der wird sicher mit dem 2,0 sehr glücklich werden, vor allem wo dieser ja bekanntermaßen mit Leichtigkeit mittels Chip optimiert werden kann. Der Sechszylinder setzt meiner Meinung mehr Emotionen frei - hier muß jeder selbst entscheiden was einem wichtig ist.
Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen