A250e immer noch nicht in der Bafa-Liste

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,
ich habe während der IAA-Frankfurt einen Plug-in-Hybrid A250e bestellt mit dem Hintergrund das dieser vom Bund und Mercedes mit jeweils 1500 Euro gefördert wird.
Nun ist die aktuelle Bafa-Liste am 2.Oktober veröffentlicht worden, aber der A250e wurde nicht aufgeführt obwohl er die Kriterien erfüllen sollte.
Der B250e war schon in der alten Liste drin.
Kennt sich da jemand schon mit aus?

Beste Antwort im Thema

A250e Limo wurde gestern erfolgreich abgeholt.

Bafa Antrag ist bereits gestellt... mal schauen wie lang die Bearbeitungsdauer ist.

Die Einweisung war Kontaktlos.
Ich mit Freisprecheinrichtung im Auto, er daneben mit Headset und ein Flatscreen vor dem Auto mit Bilder der Bedienelemente. War ziemlich cool :-)

Abholung A250E Limousine
842 weitere Antworten
842 Antworten

Ich habe heute meinen Bewilligungsbescheid über 4500 Euro bekommen. Den Antrag hatte ich am 14.09.20 gestellt.
Die 100 Euro für AVAS habe ich nicht bekommen, die Begründung dafür wurde hier ja schon hier und da gepostet.

Dann müsste der für unseren Firmen-CLA (Antrag am 15.9. gestellt) ja auch die Tage kommen.

Ich habe den Antrag am 12.09 gestellt, leider noch nichts gehört.

Zitat:

@henny110 schrieb am 24. November 2020 um 13:47:05 Uhr:


Ich habe den Antrag am 12.09 gestellt, leider noch nichts gehört.

Das Formular mit welchem Du die wahrheitsgemäßen Angaben mit Deiner Unterschrift bestätigst hast Du auch am gleichen Tag hochgeladen ? Das kommt ja erst nach dem eigentlichen Antrag.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 24. November 2020 um 14:00:00 Uhr:



Zitat:

@henny110 schrieb am 24. November 2020 um 13:47:05 Uhr:


Ich habe den Antrag am 12.09 gestellt, leider noch nichts gehört.

Das Formular mit welchem Du die wahrheitsgemäßen Angaben mit Deiner Unterschrift bestätigst hast Du auch am gleichen Tag hochgeladen ? Das kommt ja erst nach dem eigentlichen Antrag.

Ja ich denke schon. Dafür habe ich aber keine Bestätigungsmail bekommen. Ist das normal?

Zitat:

@henny110 schrieb am 24. November 2020 um 14:47:17 Uhr:


Ja ich denke schon. Dafür habe ich aber keine Bestätigungsmail bekommen. Ist das normal?

Ich habe hier die Bestätigung für das hochladen des Formulars als PDF liegen... scheint aber nicht per Mail gekommen zu sein, denn eine entsprechende Mail habe ich bei mir nicht.

Ich glaube die Bestätigung konnte direkt nach dem hochladen im Portal herunter geladen werden.

Der 12.9. war ja ein Samstag ... an Deiner Stelle würde ich mal noch diese Woche abwarten und wenn dann noch nichts da ist telefonisch mein Glück versuchen.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 24. November 2020 um 14:55:13 Uhr:



Zitat:

@henny110 schrieb am 24. November 2020 um 14:47:17 Uhr:


Ja ich denke schon. Dafür habe ich aber keine Bestätigungsmail bekommen. Ist das normal?

Ich habe hier die Bestätigung für das hochladen des Formulars als PDF liegen... scheint aber nicht per Mail gekommen zu sein, denn eine entsprechende Mail habe ich bei mir nicht.

Ich glaube die Bestätigung konnte direkt nach dem hochladen im Portal herunter geladen werden.

Der 12.9. war ja ein Samstag ... an Deiner Stelle würde ich mal noch diese Woche abwarten und wenn dann noch nichts da ist telefonisch mein Glück versuchen.

Antrag am 11.09.2020 gestellt, Bescheid kam mit heutiger Post.

Sagt mir doch, dass das Ding der Post kommt und nicht per Email 😁

Gerade in den Briefkasten geschaut und da war der Bescheid drin. Ebenfalls ohne AVAS.

Hallooo das ist ein amtlicher Bescheid... Internet ist Neuland... sieht man aktuell an der KFW - da kann man ab heute die Förderung für priate Ladesäulen beantrangen und bekommt schon den ganzen Tag...

KFW

Ich habe es vor einer halben Stunde geschafft den Antrag für eine Ladesäule durch zu bekommen. Hat den ganzen Tag gedauert... oh du mein digitales Wunderland

Soderle.... heute kam von der BAFA der Bewilligungsbescheid für den Firmen CLA SB und das Beantragen des KFW-Zuschusses für 3 Ladesäulen hat nun auch nach mehreren Anläufen geklappt.

Jetzt fehlt noch die Zustimmung vom Stromnetzbetreiber und dann können die go-e Homefix Ladepunkte bestellt werden.

3 e-Up kommen dann im Dezember anstatt dem avisierten Mai... wurde vorgestern mitgeteilt - Stromern läuft gut die Woche 😁

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 25. November 2020 um 11:23:56 Uhr:


Soderle.... heute kam von der BAFA der Bewilligungsbescheid

Es wurde ja verkündet, dass 100% regenerativer Strom Genehmigungsbedingung ist. Wie prüft das denn die BAFA (noch dazu, wo heutzutage häufige Anbieterwechsel normal sind)?

Du verwechselst BAFA (Förderung Karre) mit KFW (Förderung Ladepunkte) 😉

Ich vermute mal die von der KFW werden verlangen dass man ne Kopie des Stromliefervertrages oder der letzten Stromrechnung hochlädt. Die BAFA interessiert sich nicht dafür womit man lädt. Ein späterer Wechsel wieder auf "bösen" Strom stellt kein Problem dar - im Vertrag steht nichts dass man dauerhaft oder auch nur für einen gewisse Zeit Ökostrom nutzen muss. Lediglich Ökostrom bei ANtragstellung ist vorgegeben.

Wir warten aktuell noch auf das ok vom Netzbetreiber - brauchen wir weil wir 3 Ladepunkte á 11 kW aufbauen wollen und somit über den 12 kW liegen welche maximal genehmigungsfrei sind. Das sollte aber kein Problem darstellen da wir die 3 Ladepunkte an nen 250 A - Netzanschluss (= 172,5 kW) der momentan (bis auf ein paar hundert Watt für Parkplatzbeleuchtung) andocken wollen.

Sobald die Genehmigung da ist (voraussichtlich nächste Woche) wird das Material bestellt und verbaut.

Gewundert habe ich mich darüber wie wenig mehr heute 100% Ökostrom kosten - das macht bei uns (Stromanbieter Maintal-Werke) gerade mal 0,15 CENT je kWh aus.

Laut meinem Netzbetreiber sind für die Förderung der KFW max. 11KW zulässig
Ich darf 2 Ladepunkte mit 11KW errichten, aber die 11KW müssen per Lastenmanagement geregelt werden, so das max. 11KW Gesamtanschlussleistung nicht überschritten werden.

Ich bin mir aber nicht sicher ob das so richtig ist. Habe schon bei der KFW angefragt,aber noch keine Antwort.
Ich werde das nächste Woche telefonisch klären.

Wenn Du nicht genug Leistung am Netzanschluss hast benötigst Du das Lastmanagement - das ist soweit korrekt.

Ob es reicht die Gesamtleistung auf 11kW zu begrenzen um keine Genehmigung des Netzbetreibers zu benötigen weiss ich nicht - denke aber schon.

Bei unserer Planung werden alle 3 Ladepunkte gleichzeitig unter Voll-Last laufen können, also gesamt dann 33 kW. Wir hätten auch 22 kW genommen aber da wir es nicht unbedingt brauchen und es die Förderung nur 11 kW gibt werden wir halt das machen. Für die 3 e-Ups und 2 CLA reicht das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen