A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

Ok, war bisl blöd beschrieben. Mein Fehler *g*

Beim anlassen hab ich gemerkt dass die Leerlaufdrehzahl wieder über 1400 u/min geht. Beim anfahren hatte ich dann wieder diese schönen Geräusche und das damit verbundene Ruckeln.

Ihr solltet nicht immer mit eurem Dicken zusammen James Bond gucken 😁

Aber wenn er doch so auf Action-Streifen steht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Evil_Samurai


Aber wenn er doch so auf Action-Streifen steht 😁

Dann soltet ihr euch damit abfinden, dass er den Film gerne mit euch nachspielen möchte 😉 Und ihr spielt nichtmal mit 😁

Ähnliche Themen

Hallo!

ich hatte dieses Ruckeln auch.

Nachdem ich sowieso zur Inspektion musste, ließ ich das gleich überprüfen.

Der Turbolader ist defekt. Gestänge ist fest.

Wow... Nach einem defekten Getriebe vor 10 Monaten, jetzt der Turbolader.

Gut, dass das Auto erst ein Jahr alt ist und noch Garantie drauf ist.

Ich frage mich nur: Was wird mich dieses Auto an Repaturen kosten, wenn die Garantie mal abgelaufen ist???

Genau die Frage nach den Folgekosten habe ich auch gerade der Audi AG per nettem Brief an die Kundenbetreuung gestellt. Antwort steht noch aus, man will die aktuelle Reparatur abwarten.

Turbotausch wird übrigens laut Aussage meines 🙂 momentan häufiger, weil die zugehörige TPI relativ neu ist.

Mit dem Ruckeln hat der Turbo allerdings wirklich nichts zu tun.

Was steht denn da genau zum Turbotausch im System bei der TPI? Das betrifft doch nur die starken Leistungsschwankungen, oder?

HI!

Mir ist heute etwas aufgefallen, vllt. habt ihr ja einen Tipp ?!

Habe heute mal meine aufgenommenen Videos angeschaut... konnte ja im Stand kein Ruckeln feststellen, aber dafür wundert mich etwas anderes...

Wenn ich das Auto kaltstarte, kommt beim ersten mal, wenn ich in die Region des Ruckeln komme, weißer Rauch ausm Auspuff ?! (im Stand)
Kein Ruß, sondern weißer Rauch?!

Habe eine Aufnahme am Tage und eine wo es dunkler ist... und nur beim ersten mal, wo er ca. 1800UPM erreicht...

In wie fern ist das normal?
Hat da jemand ne Info für mich?

LG

P.S. wenns kalt wäre okay, aber bei 17°C+ ??? ^^

Meiner hat auch dauernd (nicht ausschließlich bei Kaltstart) weiß geraucht, für Audi "Stand der Technik".

Omg... manchmal weiß ich echt nicht, ob ich Audi oder Trabi fahre...

Das Ding ist, dass sich mein Auto noch im Serienzustand befindet und somit zu jedem Autohaus kann, aber dafür muss ich wissen, was ich denen zum Kontrollieren aufgeben kann, bevor das Auto wieder "optimiert" wird...

LG

Hallo,

bringe morgen mein Auto zum freundlichen, jetzt wollte ich nur kurz wissen:

Ob der Kühlwasserverlust, das ich alle 1-2 Wochen nachfüllen muss damit was zu tun hat?

Als zweites ist mir, als ich grade heim kam aufgefallen das wenn ich das Auto abstelle und ausgestiegen bin der Motor kurz 5-10 sek piepst, ist mir heute nur aufgefallen weil es draußen so leise war.

PS: Wie soll ich mirgen das Auto am besten zum freundlichen bringen damit er am Dienstag morgen beim kaltstart das ruckeln bemerkt, da es immerhin 16 km sind. Soll ich voll durchheizen oder schön tuckern mit 1200 U/min?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Sleepwalker88


Hallo,

bringe morgen mein Auto zum freundlichen, jetzt wollte ich nur kurz wissen:

Ob der Kühlwasserverlust, das ich alle 1-2 Wochen nachfüllen muss damit was zu tun hat?

Als zweites ist mir, als ich grade heim kam aufgefallen das wenn ich das Auto abstelle und ausgestiegen bin der Motor kurz 5-10 sek piepst, ist mir heute nur aufgefallen weil es draußen so leise war.

PS: Wie soll ich mirgen das Auto am besten zum freundlichen bringen damit er am Dienstag morgen beim kaltstart das ruckeln bemerkt, da es immerhin 16 km sind. Soll ich voll durchheizen oder schön tuckern mit 1200 U/min?

Danke!

HI!

Kühlmittelverlust ist fast immer ein schlechtes Zeichen! Wenn du Glück hast nur ein Leck, wenn Pech ne Dichtung...

Piepsen klingt eher wie der Nachlauf vom Kühler 😉

Und zu guter Letzt, schön tuckern hehe 😁

LG

Zitat:

Original geschrieben von moon123



Zitat:

Original geschrieben von Sleepwalker88


Hallo,

bringe morgen mein Auto zum freundlichen, jetzt wollte ich nur kurz wissen:

Ob der Kühlwasserverlust, das ich alle 1-2 Wochen nachfüllen muss damit was zu tun hat?

Als zweites ist mir, als ich grade heim kam aufgefallen das wenn ich das Auto abstelle und ausgestiegen bin der Motor kurz 5-10 sek piepst, ist mir heute nur aufgefallen weil es draußen so leise war.

PS: Wie soll ich mirgen das Auto am besten zum freundlichen bringen damit er am Dienstag morgen beim kaltstart das ruckeln bemerkt, da es immerhin 16 km sind. Soll ich voll durchheizen oder schön tuckern mit 1200 U/min?

Danke!

HI!

Kühlmittelverlust ist fast immer ein schlechtes Zeichen! Wenn du Glück hast nur ein Leck, wenn Pech ne Dichtung...

Piepsen klingt eher wie der Nachlauf vom Kühler 😉

Und zu guter Letzt, schön tuckern hehe 😁

LG

Besten dank, wenn es ne dichtung ist, ist es halt so, Garantie!

Joa, nicht dass nachher deine WP Probleme macht, man weiß ja nie ^^

Aber wie du bereits sagtest, Garantie hehe 😁

... Gespanntes Warten ;-)

Gruss,

Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


So, neue Erkenntnisse:

Es wurde ein klemmender Hydroströßel gefunden. Der Motorkopf wurde zerlegt, als der Temperaturbereich passte. Dadurch hat man den defekten Hydro entdeckt.
Da das technisch zu den Fehlzündungen passt, also durchaus plausibel.

Ein neuer Satz Hydros ist bestellt, frühestens Freitag weiß ich mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen