A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Das erklärt natürlich, warum du mit dem Thema "entspannt" umgehst. Falls man das so sagen kann. Dann kennst du es ja nicht anders. Ich weiß gar nicht mehr, seid wann ich das Problem habe. Aber bis ca. 20000 km war alles in Ordnung. Zur Zeit spring er jedes Mal mit erhöhter Leerlaufdrehzahl an.
Zitat:
Original geschrieben von a3_fanno1
Das erklärt natürlich, warum du mit dem Thema "entspannt" umgehst. Falls man das so sagen kann. Dann kennst du es ja nicht anders. Ich weiß gar nicht mehr, seid wann ich das Problem habe. Aber bis ca. 20000 km war alles in Ordnung. Zur Zeit spring er jedes Mal mit erhöhter Leerlaufdrehzahl an.
bei mir macht er es nur, wenn er einige zeit (ein längerer zeitraum über stunden) gestanden hat und danach nicht
Die erhöhte Leerlaufdrehzahl ist normal und taucht bei allen Motoren auf, wenn sie vollkommen kalt sind.
Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass das Enstehen des Ruckelns durch fahren während der Katvorwärmung gefördert wird - also habt ihr alle mehr oder weniger Recht. Das Ruckeln kann nicht von Werksauslieferung an vorhanden sein.
Aber wer keine Hilfe möchte, der hat schon 😉 Wo wir wieder bei meinem letzten Beitrag hier wären 🙄
Ähnliche Themen
@AudriaMI: Ja, das meinte ich auch. Bei allen Kaltstarts. Also wenn er über Nacht stand oder den ganzen Tag auf der Arbeit. Ansonsten natürlich nicht.
@pcs_pcs: Wenn es so normal ist, warum kennen dann auch sehr viele A3 Fahrer das Problem überhaupt nicht? Weder erhöhte Leerlaufdrehzahl noch Ruckeln. Bei mir gab es das ca. 20000 km lang ja auch nicht. Warum soll es jetzt auf einmal normal sein????
Zitat:
Original geschrieben von a3_fanno1
@AudriaMI: Ja, das meinte ich auch. Bei allen Kaltstarts. Also wenn er über Nacht stand oder den ganzen Tag auf der Arbeit. Ansonsten natürlich nicht.@pcs_pcs: Wenn es so normal ist, warum kennen dann auch sehr viele A3 Fahrer das Problem überhaupt nicht? Weder erhöhte Leerlaufdrehzahl noch Ruckeln. Bei mir gab es das ca. 20000 km lang ja auch nicht. Warum soll es jetzt auf einmal normal sein????
Meine Autos hatten immer eine erhöhte Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart. Dies ist völlig normal. Starte mal ein anderes Auto. Auch dieses wird die erste Zeit auf ca. 1200U/min laufen. Das Ruckeln tritt zwar nur bei erhöhter Leerlaufdrehzahl auf, aber erhöhte Leerlaufdrehzahl bedeutet nicht gleich Ruckeln 😉
Meiner hat dieses Ruckelproblem glücklicherweise (noch?) nicht.
Dafür hab ich seit heut nen neuen Turbo drin (bei 26tkm).
Im Oktober endet die 2-jährige Werksgarantie .... ich überleg, ob ich verlängern soll :-/ .... hm, oder abstoßen ....
@pcs_pcs:
Also ich kann deiner Argumentation nicht ganz folgen. Ich fahre dienstlich oft viele verschiedene Marken und Modelle. Auch Audi. Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl im hier diskutierten Sinne kannte ich vorher nicht. Und ich sage zum wiederholten Mal, 20000 km gab es das bei mir nicht und andere A3's haben es auch nicht. Warum sagst du dann immer, eine erhöhte Leerlaufdrehzahl ist normal? Ich gehe aufgrund deiner Aussage also davon aus, dein neuer A3 hat die erhöhte Leerlaufdrehzahl auch. Wie gehst du diesmal damit um? Ich bin auch fest davon überzeugt, dass die hier diskutierte Leerlaufdrehzahl und das Ruckeln sehr wohl im Zusammenhang zu sehen sind. Mein Motor klingt die ersten 30 Sekunden so laut, ungesund und einfach nur beschissen, dass ein leichtes Ruckeln beim sofortigen Losfahren fast die logische Konsequenz dieses Motorengeräusches ist. Zumindest bei mir kam mit der Drehzahl auch gleich das leichte Ruckeln. Seit ich das mitbekommen habe warte ich wie gesagt immer.
@sakrebL:
Ich überlege auch, eine Garantieverlängerung zumindest erst mal für das dritte Jahr abzuschließen. Bei Fahrzeugkauf habe ich leider drauf verzichtet. Weiß jemand was das in etwa kostet?
Zitat:
Original geschrieben von sakrebeL
Meiner hat dieses Ruckelproblem glücklicherweise (noch?) nicht.
Dafür hab ich seit heut nen neuen Turbo drin (bei 26tkm).
Im Oktober endet die 2-jährige Werksgarantie .... ich überleg, ob ich verlängern soll :-/ .... hm, oder abstoßen ....
wenn du jetzt verkaufst, hasst aber einen noch größeren verlust. Ich würde die garantiverlängerung wählen wenn du sonst mit dem wagen zufrieden bist.
Info für Garantieverlängerung in AT:
Die Garantieverlängerung muss spätestens 1 Monat vor Ablauf der Werksgarantie abgeschlossen werden.
Kosten beim 1.4TFSI (auf 3, 4 od. 5 Jahre):
monatlich ca. 32,-- für jedes weitere Monat nach Ablauf der Werksgarantie (monatliche Abbuchung).
Gruss,
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von a3_fanno1
@pcs_pcs:Also ich kann deiner Argumentation nicht ganz folgen. Ich fahre dienstlich oft viele verschiedene Marken und Modelle. Auch Audi. Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl im hier diskutierten Sinne kannte ich vorher nicht. Und ich sage zum wiederholten Mal, 20000 km gab es das bei mir nicht und andere A3's haben es auch nicht. Warum sagst du dann immer, eine erhöhte Leerlaufdrehzahl ist normal? Ich gehe aufgrund deiner Aussage also davon aus, dein neuer A3 hat die erhöhte Leerlaufdrehzahl auch. Wie gehst du diesmal damit um? Ich bin auch fest davon überzeugt, dass die hier diskutierte Leerlaufdrehzahl und das Ruckeln sehr wohl im Zusammenhang zu sehen sind. Mein Motor klingt die ersten 30 Sekunden so laut, ungesund und einfach nur beschissen, dass ein leichtes Ruckeln beim sofortigen Losfahren fast die logische Konsequenz dieses Motorengeräusches ist. Zumindest bei mir kam mit der Drehzahl auch gleich das leichte Ruckeln. Seit ich das mitbekommen habe warte ich wie gesagt immer.
@sakrebL:
Ich überlege auch, eine Garantieverlängerung zumindest erst mal für das dritte Jahr abzuschließen. Bei Fahrzeugkauf habe ich leider drauf verzichtet. Weiß jemand was das in etwa kostet?
a3_fanno1, meinst du vielleicht etwas anderes?
Die Drehzahl ist beim echten Kaltstart immer bei 1000-1200 U/min. Wenns höher wird, ist es nicht mehr normal. Bislang haben das ALLE Autos gemacht, die ich je gefahren bin. Das bei Benziner oder Diesel, mit oder ohne Turbo, usw.
Bei kaltem Motor ist die Verbrennung nicht so gut. Außerdem erhitzen sich die Bestandteile des Motors unterschiedlich schnell. Um den Motor schneller zu erwärmen gibt es die sog. Kaltstartphase oder Aufwärmphase. Diese ist normalerweise 10 bis 30 Sekunden lang. In dieser Phase wird mehr Benzin eingespritzt und die Drehzahl leicht erhöht. Somit wird er Motor schneller angewärmt.
Eine Drehzahl bei z.B. 1500U/min ist nicht mehr in Ordnung. Das "schießen" natürlich auch nicht, genauso wie das Ruckeln. Wenn die Drehzahl über 30s erhöht ist, stimmt auch etwas nicht. Normalerweise kann man einen Motor auch während der Kaltstartphase normal fahren. Man kann einen Benziner in der Phase auch vorsichtig ohne Gas anfahren, wie man es von einem Diesel kennt.
Jetzt achte ich darauf die Phase abzuwarten, weil ich seit meiner Informationsbeschaffung vieles weiß. So möchte ich vermehrtes Rußen und eine schlechte Verbrennung vermeiden. Ruckeln tut mein 1.8TFSI aber auch bei sofortigem losfahren nicht. Meine Eltern (A4 Avant 8K 2.0TFSI und Golf VI 1.4 Sauger) achten nicht darauf. Die Motoren ruckeln nicht. Damals beim 1.4TFSI wusste ich es noch nicht, genauso beim Volvo V70 (2.4 5-Zyl.).
Ich hab es jetzt mal geschafft ein Video vom Kaltstart zu machen. Ich hab Radio und Lüftung aus gemacht und das Fenster runter, damit man das Motorgeräusch besser hört. So wie auf dem Video startet er derzeit bei jedem Kaltstart.
Ich verzweifle echt, wie hier teilweise Dinge durcheinander geworfen werden!
Die erhöhte Drehzahl, um die es hier geht, ist definitiv höher als die, die man von anderen Autos und auch vom 1,4TFSI im Normalzustand beim (wirklichen) Kaltstart kennt! Diese sehr erhöhte Drehzahl tritt erst bei Temperaturen oberhalb von 17°C auf und liegt bei min. 1200U/min!
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
also wenn man keine 30sec hat🙄meine meinung, besser warten als dann herumärgern.
So hat man das
Problemaber nicht
gelöst(wie es hier einige bezeichnen), sondern umgangen! Wenn ihr sonst im Leben Probleme auch nur ignoriert, statt die Ursachen zu beheben, na dann gute Nacht!
Und nochmal zum "schnellen" Losfahren: Die Ruckler treten nur bei sehr langsamer Beschleunigung auf. Sobald man ein bisschen mehr drauftritt und schnell über 2500U/min liegt, hat man keine Ruckler gemerkt. Im von mir geposteten Video sieht man auch, dass die Ruckler (inkl. Fehlzündungen) nicht mehr auftreten, sobald einmal die Drehzahl von 2500U/min erreicht wurde!
Der Grund, warum ich auf den ersten Metern im besagten Temperaturbereich sehr langsam beschleunige und bei <2000U/min liege, ist übrigens die Tiefgarage. Auch ist hier der Temperaturbereich immer gleich.
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
So hat man das Problem aber nicht gelöst (wie es hier einige bezeichnen), sondern umgangen! Wenn ihr sonst im Leben Probleme auch nur ignoriert, statt die Ursachen zu beheben, na dann gute Nacht!Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
also wenn man keine 30sec hat🙄meine meinung, besser warten als dann herumärgern.
und woher willst du das wissen?, bist schon a bissl sieben-gscheit
Hallo mal wieder!
Dein Video zeigt das ganz normale Startverhalten des 1.4 TFSI mit EURO5.
Meiner macht das ganz genau so. Der Effekt tritt nur bei Temperaturen über 17Grad (?) auf (kann auch ein Grad drüber oder drunter sein). Deshalb mußt du dir keine Sorgen machen.
Kaltstart -> für ca. 20 Sek. 1200 U/min -> für ca 15 Sek. 1000 U/min -> dann normale Leerlaufdrehzahl.
Ich habe meinen Mitte September 2009 abgeholt und habe logischerweise diesen Effekt erst im Mai 2010 zum ersten mal bemerkt.
Was auf keinen Fall normal ist sind die Fehlzündungen bzw. Knallgeräusche mit denen einige hier zu kämpfen haben. Die erhöhte Drehzahl ist aber völlig normal!
CU, V_Graf
PS - @ AustriaMI -> Da die Knallgeräusche nicht auftreten wenn man nicht losfährt wird man wohl auch nie erfahren ob man sie hat. Somit umschifft man sie lediglich. Und da gebe ich chris2104 vollkommen recht -> das kanns nicht sein. Dann wäre es wohl am besten man fährt überhaupt nicht somit hätte man auch logischer Weise nie irgendwelche Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von a3_fanno1
Ich hab es jetzt mal geschafft ein Video vom Kaltstart zu machen. Ich hab Radio und Lüftung aus gemacht und das Fenster runter, damit man das Motorgeräusch besser hört. So wie auf dem Video startet er derzeit bei jedem Kaltstart.