A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

HI!

Gibts irgendwas neues???

Ich habe das selbe Problem bei meinem 1.8TFSI (A4)...

Das einzige was der "🙂" sagt ist: "Mal schauen was im Fehlerspeicher steht" ...

Der ist LEER, was will der da schauen ?!

Bei mir ist das Problem, dass meiner gechippt ist(ABT)... am Ende heißt es, dass es am Chip liegt :/

Gibts schon irgendwelche Lösungen, ferner von Softwareupdates? Meiner ist BJ 2010, da gibts nichts an Updates ...

Mach mir keine Angst 😰

Nee, Lösungen gibt es immer noch nicht.

Wieso Angst? ^^

Es scheint wirklich nur durch Updates abhilfe zu geben... habe aber keine Lust auf son Kindergarten :/

Die müssten es updaten, dann das MTSG ausbauen, zu ABT schicken, "optimieren", und wieder zurück...

Und weil der gute mich so mag, krieg ich einen 1,6er xD

Zitat:

Original geschrieben von moon123


Wieso Angst? ^^

Weil ich meinen 1.4TFSI nach sieben Reparaturen gewandelt habe - updates haben keinerlei Verbesserung gebracht - und nun glücklich einen 1.8TFSI fahre 😉

Ähnliche Themen

Achso hehe xD

Naja, bei mir wirds ob so oder so, niemals zu einem Wandeln kommen, schon alleine wegen dem Chip ^^

Aber es scheint durch die Bank weg, fast jeden TFSI zu begegnen dieses Problem und nicht nur bei Audi, auch bei Seat VW und Skoda...

Was machen die da nur fürn Mist...

Jetzt ists warm, da legt sich das Ruckeln eh in wenigen Sekunden und die freuen sich bei Audi den Wagen quälen zu dürfen, wenn der Besitzer nicht dabei ist .... :/

Gibt es zu dem Problem des Ruckelns bei "Kaltstart" (bei mir sind im übrigen ziemlich genau zwischen 17 und 28° Öltemperatur laut FIS) mittlerweile neue Erkenntnisse?

Nachdem mein A3 zwischenzeitlich auch starte wellenartige Beschleunigungswerte aufwies, wurde der Turbo anhand einer TPI getauscht. Man erwartete, dass dadurch auch das Ruckeln verschwinden würde.
Die wellenartige Beschleunigung ist weg, da hat der Turbo geholfen.

Das Ruckeln bei "Kaltstart" ist geblieben. Der 🙂 ist ratlos, kann bei AUDI nichts weiter anfragen, weil man das Problem nie "live" mitbekommen hat.

Ich mach jetzt Videos vom Drehzahlmesser beim Ruckeln... das soll dann angeblich ein wenig bei der Anfrage in Ingolstadt helfen...

Bei mir wurde in der Wandlungsreparatur als letzter Versuch auch der Turbo getauscht. Das Kaltstartruckeln blieb jedoch. In dieser Reparatur wurde alles versucht - verständlich - um das Problem zu lösen. Vorher wird nicht gewandelt. Meiner ist dann ja ohne jegliche Probleme zurückgenommen worden.

Was die Ursache des Kaltstartruckelns betrifft hatte ich mich damals schon hier im Forum geäußert. Das passte zu Funden in meinem Motor, Audis Vorgehen und den Symptomen meines Motors. Da meine Infos damals hier im Forum als ausgedacht angesehen wurden, weil alle meinen der Turbo sei am Kaltstartruckeln schuld, äußere ich mich auch nicht weiter dazu 😉

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Bei mir wurde in der Wandlungsreparatur als letzter Versuch auch der Turbo getauscht. Das Kaltstartruckeln blieb jedoch. In dieser Reparatur wurde alles versucht - verständlich - um das Problem zu lösen. Vorher wird nicht gewandelt. Meiner ist dann ja ohne jegliche Probleme zurückgenommen worden.

Was die Ursache des Kaltstartruckelns betrifft hatte ich mich damals schon hier im Forum geäußert. Das passte zu Funden in meinem Motor, Audis Vorgehen und den Symptomen meines Motors. Da meine Infos damals hier im Forum als ausgedacht angesehen wurden, weil alle meinen der Turbo sei am Kaltstartruckeln schuld, äußere ich mich auch nicht weiter dazu 😉

Kann mir nicht vorstellen, dass der daran Schuld sein soll...

Nach wie viel KM und MOnaten haste denn gewandelt??

Meiner geht jetzt demnächst ins Kompetenzzentrum von ABT...

Da wird Seriensoftware raufgespielt, falls das Ruckeln weiterbesteht stellen die eine Anfrage ans Werk, der "🙂" von ABT meinte, es können da noch Diverse andere Dinge Probleme machen, er hat dieses Problem noch nie gesehen, aber meint, dass sich z.B. nur beim Kaltstart bestimmte Klappen sich öffnen und diese klemmen könnten etc...

Deshalb soll erstmal auf Serie gespielt werden und wenn dann alles gut ist wieder optimiert werden...

Ich bin optimistisch, mal abwarten !!!

LG

Von diesen Klappen beim Kaltstart hat der mittlerweile etwas ratlose Diagnosetechniker heute auch gesprochen!
Er hatte nochmal mit Entwicklungsingenieuren über das Problem gesprochen. Die hatten wohl auch Klappen erwähnt, die rein für den Kaltstart gebraucht werden und in Abhängigkeit von Umgebungseinflüssen gesteuert werden.

Ich bin also sehr interessiert an den Erkenntnissen deines ABT-Teams!

Wow...

Der normale Audi Händler hier wollte mir das Problem nur kleinreden bla bla und schiebt aus auf den Chip und meint ist doch nach 200m weg -,-

Natürlich werde ich berichten, sobald es etwas neues gibt !!

Finde es komisch, dass sich hier nicht so viele melden, obwohl ZIG Stück von betroffen sind / sein müssten...

Ist ja wirklich bei fast allen TFSI Motoren... habe schon in Foren das Problem beim 1.2 TFSI gesehen -,-'

Ich würde aber noch gerne etwas anderes fragen, ob das bei denen mit dem Kaltstart Problem auch ist, und zwar:

Besonders gut zu spüren, beim Start/Stop Verkehr im Stau!
Und wenn ich z.B: auf eine Kreuzung zu rolle mit ca. 9km/h und dann im 2. Gang abbiege, dass er nicht gleichmäßig die Drehzahl hochzieht, bzw. sanft, sondern dass er leicht ruckelhaft auf die Standgasdrehzahl kommt !!!

Ich weiß, hängt auch stark vom Fuß ab, aber ich fahre verschiedene Wagen und das ist bei andere nicht so!

Ich weiß nur nicht, ob die Probleme miteinander zu tun haben oder seperat zu betrachten sind...

Hoffe, dass die Seriensoftware alles wieder behebt...

Ich sage euch dann demnächst bescheid 😉

LG

@pcs_pcs

du konntest deinen 1,4 tfsi gegen einen 1,8 tfsi tauschen?
das möchte ich auch!
ich schlage mich nun auch schon seit 2jahren mit einem "mehr schlecht als recht" zustand meines wagens herum.

30.000km und neues getriebe ist nur eines der probleme, mal ganz abgesehen vom kaltstart-problem...

geht das denn nun nach 2 jahren noch, was meinst du?

PS: ich habe vor 2 monaten eine anschlussgarantie abgeschlossen weil es mir, in anbetracht der dauernden mängel, als sinnvollste investition erscheint.

mfg

Also ganz so einfach war es mit dem "Tausch" auch nicht 😁

Die Wandlung war nach 16 Monaten Sportback-Leben und 7 Reparaturen beschlossen. 3 Monate später - als der Neue bereit stand - wurde er dann mit 15000km abgegeben.

Wandeln geht praktisch nur, wenn der bestehende Fehler schon in den ersten 6 Monaten gemeldet wurde - dann muss Audi beweisen, dass der Fehler beim Kauf noch nicht bestand. Man bekommt natürlich nur den Kaufpreis abzüglich einer Wandlungsgebühr zurück. Das bedeutet auspreispflichtige Ausstattungen - z.B. vom 1.4TFSI zum 1.8TFSI - und Preiserhöhungen werden vom Kunden getragen.

Bei mir lief alles ohne Anwalt und großem Stress - dank meines hervorragenden 🙂, der leider 135km von mir entfernt liegt.

Genaueres in "Audi kann Motorprobleme nicht lösen - was nun?" Ich muss da nur nochmal das Ende schreiben - das fehlt noch.

Auf jeden Fall bin ich froh, dass ich es gemacht habe. Die Ausstattung ist bis auf den extra georderten Alu-Schaltknauf (seit MJ11 kein Voll-Alu mehr) identisch zu meinem 1.4TFSI. Der 1.8TFSI ist für mich der sehr viel bessere Motor. Das Motorgeräusch, der nicht höhere Verbrauch (😰), die Kultiviertheit und natürlich die Kraft.

@pcs_pcs:

okay, danke erst mal aber ich denke, dass es für mich bereits zu spät ist.

ich habe den fehler zwar innerhalb der ersten 4 wochen schon gemeldet, wurde allerdings ständig vom 🙂 abgewimmelt.

zum glück habe ich die anschlussgarantie, was meinem kleinen einen dauernden gratis-werkstatt-kurzurlaub erlaubt. 😎

nächstes jahr wird er verkauft und vom erlös werde ich das neue 2012er modell anzahlen.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ABP-Tiger


ich habe den fehler zwar innerhalb der ersten 4 wochen schon gemeldet, wurde allerdings ständig vom 🙂 abgewimmelt

Ist bei mir nicht anders...dachte erstmal, dass es sich nachdem Einfahren legen würde, aber nichts...

Habe auch keinen Auftrag bei Audi, weil es immer hieß ,warten bla bla...

Habs glaube ich, als er nach 7 Monaten bei Audi war mit angesprochen, aber die meinten nur:
"Wir haben nichts unnormales bemerkt"...

Kein Wunder, wenn die den Wagen gleich bis in den Begrenzer vom Hof jagen...

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Von diesen Klappen beim Kaltstart hat der mittlerweile etwas ratlose Diagnosetechniker heute auch gesprochen!
Er hatte nochmal mit Entwicklungsingenieuren über das Problem gesprochen. Die hatten wohl auch Klappen erwähnt, die rein für den Kaltstart gebraucht werden und in Abhängigkeit von Umgebungseinflüssen gesteuert werden.

Ich bin also sehr interessiert an den Erkenntnissen deines ABT-Teams!

Hab in nem andern Forum, in einem Thread von vor paar Jahren gefunden, dass es eine sog. "Drall"-Klappe sein soll !!!

Kannst ja mal deinen Meister darauf ansprechen!
Diese soll nur während der Kaltstartphase beim beschleunigen arbeiten und dann falsche Werte ans MotorSTG senden!!!

Würde mich freuen, wenn sich bei dir auch was neues ergibt!

LG

An die 1.4TFSI Gemeinde !

Nach Einzug des Sommers tritt bei meinem A3 1.4TFSI MJ 2010 (derzeit 20.000km) jetzt auch wieder praktisch täglich (nach vorangegangener Kurzstreckenfahrt und ca. 7-9 Stunden Standzeit) das hässliche Kaltstartgeräusch (ca. 15-25 Sekunden) bei erhöhter Drehzahl und wenn man sofort losfährt auch der Leistungsverlust bei ca. 2500 U/M auf.

Habe einen ;-) der sehr bemüht ist und versucht eine Lösung zu finden - dort wurde also mit meiner Fehlerbeschreibung und einem von mir im Motorraum aufgenommenen Soundfile ein Call bei Audi aufgemacht - Antwort - man solle bei aussergewöhnlichen Geräuschen bzw. schlechtem Motorlauf den Nockenwellenversteller tauschen. Habe gehofft dass es sich dabei um einen passablen Lösungsweg handelt - leider nein - dürfte nur gegen das Kaltstart "Rasseln" - ca. 3-4 Sekunden helfen.

Jetzt stehen wir wieder am Anfang:

- KAT Vorheizung ?
- irgendwelche spziellen Klappen für Kaltstart ?
- falsche Temperaturwerte weil das Auto in der Sonne steht aber eigentlich kalt ist ?
- Steuerkette ?

Das Fehlverhalten tritt erst bei Temperaturen über ca. 20 Grad auf, warum sollte da die KAT Vorwärmung laufen und darunter nicht ?

Naja - mal sehen vielleicht bekommt mein ;-) ja noch einen rettenden Hinweis von AUDI / IN.

Habe jetzt mal zwei Sound Files zur Dokumentation verlinkt - eines mit Standardkaltstart bei 12 Grad Temperatur - absolut OK
http://www.halwax.net/gerhard/Kaltstart-OK.wav

und eines nach Kurzstreckenfahrt und 8 Stunden Standzeit bei ca. 24 Grad Temperatur - hier nagelt der Motor wie ein alter Diesel - am Ende des Files hört man wie er wirklich klingen sollte:
http://www.halwax.net/gerhard/Kaltstart-Motorlaufproblem.wav

Vielleicht hilft es ja jemandem,
Gruss,
Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen