A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Also deine Eckpunkte kann ich bestätigen. Ca. 2500 U/min und nur beim 1. Start zum Beispiel am Morgen. Da muss ja die Öl-Temp unter 30 Grad sein.
PS: Das Standard-Ruckeln habe ich seit heute auch wieder bemerkt :-(
Ich kann mittlerweile die Öltemperatur konkretisieren:
Unter 20°C und über 29°C ist das Problem bei mir bisher (seit dem Update) nicht mehr aufgetreten.
Blöderweise liegt die Öltemperatur nach der Arbeit immer genau in diesem Bereich, morgens nie.
Da treten ja deutliche Parallelen auf. Bei mir tritt es auch nie über 30°C Öltemperatur auf. Und damals, als nur der komplette Leistungseinbruch da war und die anschließenden teilweisen noch nicht, auch nie unter 20°C. Seit es so schlimm ist wie jetzt, bei jeder Temperatur unter 30°C.
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Da treten ja deutliche Parallelen auf. Bei mir tritt es auch nie über 30°C Öltemperatur auf. Und damals, als nur der komplette Leistungseinbruch da war und die anschließenden teilweisen noch nicht, auch nie unter 20°C. Seit es so schlimm ist wie jetzt, bei jeder Temperatur unter 30°C.
Glücklicherweise habe ich keinerlei Leistungseinbrüche! Der Temperaturbereich ist allerdings gleich, ja!.
Wenn ich sofort, noch während der erhöhten Drehzahl, in diesem Drehzahlbereich (~1500 Umdrehungen) durchs Parkhaus (da tritts zu 90° auf wegen Öl-Temp) tuckel, dann fährt er so wie sich auch die Drehzahl im Stand verhält - sehr unruhig.
Aber wenn ich dann gas gebe, zieht er auch gut hoch, ohne Leistungseinbruch.
Ich werde jetzt noch diese und nächste Woche die Temperaturen und das zugehörige Startverhalten protokollieren und mich dann mal wieder beim 🙂 melden. In der nächsten Woche ist mein Fahrprofil wegen betr. Fortbildung mal anders, da hab ich dann auch mal andere Standzeiten und Temperaturen.
Fortsetzung folgt... ;-)
Ähnliche Themen
Ich bezog das auch hauptsächlich auf sascha283. Bei dem tritt das 2500U/min Phänomen ja nun auch schon auf.
Bei dir, chris2104, könnte es gut der der defekte Turbo sein. Denn meiner lief nach dem Leistungseinbruch bei 2500U/min ja auch immer unruhig. Mal war die Leistung da, dann nur zur hälfte. Seitdem der Turbo getauscht wurde, fehlt nun beim Kaltstart zwar dauerhaft 50% Leistung, ist aber wenigstens etwas angenehmer.
Wenn du herausfinden möchtest ob deiner den Leistungseinbruch bei 2500U/min auch hat, beschleunige mal gleich im ersten Gang über diese Drehzahl, wenn der Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl anspringt und du vorher Kurzstrecke gefahren bist. Dann kannst du dir entgültig sicher sein. Falls es dich interessiert.
Hab ich die Tage in der Tiefgarage gemacht, hat sauber durch gezogen.
Was ist denn bei dir Kurzstrecke? Ich hab immer 11km, also grad so auf Betriebstemp...
Als Kurzstrecke wird meistens weniger als 20km bezeichnet. Manche sagen sogar 25km, das halte ich aber für etwas viel. Die Verwässerung und Verunreinugung des Öls durch Kaltstart und -lauf wird bei Betriebstemperatur wieder ausgedampft. Deswegen etwas mehr km als 10.
Du bist also auf jeden Fall im Kurzstrecken-Bereich. Bei mir waren es bis zum Sommer immer 8km.
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Okay, dann hab' ich diesen Leistungseinbruch bei 2500 definitiv nicht... Zum Glück!
Ich glaub das verhalten was du meinst ist die normale leerlaufdrehzahlerhöhung nach dem Kaltstart, diese haben auch andere Motoren, wie der 2.0tdi und der 1.8er beim 2.0tfsi weiß ich es nicht, den bin ich nochnicht gefahren aber bei den anderen habe ich es schon erlebt.
Hab auch schonmal eine Begründung zu dieser Drehzahl Erhöhung gehört/gelesen, aber kann mich nicht mehr genau daran erinnern.
Ich find diesen thread ja teilweise extrem gefährlich, den er verleitet dazu irgendwelche gespenster am eigenen Auto zu suchen, hat was von Hypochondrie😁
Die normale Drehzahlerhöhung beim Kaltstart kennt man ja von quasi jedem Auto. Aber diese erhöhte Drehzahl liegt nicht bei 1600 Umdrehungen. Im übrigen hat auch der 🙂 bestätigt, dass diese Drehzahl nicht normal ist.
- Der anschließende Verlauf der Drehzahl weißt ebenfalls nicht auf eine kontrolliert erhöhte Drehzahl hin.
- Bei richtig kaltem Motor (<20°C) tritt das Problem nicht auf
Ich hab mal schnell einen ungefähren Verlauf der Drehzahl erstellt. (siehe Anhang).
Hallo zusammen,
ich habe dieser Tage die ähnlichen Symptome festgestellt:
- erhöhter Leerlauf (ca. 1300)
- Ruckeln bei langsamer Fahrt im 2. Gang (bis zum Verlassen des Firmenparkplatzes)
Das Ganze empfinde ich jetzt nicht als wirklich tragisch.
Aber was vielleicht interessant sein könnte:
Die Symptome treten bei mir bei ca. 10 Grad Aussentemperatur auf, nachdem der Wagen den ganzen Tag in der Firma gestanden ist (Hinfahrt morgens ca. 40kmm, also 'warm' abgestellt). Öltemperatur beim Start lag bei 12°, also komplett abgekühlt.
ABER der Effekt tritt nur dann auf, wenn der Wagen tagsüber in der Sonne gestanden ist. Dabei kam die Sonne in den 2 Std vor dem Start direkt von vorne, also hat sich vermutlich auch unter der Motorhaube Warmluft gestaut hat (im Fahrzeug hatte es ca. 30°).
An grauen Tagen mit 10° Aussentemperatur ist alles normal!
Eventuell kommt die Elektronik nicht mit den Temperaturunterschieden zwischen Ansaugluft und Motortemperatur klar? Ich denke, dass sich das innerhalb der 1. Minute ausgleicht und ab ist wieder alles normal. Nur mal so zur Info, aber vielleicht kann das ja jemand so bestätigen?
Ach ja, den Fehlerspeicher habe ich heute auslesen lassen, keine Einträge, alles Bestens.
Was du beschreibst ist die Katvorheizung, die wird tatsächlich je nach Temperatur aktiviert um die Grenzwerte einhalten zu können.
Nach dem Start eines kalten Motors wird für ca 10-20 sek. die Einspritzung und der Zündzeitpunkt so verändert das die Abgase den Kat stärker erhitzen, dabei steigt die Drehzahl, der Motor hört sich an wie ein Gebläse und brabbelt dabei etwas.
Grüße easybiesi
Zitat:
Original geschrieben von easybiesi
Was du beschreibst ist die Katvorheizung, die wird tatsächlich je nach Temperatur aktiviert um die Grenzwerte einhalten zu können.
Nach dem Start eines kalten Motors wird für ca 10-20 sek. die Einspritzung und der Zündzeitpunkt so verändert das die Abgase den Kat stärker erhitzen, dabei steigt die Drehzahl, der Motor hört sich an wie ein Gebläse und brabbelt dabei etwas.Grüße easybiesi
Schon klar, nur erklärt das m. E. nach nicht, weshalb das Phänomen an Tagen mit ebenfalls ca. 10° Lufttemperatur und auch sonst identischen Bedingungen, nur eben ohne sonnenscheinbedingte Aufheizung, nicht auftritt. An solchen Tagen ist die Drehzahl beim Starten knapp unter 1000U/min und ohne Ruckeln bei langsamer Fahrt.
liegt am feuchtadiabatischen klima...
nein, spass😉
mir hat man vor einiger zeit gesagt, dass das wegen des homogensplit´s ist.
also "normal", mach dich nicht verrückt 😎
ich bin mittlerweile über den punkt des nachforschens und aufregens hinweg...
nebenbei...manchmal find ich´s ganz cool, wenn er beim kaltstart ein bisschen röhrt...
suggeriert zumindest "das einzig sportliche" vom S-Line paket 😛
Hi,
bei mir tritt das ganze ja wie gesagt nur auf wenn der Wagen mehrere Stunden abgekühlt ist und man beim Starten ca. 10 bis 15°C Außentemperatur hat. Das ganze auch nur zwischen 1000 und 1500 U/min und nur für wenige Sekunden.
Bisher war es morgens immer relativ kalt, daher war mein letztes Ruckeln im Oktober 2010. Aber jetzt wo es wieder wärmer wird bin ich gespannt, ob es noch auftritt. Was auch mal interessant wäre: wie verhält sich das Ruckeln bei Super E10 ? Hab das Zeug bisher noch nicht getankt...
MfG Andy