A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Dein Video zeigt das ganz normale Startverhalten des 1.4 TFSI mit EURO5.
Endlich sagt das mal einer 🙂
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
PS - @ AustriaMI -> Da die Knallgeräusche nicht auftreten wenn man nicht losfährt wird man wohl auch nie erfahren ob man sie hat. Somit umschifft man sie lediglich. Und da gebe ich chris2104 vollkommen recht -> das kanns nicht sein. Dann wäre es wohl am besten man fährt überhaupt nicht somit hätte man auch logischer Weise nie irgendwelche Probleme.
anscheinend reden wir aneinander vorbei.
den woher willst du wissen, bzw mit welcher sicherheit (woher hast du die sicherheit?) kannst du ausschließen, dass die knallgeräusche (die ohne zweifel unnatürlich sind) nicht durch das losfahren bei erhöhter drehzahl provoziert werden....
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
den woher willst du wissen, bzw mit welcher sicherheit (woher hast du die socherheit) kannst du ausschließen, dass die knallgeräusche (die ohne zweifel unnatürlich sind) nicht durch das losfahren bei erhöhter drehzahl provoziert werden....
Genau das ist der Punkt. Und genau das passiert auch, wie ich vor einem Jahr erfahren habe. Zumindest das Ruckeln betreffend.
Hier in Fred will nur keiner, dass man ihm hilft 🙄 Dann bekommen sie eben keinen neuen A3, oder eine Lösung am 1.4TFSI.
Ich bin hier raus....
Ja, die im Video zu sehende Drehzahl ist (für den 1,4TFSI) normal. Das wurde durch Audi und diverse 🙂 mehrfach bestätigt. Alles kein Problem - ich denke mit der Drehzahl ansich hat auch niemand ein Problem! Evtl. klingt der Motor dabei etwas seltsam, aber das ist eben der Preis für Euro5.
Dass man während dieser Drehzahl nicht losfahren darf, hat mir zumindest bisher niemand gesagt.
Nicht normal sind m.E. die Ruckler und in meinem Fall die Fehlzündungen (oder was auch immer).
Was AustriaMI mir hier erzählen will, verstehe ich nicht. Wenn du Probleme mit Deiner Frau hast, gehst du dann auch einfach nicht mehr nach Hause und behauptest anschließend, Deine Beziehung wäre vollkommen intakt?
Deswegen werde ich auf die m.E. sinnfreien Äußerungen auch zukünftig nicht mehr eingehen.
Aus der weiteren Diskussion bin ich jetzt auch raus. Ich werde Statusupdates zu meinem A3 posten, das wars dann aber auch...
Ähnliche Themen
Einfach deshalb weil dieses spezielle Problem nicht besonders häufig auftritt. Hier sind es wohl nur eine Handvoll User.
Ausserdem ganz ehrlich, der Motor ist ein Großserienaggregat bzw. Massenware. Wie viele Besitzer eines hunderttausendfach verkauften Motors warten nach dem Kaltstart brav 30 Sekunden ab bis sie losfahren. Nach deiner Argumentation müsste dann quasi bei jedem Besitzer dieses Knallen auftreten.
Ich habe 30000 km auf dem Tacho und fahre immer sofort los. Bei mir knallt nichts. Ein Bekannter hat bereits 65000 km auf seinem Golf -> kein Knallen, noch den ersten Turbo und fährt sogar LL! Der fährt eben einfach. Und genau dazu ist ein Auto ja auch da.
Sicherlich kann man seinem Fahrzeug was gutes tun wenn es möglich ist. Aber übertreiben sollte man es nicht. Es ist und bleibt eben ein Gebrauchsobjekt und keine "Diva"! Wenn ich vor jedem Anlassen eine Checkliste abarbeiten soll um blos dem Auto/Motor nicht zu schaden .........? Naja.
Das ist zumindest meine Meinung. Sicherlich gibts es dazu unterschiedliche Ansichten.
Aber deshalb diskutieren wir hier ja darüber.
CU
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
anscheinend reden wir aneinander vorbei.den woher willst du wissen, bzw mit welcher sicherheit (woher hast du die socherheit) kannst du ausschließen, dass die knallgeräusche (die ohne zweifel unnatürlich sind) nicht durch das losfahren bei erhöhter drehzahl provoziert werden....
aber grad bei so einer vorgeschichte wie bei dir (mit den drei turbos etc. auhc wenn dies wieder andere gründe hat) würde ich es in erwägung ziehen, es wenigstens einmal zu testen und nicht gleich von vornherein abblocken.
aber manche leute hier (wie man an chris seinem letzten posting sieht wollen ja scheinbar keine tips und anregungen, die geben sich damit zufrieden, dass der wagen x-monate bei vw rumsteht und fertig)
Sorry, vielleicht habe ich nicht alle Beiträge bisher gelesen, aber da bei mir das Problem nicht aufgetreten ist (EURO 4), scheint es auch nach dem Lesen der letzten Seiten so zu sein, dass es ausschließlich die Fahrzeuge nach Umstellung auf EURO 5 betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von freewindqlb
ausschließlich die Fahrzeuge nach Umstellung auf EURO 5 betrifft.
meiner ist euro 5
Danke für die Kommentare zu meinem Video.
Wenn mir jetzt noch einer erklärt, warum ich über ein Jahr keine erhöhte Drehzahl hatte und jetzt schon, dann bin ich zufrieden. Hatte ich vorher kein Euro 5 oder was?
Und warum gibt es Menschen mit dem selben Motor, die solch eine erhöhte Drehzahl auch noch nie hatten?
Wenn mir das einer von der Fraktion "das ist normal" schlüssig erklären kann, wäre ich sehr dankbar.
PS: Werde mein Video trotzdem mal am Mittwoch beim 🙂 vorstellen. Mal sehen was die sagen.
@AustriaMI,
dann so: Euro 4 ist o.k., Euro 5 kann ein Problem haben, muss aber nicht?
@a3_fanno1,
wenn ich solche Geräusche hätte, wäre ich vermutlich keinen Meter mehr gefahren.
Klar, da hast du schon recht.
Du glaubst gar nicht was ich alles wegen dem Turboruckeln probiert habe. Leider alles ohne Erfolg. Nur der Tausch brachte Besserung.
An dem Turboproblem hätte es wohl nichts geändert da mein erster Turbo bereits geruckelt hat bevor die erhöhte Drehzahl überhaupt aufgetreten ist. (Abholung im September, erstes Ruckeln im März).
Dann wäre da noch die Geschichte mit der Henne und dem Ei. Wenn er bereits knallt und rappelt nützt es auch nix mehr. Lass ich ihn grundsätzlich immer erst 30 Sekunden laufen und fahre dann erst los werde ich wohl nie erfahren ob das unnatürliche Knallen auftritt.
Dieses Problem darf einfach überhaupt nicht auftreten egal wie ich mit dem Fahrzeug umgehe. Hier ist eindeutig der Hersteller in der Pflicht.
Für Betroffene wie chris2104 ist das natürlich nur ein schwacher Trost. Bleibt nur zu hoffen das die Ursache gefunden wird und chris seinen A3 bald ohne Knallerei wieder zurück bekommt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
aber grad bei so einer vorgeschichte wie bei dir (mit den drei turbos etc. auhc wenn dies wieder andere gründe hat) würde ich es in erwägung ziehen, es wenigstens einmal zu testen und nicht gleich von vornherein abblocken.aber manche leute hier (wie man an chris seinem letzten posting sieht wollen ja scheinbar keine tips und anregungen, die geben sich damit zufrieden, dass der wagen x-monate bei vw rumsteht und fertig)
Moin, ich bin auf diesen Thread aufmerksam geworden und habe in etwa den gleichen "Leidensweg" wie a3_fanno1.
26 Monate nach Erstzulassung (~15500km) trat bei meinem A3 das Problem der erhöhten Drehzahl (~1200) inkl. fürchterlichem Geräusch des Motors beim Kaltstart erstmalig auf. Das Video von a3_fanno1 könnte auch bei mir aufgenommen worden sein. Der Sachverhalt stimmt dort 1:1 mit meinem überein.
Fehlerspeicher war leer und ich bekam nen Update des Motorsteuergeräts, was leider nichts brachte. 2 Monate später bemerkte ich ein Klackern und es ging wieder zum Freundlichen. Den A3 hab ich seit letzter Woche wieder hier und das Klackern ist weg, das Problem der erhöhten Drehzahl leider nicht. Getauscht wurde der Nockenwellenversteller.
Ich habe das selber nochmal alles auf Video aufgezeichnet und werde die Tage nochmal zum Freundlichen hinfahren.
Momentan schalte ich den Wagen einfach aus und nochmal an. So läuft er beim zweiten Start völlig normal. Aber auf Dauer ist das ziehmlich nervig. Ich kann mit nicht damit abfinden, dass dieses Verhalten des Autos normal sein soll. Solche Geräusche habe ich so bisher noch bei keinem anderen Audi/VW wahrgenommen.
Du schreibst es betrifft ALLE 1.4 TFSI-Motoren. Ich glaube, wenn ich das alles hier so richtig gelesen habe, es betrifft "nur" die Motoren ab MJ 2010 mit Euro 5.