A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Naja, objektiv kann man nicht immer bleiben 😁
Ich meinte mit Absprachen Sachen, die normalerweise nicht vorkommen. Gerade bei solchen unschönen Sachen (Motorprobleme ohne Lösung) gibt es zwei Möglichkeiten: Die Gegenseite zeigt sich stur, oder sie zeigt sich kompromissbereit - egal ob Audi oder dein 🙂. Im zweiten Fall sollte man nur den offiziellen Teil veröffentlichen und nicht vertrauliche Sachen.
Das Problem kann man eigentlich allen Varianten zu ordnen, egal ob 1.4er oder 1.8er ohne Sekundärluftpumpe bzw. den 2.0er. Irgendwo macht halt das Fette Gemisch mit unverbrannten Sprittropfen Probleme.Je nach Fahrprofil bzw. Streckenanteil mal bei einem Kunden weniger und bei einem anderen Kunden mehr, wie bei Uns. Somit verlangt Audi ohne es zuzugeben vom Kunden dies zu akzeptieren. Ohne auf Aussicht auf Erfolg und wenn dann nur sehr widerwillig. Weil noch kein Bauteile bzw. Massnahme vorhanden ist, die das abstellt z. B. zusätzliche Saugrohreinspritzung oder Sekundärluftpumpe.
So nun nochmal was neues!
Mein freundlicher fragt welchen Kraftstoff ich tanke, hab ich gesagt normales Super 95, er meinte ich soll mal Super+ Tanken und schauen ob es dann immernoch ist.
Er hat nochmal bei Audi geforscht, aber es gibts zu diesem Thema einfach nichts.
Super+ bringt nichts, seit der Einführung voin E10 tanke ich nur noch Super+ - bringt nichts.
MfG Andy
Ähnliche Themen
Die Erfahrung hab ich auch schon gemacht Super + bringt kein Unterschied, Tankstellenwechsel macht auch keinen Unterschied! Also Egal ob Aral Shell oder sonst wer.
HI!
Kanns bei meinem A4 1.8 TFSI ebenso bestätigen, dass der Kraftstoff nichts am Kaltstartverhalten verändert...
LG
Ich weiß nicht ob das hier schon erwähnt wurde, jedenfalls habe ich einen Arbeitskollegen mit nem Golf 6 (1,4 TSI) der genau das gleiche Problem hat. Also das Problem ist grade Aktuell am laufen und Audi unabhängig.
Die aus WOB sagen das liegt an der Katheizphase, in dieser Phase wird mehr Kraftstoff eingespritzt um den Kat wie gesagt schneller warum zukriegen, das dauert fast genau 90 sec und der Motor geht dann auf ca 1200-1400 U/min. Problem ist das diese Phase nicht bei normalen Außentemperaturen anlaufen darf. (zudem kommen dann heftigste Zündaussetzer, ruckeln des Motors und genereller unrunder Motorlauf. Dazu ist die Endgeschwindigkeit nicht mehr erreichbar wie zu Anfang bei Neukauf.)
Manche Entwickler sagen das Verhalten solle normal sein, aber nicht so extrem.....
Verrostete Zündkerzen wurden schon getauscht sowie der Nockenwellen Versteller, die Werkstatt wartet jetzt auf ein Zeichen aus WOB was zutun ist, dort wird grade ein Feld-Team zusammengestellt welches das weiter Analysieren soll, oder der Golf geht nach WOB in die Pilothalle um dort analysiert zuwerden.
Vielleicht hilft das ja irgendwie einem weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Warhound
Ich weiß nicht ob das hier schon erwähnt wurde, jedenfalls habe ich einen Arbeitskollegen mit nem Golf 6 (1,4 TSI) der genau das gleiche Problem hat. Also das Problem ist grade Aktuell am laufen und Audi unabhängig.
Ein Freund von mir hat den selben Motor im Golf 6 - mit den selben Problemen. Das es Konzernweit zu Problemen kommt, ist bekannt.
Bei mir hat wie gesagt das Update geholfen. Allerdings ist mir neulich aufgefallen das ich die eingetragene Höchstgeschwindigkeit laut GPS nicht mehr erreiche. Das ist aber ein anderes Thema 🙂
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Ein Freund von mir hat den selben Motor im Golf 6 - mit den selben Problemen. Das es Konzernweit zu Problemen kommt, ist bekannt.Zitat:
Original geschrieben von Warhound
Ich weiß nicht ob das hier schon erwähnt wurde, jedenfalls habe ich einen Arbeitskollegen mit nem Golf 6 (1,4 TSI) der genau das gleiche Problem hat. Also das Problem ist grade Aktuell am laufen und Audi unabhängig.Bei mir hat wie gesagt das Update geholfen. Allerdings ist mir neulich aufgefallen das ich die eingetragene Höchstgeschwindigkeit laut GPS nicht mehr erreiche. Das ist aber ein anderes Thema 🙂
WAr es ein Getriebe-update ? Weil dann ist das daran Schuld - war auch bei dem Golf vom Kollegen der Fall ^^
Hi !
Danke für die Info - nach bisherigen Recherchen:
Bei echtem Kaltstart gilt beim 1.4TFSI u. 1.4 TSI der Punkt mit mehr Kraftstoffmenge - bei Temperaturen ab 19 Grad bis ca. 30 Grad wird die KAT Vorwärmung dann aber lt. AUDI durch Zündungsverstellung geregelt und daraus resultiert dann der schreckliche Motorlauf, die Zündungsaussetzer und die Leistungslöcher.
Alles in allem inakzeptabel bei einem Premiumfahrzeug !
Gruss,
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von Warhound
Ich weiß nicht ob das hier schon erwähnt wurde, jedenfalls habe ich einen Arbeitskollegen mit nem Golf 6 (1,4 TSI) der genau das gleiche Problem hat. Also das Problem ist grade Aktuell am laufen und Audi unabhängig.Die aus WOB sagen das liegt an der Katheizphase, in dieser Phase wird mehr Kraftstoff eingespritzt um den Kat wie gesagt schneller warum zukriegen, das dauert fast genau 90 sec und der Motor geht dann auf ca 1200-1400 U/min. Problem ist das diese Phase nicht bei normalen Außentemperaturen anlaufen darf. (zudem kommen dann heftigste Zündaussetzer, ruckeln des Motors und genereller unrunder Motorlauf. Dazu ist die Endgeschwindigkeit nicht mehr erreichbar wie zu Anfang bei Neukauf.)
Manche Entwickler sagen das Verhalten solle normal sein, aber nicht so extrem.....
Verrostete Zündkerzen wurden schon getauscht sowie der Nockenwellen Versteller, die Werkstatt wartet jetzt auf ein Zeichen aus WOB was zutun ist, dort wird grade ein Feld-Team zusammengestellt welches das weiter Analysieren soll, oder der Golf geht nach WOB in die Pilothalle um dort analysiert zuwerden.
Vielleicht hilft das ja irgendwie einem weiter.
Ich frag immer noch, warum mein 1.4TFSI damals nur zwischen 5 und 15 Grad ruckelte. Ab 15 Grad war Schluss 😕 Naja, er hat ja auch nie geschossen 😁
Die können aus WOB mal wirklich stauen, was Audi Ingenieure in Ingolstadt für ein blödsinn verzapft haben. Unter aller Kanone !
Sorry mehr fällt mir dazu nicht ein, einfach Die Sekundärluftpumpe weg nehmen, Mensch sorry was soll das ? Auf Komfort und super leise, dann lieber für 90Sekunden lauter.Scheiss auf Synergieeffekte und Allround Motor, dann ist der Motor 100 Euro teurer! Zumindest hätte man ne Saugrohreinspritzung Sicherheitshalber dazu packen können. So ein toller Motor so zu versauen ! !
PS: Warhound bitte bestell mal netten Gruss von mir. Ihre Diffusionsverbrennung ist für Popo.
Sorry das ich sauer bin, Wir arbeiten für die Automobilindustrie, durch solche extremen Vorkomnisse sind viele potentielle Kunden verschreckt. Das musste ich mal los werden, sorry!
Das Ding an der ganzen Problematik ist ja eigentlich das diese Phase gar nicht starten dürfte, ich meine wir reden hier von "normalen"
Temperaturen, da darf nicht auf einmal der Motor rumspinnen nur weil er irgendwie den Kat warm kriegen soll. Der Kollege ist mittlerweile so weit das er das Auto garnicht mehr benutzt da es wirklich unfahrbar geworden ist. Die Werkstatt kann außer munter Teile tauschen auch nicht viel machen..
Wie gesagt die ganze Sachlage mit Mail-Verkehr usw ist jetzt nach WOB übergeben worden, sollen die sich drumkümmern. Parallel wurde noch ein Mann von IAV (Entwicklungs Büro welches für VW arbeitet) mit ins Boot geholt, eventuell finden die auch noch was raus.
Mein Kollege hat das Problem jedenfalls jetzt seit gut einem Jahr und ist langsam wirklich sauer und wir arbeiten schon quasi an der Quelle und kriegen keine Infos ran. (Soviel zu der ach so tollen Kommunikation innerhalb VW´s..)
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Die können aus WOB mal wirklich stauen, was Audi Ingenieure in Ingolstadt für ein blödsinn verzapft haben. Unter aller Kanone !
Sorry mehr fällt mir dazu nicht ein, einfach Die Sekundärluftpumpe weg nehmen, Mensch sorry was soll das ? Auf Komfort und super leise, dann lieber für 90Sekunden lauter.Scheiss auf Synergieeffekte und Allround Motor, dann ist der Motor 100 Euro teurer! Zumindest hätte man ne Saugrohreinspritzung Sicherheitshalber dazu packen können. So ein toller Motor so zu versauen ! !
PS: Warhound bitte bestell mal netten Gruss von mir. Ihre Diffusionsverbrennung ist für Popo.
Sorry das ich sauer bin, Wir arbeiten für die Automobilindustrie, durch solche extremen Vorkomnisse sind viele potentielle Kunden verschreckt. Das musste ich mal los werden, sorry!
Der 1,4 ist aber nach meinen Infos eine VW Entwicklung! Also staunen wohl eher die Leute in IN, was die Bengels in WOB so verzapft haben. Achso, noch öfters brauchst du deine Saugrohreinspritzung meinetwegen nicht erwähnen 😉
@Warhound: Das sind ja auch interessante News aus dem VW Lager! Mich würde echt brennend interessieren, ob die Leute in IN, die sich gerade mit meinem beschäftigen, von den identischen Problemen in WOB wissen...
Bitte weiterhin Deine Infos hier posten. Danke!!