A250e immer noch nicht in der Bafa-Liste

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,
ich habe während der IAA-Frankfurt einen Plug-in-Hybrid A250e bestellt mit dem Hintergrund das dieser vom Bund und Mercedes mit jeweils 1500 Euro gefördert wird.
Nun ist die aktuelle Bafa-Liste am 2.Oktober veröffentlicht worden, aber der A250e wurde nicht aufgeführt obwohl er die Kriterien erfüllen sollte.
Der B250e war schon in der alten Liste drin.
Kennt sich da jemand schon mit aus?

Beste Antwort im Thema

A250e Limo wurde gestern erfolgreich abgeholt.

Bafa Antrag ist bereits gestellt... mal schauen wie lang die Bearbeitungsdauer ist.

Die Einweisung war Kontaktlos.
Ich mit Freisprecheinrichtung im Auto, er daneben mit Headset und ein Flatscreen vor dem Auto mit Bilder der Bedienelemente. War ziemlich cool :-)

Abholung A250E Limousine
842 weitere Antworten
842 Antworten

Zitat:

@teuerbilli schrieb am 18. November 2020 um 16:53:32 Uhr:



Zitat:

@troubadix schrieb am 18. November 2020 um 15:50:28 Uhr:


D.h. ich kann die Förderung für mehrere Fahrzeuge in Anspruch nehmen. Ich kann ein Fahrzeug leasen oder kaufen und in drei Jahren wieder das gleiche?

Bro in 3 Jahren wird die Prämie sicher nicht mehr existieren

Die Prämie wurde bis 2025 verlängert, das ist etwas mehr als drei Jahre🙄

Zitat:

@troubadix schrieb am 18. November 2020 um 16:55:53 Uhr:



Zitat:

@teuerbilli schrieb am 18. November 2020 um 16:53:32 Uhr:


Bro in 3 Jahren wird die Prämie sicher nicht mehr existieren

Die Prämie wurde bis 2025 verlängert, das ist etwas mehr als drei Jahre🙄

Jetzt nur die Frage welche du meinst. Die erst kürzlich angehobene? Die ist ja auch monetär begrenzt...

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Die bestehende Elektroautokaufprämie, die ursprünglich Ende 2021 auslaufen sollte, wird bis Ende 2025 verlängert. Dafür stellt der Bund eine Milliarde Euro zur Verfügung. Es bleibt bei den aktuellen Prämienumfängen für Elektroautos und Hybrid-Fahrzeuge. Letztere müssen jedoch ab 2022 eine Mindestelektroreichweite von 60 Kilometer schaffen, ab 2025 mindestens 80 Kilometer.

Passt - somit erledigt sich jegliche Panik mache
So kann ich meiner Lieferung Q2-Q3 21 entspannt entgegen schauen :-)

Ähnliche Themen

Das habe ich mir heute auch gedacht.

Richtig gut!!

Hab heute auch Post vom Zollamt bekommen.
Anscheinend gibt es ne neue Regelung, dass Autos unter 95g CO2/100km ausstoßen, bis 2025 eine Steuerermäßigung von 30€ bekommen. Und da ich nur 28€ zahle, scheine ich die nächsten 5 Jahre keine KFZ Steuer zahlen zu müssen....
Gefällt mir

Zitat:

@firefox_i schrieb am 18. November 2020 um 22:48:29 Uhr:


Hab heute auch Post vom Zollamt bekommen.
Anscheinend gibt es ne neue Regelung, dass Autos unter 95g CO2/100km ausstoßen, bis 2025 eine Steuerermäßigung von 30€ bekommen. Und da ich nur 28€ zahle, scheine ich die nächsten 5 Jahre keine KFZ Steuer zahlen zu müssen....
Gefällt mir

Den Brief habe icb auch bekommen, hatte ich nur nicht verstanden 🙂

@firefox_i Hast du den Brief nachträglich bekommen? Also nach dem Steuerbescheid?

Zitat:

@D0pamin schrieb am 19. November 2020 um 12:07:58 Uhr:


@firefox_i Hast du den Brief nachträglich bekommen? Also nach dem Steuerbescheid?

Ja.
Die schon gezahlte Steuer wird zurückerstattet

Zitat:

@joe-han schrieb am 18. November 2020 um 15:46:15 Uhr:


Nun ja, es den Leuten noch extrem leicht und billig zu machen, sich für 12 Monate ein komplettes Auto bauen zu lassen, ist aber auch nicht eben nachhaltig.

So ein Unsinn... Du tust ja gerade so als würden Leasingfahrzeuge nach dem Leasingende verschrottet.

Faktisch ist es so das jede neue Karre auf den Straßen (soweit der Käufer/Leaser dafür eins abgibt) eine alte verdrängt und sowmit den Gesamt CO2- und Partikelausstoß ein stück weit reduziert. Und somit trägt jedes kurzzeit geleaste Fahrzeug genauso zum Förderungsziel bei wie welche die gekauft oder für längere Zeit geleast werden.

Grundsätzlich ist es ja ok wenn die Regierung die Bedigungen ändert aber es ist eine Sauerei dass diese sich dann auch für Leute ändern welche mit Hinsicht auf die alten Bedingungen ihr Fahrzeug bestellt aber nocht nicht geliefert bekommen haben.

Sagt auch keiner, dass die verschrottet werden, aber die haben es deutlich schwerer später wieder als junge Gebrauchte verkauft zu werden, wenn die an die Händler zurück gegangen sind.

Angenommen man bestellt sich ne nackte A-Klasse für 40.000€ und gibt die nach 12 Monaten zurück – dann ist sie nur noch rund 28-30.000€ wert. Wenn man den mit einem Bonus von 6745€ gekauft hat, hat man also 33.255€ für einen Neugwagen bezahlt, während der 2. Käufer für den Gebrauchten für 30.000€ keine Boni mehr erhält.

Wenn ich in 12 Monaten also die Wahl habe mir mit etwas Glück beim verhandeln einen Neuwagen für gute 30.000€ rauszulassen (Der Bonus gilt ja jetzt bis 2025) oder einen bereits gebrauchten, dann wär ich ja blöd den Gebrauchten zu nehmen. Die Dinger werden da in den nächsten 2 Jahren auflaufen wie Sand am Meer und der einzige Weg die loszuwerden ist die zu günstiger zu machen, als sie eigentlich sind.

Irgendjemand zahlt irgendwo in dem Prozess drauf, wenn Leute sich nicht stattdessen weitere Neuwägen holen. Nachhaltig ist das definitiv nicht.

Alles vollkommen Banane... Mercedes muss die Kiste halt billiger verkaufen - die Kohle dafür haben sie ja schon vom Leasingnehemr in Form von Leasingraten und Anzahlung erhalten.

Wenn Mercedes den Wertverlust falsch bewertet ist das deren Geschäftsrisiko. Wenn sie den also nicht für den Wunschpreis verkaufen können werden sie den Wunschpreis eben entsprechend senken müssen oder glaubst Du die vernichten die Karren dann lieber ?

UNterm Strich macht Mercedes an den Karren genug Reibach - da mach Dir mal keine Gedanken.

Dazu kommt halt, wenn solche hochtechnisierten Fahrzeuge so billig neu verfügbar sind, ist es um so schwieriger, die gebraucht noch mal an den Mann zu bringen. Elektroautos der "ersten Generation" ab 2010 werden schon wie "sauer Bier" angeboten, obwohl teils nicht mal 30000km gelaufen. Wo allerdings alte Benziner / Diesel (auch durch das Überangebot und billige Verfügbarkeit) vom Markt verdrängt werden, fahren die im Ostblock, Balkan und Afrika weiter und machen zusätzliche Emissionen.

Zitat:

@joe-han schrieb am 18. November 2020 um 15:46:15 Uhr:



Zitat:

@muc2810 schrieb am 18. November 2020 um 13:42:04 Uhr:


Hast du hinterfragt, warum der eine oder andere vielleicht keine zwei Jahre least? Bei mir zum Beispiel ist es eine Überbrückung, bis mein voll elektrisches Fahrzeug da ist. Fair würde ich das nicht bezeichnen.

Nun ja, es den Leuten noch extrem leicht und billig zu machen, sich für 12 Monate ein komplettes Auto bauen zu lassen, ist aber auch nicht eben nachhaltig.
Zur Überbrückung könnte man auch mieten oder Carsharing nutzen.

Mieten ist inakzeptabel teuer (im Vergleich zu meiner Leasingsrate) und Carsharing kommt nicht in Frage, da ich ausserhalb des Nutzungsgebietes wohne und erst mal „ewig“ laufen müsste um überhaupt ein Fahrzeug zu bekommen, wenn eines da wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen