A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Jetzt muss ich dich doch mal fragen: Wie machst du das denn alles mit den Werkstattterminen? Täuscht mich das Gefühl, dass dein A3 alle paar Tage bei Audi steht? Hast du einen Leihwagen?
Finde es eigentlich eine Frechheit, dass bei einem erkannten Problem, was nichts mit Verschleiß zu tun hat, man in der Regel trotzdem einen Leihwagen selbst bezahlen muss. Die Koordinierung von Werkstattterminen etc. finde ich nervig genug.
Mich nervt es auch. Ein Leihwagen ist eher eine Seltenheit. So müssen die Termine eben gut koordiniert werden. Wobei es ja nicht jede Woche ist 😛, aber so alle 6 Wochen kommt schon hin.
Leider ist eine Wandlung aber nicht so einfach, da man dabei wohl einem Mitarbeiter aus IN das Problem vorführen muss. Da das Ruckeln ja nicht ständig, sondern beim Kaltstart auch nur meistens Auftaucht, kann das zum Problem werden. Wenn dann der Vorführeffekt hinzukommt, dann muss der aus IN schon mal 3-4 Tage hier bleiben und dauernd an passende Orte kommen.
Ist mir garnicht aufgefallen, dass ich Verkorkungen geschrieben hab🙄 Also natürlich sind Verkokungen gemeint!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich kann bei meinem Audi A3 1.4 TFSI von einem ähnlichen Problem berichten. Manchmal dreht der Motor beim Kaltstart im Leerlauf auf ca. 1.100 bis 1.200 U/Min (z.B. heute Nachmittag bei ca. 17° Außentemperatur). Wenn ich dann sanft beschleunige, dreht der Motor nicht sauber hoch sondern ruckelt zwischen 1.500 und 2.500 U/Min. Nach ca. 1 Minute läuft der Motor dann normal und hat eine Leerlaufdrehzahl von ca. 600 U/Min.
Das ganze tritt allerdings nicht bei jedem Kaltstart auf. Obwohl es gestern mit ca. 12° kälter war, lief da der Motor beim Kaltstart und Beschleunigen rund.
Beim letzten Service (30.000 km) wurde das Software-Update vom Freundlichen eingespielt, was aber diesbezüglich keine nennenswerten Verbesserungen gebracht hat.
Grüße
Guido
Damit hast du das gleiche Problem wie ich. Bislang hat sich bei mir aber nichts getan, wie du hier lesen kannst - leider 🙁😠
Ich hab das selbe Problem, habs aber bisher nicht zum Freundlichen geschafft. Werde da nächste Woche vorstellig werden, ich berichte dann...
Zitat:
Original geschrieben von guido1972
Beim letzten Service (30.000 km) wurde das Software-Update vom Freundlichen eingespielt, was aber diesbezüglich keine nennenswerten Verbesserungen gebracht hat.
welches Softwareupdate war das denn? Kannst Du das noch irgendwo nachlesen?
Wäre hilfreich zu wissen welches Du schon drauf hast und welches noch nicht.
Zitat:
welches Softwareupdate war das denn? Kannst Du das noch irgendwo nachlesen?
Wäre hilfreich zu wissen welches Du schon drauf hast und welches noch nicht.
Lässt sich die Versionsnummer denn ohne Zusatzgeräte auslesen? Im FIS habe ich nichts gefunden. Mein Servicetermin, an dem das SW-Update eingespielt wurde, war Ende Mai.
Laut meinen Informationen wird unser Problem mit einem Software-Update nie dauerhaft gelöst werden. Es scheint sich um ein Problem bei der Konstruktion zu handeln. Meiner wird morgen ja erneut auf Verkokungen untersucht, wenn wirklich welche gefunden werden, werden diese entfernt. Das Ruckeln ist dann weg - und kommt nach gewisser Zeit wieder. Denn bislang soll der Grund für diese Ablegerungen nicht behoben werden. So wird sich weiterhin immer wieder etwas ablagern und erneut das Ruckeln vorkommen. Damit wäre dann aber auch eine Wandlung erstmal unmöglich, weil ja vorübergehend kein merkbarer Mangel mehr besteht. Somit werden dann mehr km auf der Uhr sein und das ganze teurer für mich.
Auch klingt meiner gerade beim Anlassen und Abstellen nach Steuerkette. Ein Folgeschaden, der wohl auch am Turbo sein dürfte, was aber ja nie untersucht werden wird, solange der Turbo nicht aufgibt - was dann bei meinem Glück außerhalb der Garantie sein wird und auf meine Kosten geht.
Langsam bin ich wirklich genervt! Und ein Ende ist nicht zu sehen, es wird morgen eher noch weiter hinausgezögert 😠
Jub - war heute bei einem Bekannten mit einer kleinen freien Werkstatt. Der meinte auch, dass mein Sporti beim Anlassen nach Steuerkette klingt.
Ist wohl ja ein bekannter Folgeschaden. Naja....
wie ist das den eigentlich?
hilf die umstellung von longlife auf fix intervall etwas gegen die verkokung?
@pcs_pcs
dachte sie haben mit dem entoskop in die brennräume geschaut und deiner war "sauber"😕
Die Brennräume sind auch sauber und in einem sehr guten Zustand. Wie ich mittlerweile weiß, tauchen dort die Verkokungen aber auch garnicht auf. Es ist also kein Wunder, dass dort nichts gefunden wurde. Morgen soll nochmal mehr herumgeschraubt werden, um weitere Stellen zu durchsuchen, und eventuell Verkokungen zu entfernen.
Ich hoffe, nicht die richtigen 😛 denn dann wird erstmal garnichts passieren, bis sich wieder genug angesammelt hat. Die Schädigung von Steuerkette, Nocken und Turbo geht jedoch weiter.
Es ist ja nicht so, dass ich umbedingt wandeln möchte. Eigentlich wollte ich mein erstes Auto mein Leben lang behalten, auch wenn nicht so lange als Hauptfahrzeug 😛. Nur dann sollte der Grund für die Ablagerungen behoben werden. Denn nur so wird das Problem wirklich gelöst und nicht nur weiter verschoben, bis irgendwann die Garantie abgelaufen ist.
Beispiel:
Gieße ich eine Blume in einem Blumentopf mit Loch unten in der Mitte läuft immer etwas Wasser heraus. Irgendwann ist unter dem Blumentopf so viel Wasser, dass es auch von außen sichtbar wird. Man kann es dann wegwischen, doch nach gewisser Zeit läuft das Wasser wieder unter dem Blumentopf hervor. Nur das schließen des Loches hilft hier.
So ist es auch bei mir. Wenn ich Ablagerungen entferne und es dabei belasse, ist es nur eine Frage der Zeit bis die wieder da sind....
wieviel km hast du runter? kannst du was zu meiner ersten frage bezüglich LL und fixintervall sagen?