A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

hab ich mir schon gedacht, im Golf sind ja auch schon einige hoch gegangen......🙄, hab den Motor mal Probe gefahren und war eigentlich begeistert.

http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-golf-6-160-ps-t2783186.html

Zitat:

Original geschrieben von bastel.78


hab ich mir schon gedacht, im Golf sind ja auch schon einige hoch gegangen......🙄, hab den Motor mal Probe gefahren und war eigentlich begeistert.

http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-golf-6-160-ps-t2783186.html

Hi,

in dem Thread gehts um die Twincharger mit 160 PS!. Die CAXC/CAXA mit 125/122 PS ruckeln meistens nur rum oder haben nen defekten Turbo. Von echten Motorschäden habe ich noch nichts gelesen.

Gruß, V_Graf

bitte was ist Twincharger?

Zitat:

Original geschrieben von bastel.78


bitte was ist Twincharger?

Der 160 PS wird nur bei VW verbaut und hat einen Kompressor

und

einen Turbolader.

Wird also "doppelt" aufgeladen.

http://www.volkswagen.de/.../tsi_twincharger-motoren.html

CU, V_Graf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf



Hi,

in dem Thread gehts um die Twincharger mit 160 PS!. Die CAXC/CAXA mit 125/122 PS ruckeln meistens nur rum oder haben nen defekten Turbo. Von echten Motorschäden habe ich noch nichts gelesen.

Gruß, V_Graf

Da hab ja extrem Glück gehabt. So wie ich den angeborenen Herzfehler meines Sportbacks kenne, wäre er mir dann schon lange in die Luft gegangen 😁

Kleiner Galgenhumor am Rande - ich mag meinen Kleinen doch trotzdem 😉

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs



Zitat:

Original geschrieben von V_Graf



Hi,

in dem Thread gehts um die Twincharger mit 160 PS!. Die CAXC/CAXA mit 125/122 PS ruckeln meistens nur rum oder haben nen defekten Turbo. Von echten Motorschäden habe ich noch nichts gelesen.

Gruß, V_Graf

Da hab ja extrem Glück gehabt. So wie ich den angeborenen Herzfehler meines Sportbacks kenne, wäre er mir dann schon lange in die Luft gegangen 😁

Kleiner Galgenhumor am Rande - ich mag meinen Kleinen doch trotzdem 😉

Hi,

tja, wenigstens das ist dir erspart geblieben. 😉

Aber du weisst ja:

"Wenns dir schlecht geht, lächle und denke dran es hätte schlimmer kommen können!"
.............
"Und ich lächelte und es kam schlimmer!" 😁 😰 😁

Viel Glück bei der Wandlung. Schönes WE,
Gruß, V_Graf

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf



"Wenns dir schlecht geht, lächle und denke dran es hätte schlimmer kommen können!"
.............
"Und ich lächelte und es kam schlimmer!" 😁 😰 😁

Gruß, V_Graf

Man gut, dass ich diesen Gedanken momentan nicht habe 😁 - dann kommt es hoffentlich auch nicht noch schlimmer. Solange mein Konto mit dem Gedanken des 🙂 im Einklang ist, ist alles in Ordnung.

Da sag ich mal:

"Die Hoffnung stirbt zuletzt" 😁

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Ich habe jetzt nach meinem eigenen Urlaub meinen A3 auch wieder abgeholt.
Bekommen hat er auch ein Update und einen Spritzusatz, den ich jetzt leerfahren soll. Bisher (nur 2 Starts) ist das Problem nicht wieder aufgetreten - ich werde weiter berichten!

Zu diesem Thema:

Zitat:

Original geschrieben von chris2104



Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Wenn ich mich nicht irre, wovon ich nicht ausgehe, ist dein 🙂 in allen Bereichen und Instanzen nur zu empfehlen. Da brauchst du dir keine Sorgen machen.
In meiner Heckklappenverkleidung hatte sich ein Teil gelöst und klappert seitdem in der Verkleidung rum. Da das Auto ja nun eh eine Woche beim 🙂 stand, bat ich um Behebung - wurde auch auf dem Auftrag vermerkt. Leider wurde es vom Bearbeiter des Auftrags "vergessen" .... so viel dazu ;-)

So, nach einer Woche Arbeitsweg die ernüchternde Erkenntnis:

Das Drehzahlproblem ist noch immer vorhanden. Sprit mit Zusatz ist mittlerweile auch leer und nachgetankt.

Werde dann also bald mal wieder beim 🙂 vorstellig werden...

Da Audi die gleiche Taktik zu verfolgen scheint, wird nun wohl nach Verkokungen gesucht. Oder gleich der Turbo getauscht.

Wenn du wandeln willst, warte nicht zu lange! Jeder Kilometer auf der Uhr kostet später Geld. Ich habe mich schon geärgert, dass ich nicht früher auf die Idee gekommen bin.

Wandeln wollt ich eigentlich nicht. Meiner hat ja auch nicht soo die extremen Probleme wie deiner. Halt "nur" die hohe schwankende Drehzahl nachm Kaltstart.

Wobei "Kaltstart" auch nicht ganz treffend ist - eigentlich so gut wie nur bei Start in der Tiefgarage bei ~15-20°C. Bei 5° Außentemperatur morgens ist alles normal. Ich werde die nächsten Tage mal die Öltemperaturen vorm Start protokollieren - vielleicht kann der 🙂 damit was anfangen.

Also an Wandlung denke ich erstmal nicht - ich hoffe nur, dass dieser vermeintliche "Fehler" mit der Drehzahl nicht außerhalb der Garantie zu Folgeschäden führt.

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Wandeln wollt ich eigentlich nicht. Meiner hat ja auch nicht soo die extremen Probleme wie deiner. Halt "nur" die hohe schwankende Drehzahl nachm Kaltstart.

Wobei "Kaltstart" auch nicht ganz treffend ist - eigentlich so gut wie nur bei Start in der Tiefgarage bei ~15-20°C. Bei 5° Außentemperatur morgens ist alles normal. Ich werde die nächsten Tage mal die Öltemperaturen vorm Start protokollieren - vielleicht kann der 🙂 damit was anfangen.

Also an Wandlung denke ich erstmal nicht - ich hoffe nur, dass dieser vermeintliche "Fehler" mit der Drehzahl nicht außerhalb der Garantie zu Folgeschäden führt.

beschreib doch mal mitte deine ach so starken drehzahlschwankungen

nach dem update vom motor letzte woche ist kein starkes ruckeln mehr vorhanden

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


nach dem update vom motor letzte woche ist kein starkes ruckeln mehr vorhanden

Jetzt würde mich mal interessieren ob du irgendwelche Nebenwirkungen davon getragen hast?

- Kommt er dir langsamer in der Beschleunigung vor?

- Ist er faktisch nicht mehr so schnell wie vorher (Höchstgeschwindigkeit)?

- Hoppelt er manchmal beim ersten Beschleunigen im 1. Gang? (Nur innerhalb der ersten 5 Sekunden beim ersten beschleunigen)

- Ist der Verbrauch gestiegen?

- Hängt dein Momentanverbrauchanzeige, also aktualisiert sich nur noch ca. alle 5 Sekunden und wenn man kuppelt und z.B. an einer Ampel anhält bleibt der vorherige Momentanverbrauch einfach stehen?

Sorry, Fragen über Fragen, aber das sind die Nebenwirkungen, die ich bei mir nach dem Update festgestellt hat. Fragt sich nur, was das kleiner Übel ist.

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


beschreib doch mal mitte deine ach so starken drehzahlschwankungen

Da mir der Ton deiner Frage nicht gefällt, antworte ich da nicht weiter drauf - das führt nur zu Missstimmung und OT hier im Thread.

Zitat:

Jetzt würde mich mal interessieren ob du irgendwelche Nebenwirkungen davon getragen hast?

Ich antworte auch mal drauf, da ich ja auch das Update bekommen habe.

Zitat:

Kommt er dir langsamer in der Beschleunigung vor?

Nein, faktisch keine Leistungsveränderung vernehmbar.

Zitat:

Ist er faktisch nicht mehr so schnell wie vorher (Höchstgeschwindigkeit)?

Höchstgeschwindigkeit quasi identisch.

Zitat:

Hoppelt er manchmal beim ersten Beschleunigen im 1. Gang? (Nur innerhalb der ersten 5 Sekunden beim ersten beschleunigen)

Nicht bemerkt bisher, Kaltstartverhalten unverändert.

Zitat:

Ist der Verbrauch gestiegen?

Noch nicht aussagekräftig betankt seit dem Update. Die Füllung, die drin war, kann ich nicht werten, da unbestimmte Menge Spritzusatz zugefügt wurde. Laut Verbrauchsanzeige im FIS ist der Verbrauch innerstädtisch tendenziell eher gesunken. Aber maximal um 0,2l.

Zitat:

Hängt dein Momentanverbrauchanzeige, also aktualisiert sich nur noch ca. alle 5 Sekunden und wenn man kuppelt und z.B. an einer Ampel anhält bleibt der vorherige Momentanverbrauch einfach stehen?

Nein, gleiches Intervall wie vorher. Beim Stehen an der Ampel wurde auch vorher schon der vorherige Verbrauch angezeigt. Von daher keine Änderung.

Zitat:

Original geschrieben von sascha283



- Hoppelt er manchmal beim ersten Beschleunigen im 1. Gang? (Nur innerhalb der ersten 5 Sekunden beim ersten beschleunigen)

Ich hab über dein Hoppeln nochmal nachgedacht. Bei meinem war es - bzw. ist es ja immer noch - ein kompletter Leistungseinbruch für eine zehntel Sekunde. Also ja auch ein Hoppeln. Und auch nur im ersten Gang.

Nur war es bei mir ausschließlich bei 2500U/min und immer dann, wenn die Leerlaufdrehzahl erhöht war und die Öltemperatur unter 30°C.

Gibt es bei dir auch solche Zusammenhänge? Bestimmte Drehzahlen, bei denen es ruckelt? Bei welchen Öltemperaturen taucht es auf?

Seit dem Turbotausch springt mein Sportback nun oft ohne erhöhter Drehzahl an. Dann ruckelt es natürlich auch nicht. Doch orgelt er aber sehr lange und springt kaum an. Bei erhöhter Drehzahl hat sich aber nichts verändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen