A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

Ich bin jetzt bei knapp 12000km, doch habe ich nur noch bis April 2011 Garantie, und vor August dürfte das Ruckeln bei morgigem Entfernen der Verkokungen nicht wieder auftauchen - wenn es nicht noch weitere Probleme gibt. Vielleicht wird ja der Steuerkettenklang nachvollzogen - da würde ich mich aber nicht drauf verlassen.

Das Longlife Öl kann der Motor garnicht ab, wie ich nun weiß. Doch man kann dadurch nur alles etwas abmildern. Das schlimmste ist eben der Kaltstart und Kurzstrecke. Solange man unter 20km fährt, wird es nach den mir bekannten Infos bei dem Ruckeln bleiben, solange nicht bestimmte Bauteile getauscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs



Das schlimmste ist eben der Kaltstart und Kurzstrecke. Solange man unter 20km fährt, wird es nach den mir bekannten Infos bei dem Ruckeln bleiben, solange nicht bestimmte Bauteile getauscht werden.

hmm,

also ich hab jetzt 5700km drauf und mein auto wird im juli ein jahr alt,

ich hab zwar auch einiges an kurzstrecke drinnen, aber eigentlich habe ich das ruckeln noch nie wirklich oder arg wahrgenommen.

klar beim start ist die drehzahl auf 1200 oben und geht dann runter, aber das haben soweit ich weiß alle.

nur ab und an konnte ich eben beim beschleunigen über 2000 auch so ein kleines, aber nicht wirklich störendes ruckeln feststellen. *klopfaufholz* das es so blebt

naja ich werd auf jedemfall zum einjährigen einen ölwechsel machen lassen und dann gleich auf fixintervall umstellen lassen

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Ich bin jetzt bei knapp 12000km, doch habe ich nur noch bis April 2011 Garantie, und vor August dürfte das Ruckeln bei morgigem Entfernen der Verkokungen nicht wieder auftauchen - wenn es nicht noch weitere Probleme gibt. Vielleicht wird ja der Steuerkettenklang nachvollzogen - da würde ich mich aber nicht drauf verlassen.

Das Longlife Öl kann der Motor garnicht ab, wie ich nun weiß. Doch man kann dadurch nur alles etwas abmildern. Das schlimmste ist eben der Kaltstart und Kurzstrecke. Solange man unter 20km fährt, wird es nach den mir bekannten Infos bei dem Ruckeln bleiben, solange nicht bestimmte Bauteile getauscht werden.

Ich hoffe, dass ich nicht falsch liege, aber ich glaube, wenn du schon vor Ablauf der Garantie einen Fehler bemängelst und der versucht wird zu beheben (bei Materialien und Dienstleistungen) bist du auf der sicheren Seite denke ich. Ist ja nicht deine Schuld wenn die das nicht lösen können und sich das über die 2 Jahre hinauszögert.

Ist wie mit nem Ersatzteil, was du innerhalb von 24 Monaten bekommst. Da haste ja auch wieder 2 Jahre Garantie drauf.

Ich hab mir trotzdem die Garantieverlängerung gekauft. 350€ finde ich nicht zuviel für 2 Jahre Sicherheit!

Die Umstellung auf Fixintervall ist auf jeden Fall von Vorteil, die für die Schmierung des Motors schädlichen Stoffe die sich mit der Zeit in dem Öl ansammeln (Wasser und Benzin) sind dann einfach früher raus und können so weniger Schaden anrichten. Um so mehr Kurzstrecke man fährt, um so sinnvoller ist es.

Mit dem beschriebenen Ruckeln hat das jedoch nichts zu tuen, hier muss der Grund bei Faktoren liegen die die Verbrennung betreffen.

Zündung, Benzineinspritzung, Luftzuführung oder die Regelsysteme die die optimale Zusammensetzung berechnen.

Die Verkokungen die Audi sucht treten bei Direkteinspritzern auf, da hier kein reinigendes Luft-Benzingemisch über die Ventile geführt wird (daher bringt auch keine Reinigungszusatz im Benzin Abhilfe).
Es wird allerdings Abgas von der Abgasrückführung mit in den Ansaugtrakt geleitet und das führt dann zu den Verkokungen an der Oberseite der Ventile und behindert dann die Luftzuführung.

Es gibt allerdings noch die Möglichkeit, dass sich die Steuerkette längt durch die angesammelten Schadstoffe im LL-Öl, da müssen aber schon mehr km gefahren worden sein, so ca 2 bis 3 LL-Intervalle. Eine gelängte Steuerkette kann natürlich auf die Verbrennung Einfluß haben.

Das Rasseln nach dem Kaltstart kommt zum einen von den durch die Hydostößel der Ventile und der Hochduckbenzinpumpe und zum anderen von dem hydraulischen Steuerkettenspanner. Wenn das warme dünnflüssige Öl aus diesen Teilen zurück in die Ölwanne gelaufen ist, muß die Ölpumpe nach dem Start erst wieder Öl hineinpumpen, das dauert ein paar Sekunden.

Grüße easybiesi

PS. Ich habe jetzt 42000km drauf und habe kein Ruckeln, jedoch tritt ab und zu das Rasseln auf.
Fixintervall mit Mobil1 0W40.

Ähnliche Themen

Also das suchen nach Verkokung (Brennraum) ist mehr ein vergeblicher versuch, es wird nichts zu finden sein.
Der Tankzusatz wird nichts gebracht haben oder?
Ruckeln kann entweder sein das die Hydrostößel zuviel Öl verlieren und erst brauchen bis Sie die Füllmenge erreicht haben. Oder aber die Motorkennlinie in der Warmlaufphase ist für den Popo.Da der Turbolader Verkokungen hat und das Anlaufen schwer fällt bzw. pulsiert.
Naja meine Meinung.
Im Brennraum oder Drosseleinheit kann man suchen bis man schwarz wird, da wird nichts sein.
Nur erstaunlich das Audi das vermutet, naja.

Diese Art Rasseln meine ich nicht, das ist mir bekannt. Das Rasseln, was ich meine tritt immer auf, egal ob kalt oder warm, nur hört man es beim anlassen und abstellen besser. Das hat der 2.0TFSI des A4 meines Vaters nicht. Auch beim 80PS Golf ist nur das von dir angesprochene Klackern zu hören.

Wie easybiesi schon sagte, der Tankzusatz, den ich bekommen habe, ist wirkungslos. Auch das Suchen im Brennraum ist quatsch, wie Robmukky schon sagte. Aber warum macht Audi das dann, wenn sie schnellst möglich mein Problem lösen möchten?! Nur werden bei mir die Verkokungen durch die Kurzstrecke immer sehr umfangreich abgelagert, solange baulich nichts verändert wird. Wie aufwändig das ist, gerade im Nachhinein, kann ich nicht beurteilen.

Beim 1.4er sind defekte Steuerketten und Turbolader ab 10000km schon bekannt geworden. Defekte können dort durchaus schon früh auftauchen. Bei meinen 8km bis zum Abstellen ist das für meinen Motor eine Extrembelastung.

Ich bin gestern 2x 150km gefahren, so gut wie ohne Vollgasanteil, eher dahinrollen. Heute lief er dann spürbar ruhiger und kultivierter, auch nach dem Kaltstart.

Vielleicht sind die Hydrostößel wirklich defekt. Dort kommt es beim 1.4TFSI bei Kurzstrecke wegen starker Öl-Verunreinigung zu Filmabrissen und somit zu Verschleiß, wie auch im Bereich der Nocken.

Zumindest weiß ich noch wie erschrocken mein Meister hörte von mir, das ich sehr viel Kurzstrecke habe.
Anscheinend taugt das bei diesen Motoren in der Wurzel nix. Egal ob EA888 1,8 Liter wie VW Motor 1,4.
Wahrscheinlich Prenzip bedingt Direkteinspritzung und Rußanteil macht wahrscheinlich irgendwie oder irgendwo Am Turbolader oder sonst wo echte Probleme.

Beim 1.8TFSI soll das nicht so große Probleme bereiten. Soll der beste A3-Motor in sachen Konstruktion und Dimensionierung wichtiger Bauteile sein. Ein Ruckeln wie beim 1.4TFSI ist bei ihm sehr sehr unwahrscheinlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Beim 1.8TFSI soll das nicht so große Probleme bereiten. Soll der beste A3-Motor in sachen Konstruktion und Dimensionierung wichtiger Bauteile sein. Ein Ruckeln wie beim 1.4TFSI ist bei ihm sehr sehr unwahrscheinlich 😉

Das stimmt, bei mir ist auch nicht der Motor primär am ruckeln oder schwächeln, sondern mehr der VW Turbolader 😁 am 1,8liter und macht mir den Ladedruck nach Wetterlage.

Gut, der 1.4TFSI hats mit dem Herz, der 1.8TFSI mit der Lunge, der 2.0TFSI mit dem Blutdruck und der 1.6 leidet an Muskelschwäche. Was soll man denn da noch kaufen 😁😁😁

Wo ich grad beim Galgenhumor war, fällt mir da was auf:

Robmukky: Du fährst ja ein Siku-Auto 😛😁

Sorry, ein kleiner Spaß am Rande der mich an meine Kindheit erinnert...

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Beim 1.8TFSI soll das nicht so große Probleme bereiten. Soll der beste A3-Motor in sachen Konstruktion und Dimensionierung wichtiger Bauteile sein. Ein Ruckeln wie beim 1.4TFSI ist bei ihm sehr sehr unwahrscheinlich 😉

na das erzähl mal den vielen geplagten 1,8er T(F)SI Fahrern. Die Ruckeln laut einem Bericht im Forum wie blöde wenn sie kalt sind.

Hast mal einen Link?

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Wo ich grad beim Galgenhumor war, fällt mir da was auf:

Robmukky: Du fährst ja ein Siku-Auto 😛😁

Sorry, ein kleiner Spaß am Rande der mich an meine Kindheit erinnert...

Naja wäre ja schön wenn es der Preis auch für ein Siku Auto wäre😁😉

Mein DSG klappert wie ein Lego Getriebe mein Motor hat Lungen schwäche und deswegen

fährt der Wagen Morgen wieder zum Onkel Doktor nur der ist ständig blind und Taub und braucht ne Brille(13 mal in der Werkstatt), eigentlich könnte ich auch

langsam den Wagen ins Krankenhaus ein liefern😁😉 Tja leider gibt es sowas nicht für ein Fahrzeug.😉

Aber laut Audi und meinen Fahrzeug Daten wird nun doch gehandelt, sollte ich mich verneigen 🙄😕 ??!!

Naja ich entschuldige mich für Risiken und Nebenwirkungen, leider

verbleibe ich mit Sarkasmus und Ironie.😉

PS: Wenn Mein Wagen jetzt 250.000km geschafft hätte, dann ja und beklage mich, dann dürftet Ihr
mich zum Psycho schicken. Nein leider sind es gefahrene 15.000km, wahrnsinns Qualität.

Ich habe nun die ersten Infos aus der Werkstatt:

An den Ventilen wurden Verkokungen gefunden. Ob die stark genug sind, um ein solches Problem auszulösen muss man in IN entscheiden. Jedenfalls wird er heute nicht wieder zugenäht, bleibt heute Nacht mit offenem Herz. Wenn Audi sich nicht schnell meldet, bekomme ich ihn vor Montag nicht wieder. Und der Leih-Polo muss morgen wieder bei denen auf dem Hof stehen, dann kann ich das Wochenende laufen. Man gut, dass nicht schon nächste Woche ist, dann würde das nicht gehen.

Meine schlimmsten Befürchtungen werden wohl war. Der Sporti wird nun wieder in Stand gesetzt, aber das Problem nicht gelöst und somit bin ich in zwei bis drei Monaten wieder dort, wo ich jetzt auch bin. Nämlich in einem Ruckelnden Auto. Dann bleibt wohl nur noch Wandlung, aber natürlich mit Aufschlag für mich wegen der Mehrkilometer.

Ich kann dich wirklich nachvollziehen Robmukky. Ich bin momentan total sauer und kann eigentlich keine Minute abwarten, ohne etwas zu tun. Doch ist für mich eben nichts zu tun, es heißt abwarten. Ich hoffe ich bekomm noch heute einen Anruf, dann ist das Auto wenigstens morgen fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen