A250e Limousine v177 Tieferlegungsfedern
Moin zusammen,
habe heute meine 19-Zöller drauf gemacht und es sieht grauenhaft aus. Eine Mischung aus SUV und Limo. Das sah im Konfigurator nicht so aus. Leider für den Hybrid keine Tieferlegungsfedern gefunden. Jemand Vorschläge, was man alternativ machen kann?
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NeoDym89 schrieb am 7. September 2020 um 21:58:14 Uhr:
Mein Nachbar hat den Kompakten als Hybrid. Also ich muss sagen, dass das Teil deutlich höher ist als normal. Ich hoffe ich werd mich bei meinem schnell dran gewöhnen. Auch wieder ne Frechheit dass man das beim Konfigurator nicht sieht.
Im Konfigurator ist aber auch das Fahrwerk mit Tieferlegung nicht wählbar. Ausserdem steht es in der Preisliste auch drin...
Ich verstehe die Leute nicht. Da wird ein Auto für viel Geld gekauft, aber vorher mal informieren, z.B. mal ein Blick in die Preisliste werfen ist nicht drin. Habe da leider kein Mitleid...und sich dann anschließend über die Fahrzeughöhe aufregen. Auf jedem Bild und in jedem Video zu den Hybriden sieht man deutlich, das diese Fahrzeuge höher sind.
199 Antworten
Spur wird neu vermessen. Ein Leasingfahrzeug. Also er ist vorne noch hoch genug um überall hoch und runter zu fahren. Jetzt ist er so tief wie eine "normale" A Klasse mit AMG Paket
Wow. Bei meinen Leasingwägen hab ich mich noch nichtmal getraut Felgen zu nehmen, die nicht offiziell vom Hersteller erlaubt sind zu nehmen.
Bei so massiven Eingriffen hätte ich die Hose voll. Ich drücke die Daumen, dass du nie einen Garantiefall o.ä. geltend machen musst.
Ist alles mit Mercedes geklärt alles gut 🙂
Ahja, das war klug. Dann viel Spaß! 🙂
Ähnliche Themen
Habe gerade die gleiche Anfrage bei Mercedes laufen,da meiner auch ein Leasingfahrzeug ist.Hast du etwas schriftliches von Mercedes bekommen,dass die Garantie nicht erlischt?Lg
Oder zurück bauen wenn es Probleme geben sollte
Wieso sollte den die Garantie erlöschen?
Zitat:
@t.aufmuth schrieb am 4. September 2020 um 20:57:02 Uhr:
Habe gerade die gleiche Anfrage bei Mercedes laufen,da meiner auch ein Leasingfahrzeug ist.Hast du etwas schriftliches von Mercedes bekommen,dass die Garantie nicht erlischt?Lg
Laut meinem MB Verkäufer muss das Werk und die Leasingbank zustimmen,wenn Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen werden.
Mein Verkäufer sagt das an einem Leasing Auto nichts gemacht werden darf, werde aber da nochmals nachhaken.
Warum sollte die Garantie erloschen sein, wenn Tieferlegungsfedern verbaut werden? Natürlich kann es zu Problemen kommen, wenn später beispielsweise Geräusche am Fahrwerk auftreten. Also an Komponenten die unmittelbar mit der Federung in Zusammenhang stehen. Da unterscheidet sich eben ein guter Händler/Werkstatt von einer durchschnittlichen. Bei Sachen die mit der Federung nicht in unmittelbarem Zusammenhang stehen gibt es keine Einschränkung der Garantie.
Das Verkäufer oder andere Daimlermitarbeiter das verbal evtl. erstmal versuchen anders darzustellen ist auch nicht verwunderlich. Das ist für sie der einfachste Weg eine Antwort zu finden ohne sich wirklich Gedanken darüber zu machen.
So lange es nur Geräusche sind...
@Mainhattan Olli Es gibt genug Fälle wo Mercedes und öfter auch BMW schon Garantieansprüche am Fahrwerk verwehrt hat, bei denen lediglich nicht ab Werk freigegebene Felgen oder Reifen aufgezogen wurden.
Der Händler kann dir erzählen was er will, wenn es hart auf hart kommt entscheidet das Daimler und dann hat der Händler nicht viel zu melden. Aus eigener Tasche wird er es bei verwehrtem Garantieanspruch ganz sicher nicht zahlen.
Wie schon geschrieben unterscheidet sich darin eine gute von einer durchschnittlichen Werkstatt.
Wie gesagt, die Werkstatt hat bei Garantiefällen nicht zu entscheiden. Das macht Daimler.
Es ist aber auch eine Frage wie die Werkstatt den Garantiefall einreicht. Manche Werkstätten wollen auch dem Kunden helfen, andere nur sich selbst nach dem Motto "Kunde droht mit Auftrag".