A250e - A4-Umsteiger: Konfi- und Erfahrungs-Fragen
Hallo liebe MB-Community!
Ich habe schon einige Forenbeiträge durchgeschaut und würde gerne ein paar spezielle Fragen stellen:
1.) Wie gut sind die Assistenzsysteme des A250e (ggf. im Vergleich zum VW-Baukasten)?
- einen Abstandstempomat will ich gar nicht mehr missen. Ist der gut bei der A-Klasse? Vorausschauend oder eher "digital"?
- einen Stau-Assistenten finde ich sehr praktisch. Funktioniert dieser auch auf Landstraßen und innerhalb geschlossener Ortschaften? Bei dem Audi funktioniert der gut, solange die Seitenstreifen gut erkannbar sind, beim BMW ist dieser nur auf der Autobahn verfügbar.
- Der Spurhalteasssitent: wie zuverlässig ist dieser? Muss man alle 15 Sekunden das Lenkrad anfassen? Beim Audi muss man am Lenkrad etwas rütteln (nervig), beim BMW ist das Lenkrad kapazitiv, also erkennt die menschliche Haut und gibt sich damit zufrieden. Also einen Finger dran halten, reicht.
2.) Gibt es eine Möglichkeit, das Fahrzeug mit Allwetterreifen zu bestellen?
3.) Der Preis i.H.v. 52 TEUR (und das ist noch keine Vollausstattung) ist etwas erschreckend... Aber auf die Sachen möchte man irgendwie nicht verzichten... Die frage ist, habe ich etwas vergessen, eine Kleinigkeit, die dann später sehr ärgerlich sein könnte? (MWU5648X)
Ansonsten bin ich für alle Hinweise sehr dankbar! Ggf. hat jemand Erfahrung mit dem Wechsel von VW zu MB, die ganzen Optionen sind für mich bömische Dörfer 😁
Besten dank und viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Ich würde behaupten, dass bei den Assistenten Mercedes niemand so schnell etwas vormacht. Fängt beim multibeam an und hört bei der distronic auf 🙂
15 Antworten
Auch ich fahre momentan einen A4 und habe einen A205e bestellt.
Bei deiner Konfiguration würde ich noch das Wechselstromladesystem (7,4 kW) für 357,00€ dazu ordern. Das beinhaltet das "kleine" System und macht dich flexibler.
Die Preise für Wechselstron sind m.W. an den öffentlichen Stromtanken meist günstiger als das AC-Laden.
Für meinen Rücken habe ich auch noch die Lordosenstützen genommen, aber das ist nicht unbedingt erforderlich.
Wichtig zu wissen: Die 250e werden momentan nicht ausgeliefert. Der Liefertermin für mein Auto hat sich auf das 2. Quartal 2020 verschoben.
Was mir als Audi-Fahrer negativ aufgefallen ist in der A-Klasse: An den Fensterrahmen sind keine Innenverkleidungen, man schaut auf lackiertes Blech und es gibt keine Gurthöhenverstellung. Letzteres gibt es bei Audi sogar im A1.
Im direkten Vergleich (2017er Audi A4 2.0 TFSI quattro vs. A250 4matic) schlug sich der Mercedes bei den Probefahrten (hatte das Auto ein Wochenende) sehr gut.
Er ist im Abrollgeräusch deutlich leiser als der A4. Ein bekanntes Problem bei meinem Modell.
Die Assistenten reagieren gefühlt etwas flotter und exakter, so werden bspw. bei der automatischen Geschwindigkeitübernahme keine Vollbremsungen durchgeführt.
Die Spurhaltung funktionierte bei den Fahrten auch bei schlecht erkennbaren oder andersfarbigen Seitenlinien.
Ob ich das Lenkrad über einen längeren Zeitraum loslassen konnte, habe ich allerdings nicht getestet.
Auch die wahlfreie Bedienung über Touchfeld, Touchscreen, (Lenkrad)-Sensorflächen / Tasten oder Sprache finde ich sehr flexibel und ausgereift.
Bei Audi gibt es in den neuen Modellen nur noch Touch, Lenkradtasten oder Sprache, der vielgerühmte Dreh/Drücksteller des MMI und das externe Touchfeld in der Mittelkonsole sind dem Sparzwang zum Opfer gefallen.
Während der Probefahrten konnte ich nicht alle digitalen Dienste testen, da im Vorführer nur wenige freigeschaltet waren.
Am Ende merkte man doch die technische Weiterentwicklung der digitalen Assistenten deutlich.
Allerdings bleibt auch bei Audi die Zeit nicht stehen, so dass ein Vergleich mit einem aktuellen Fahrzeug (Q3 oder kommender A3) fairer wäre.
Falls du den Hybrid leasen möchtest, kannst du auf sehr gute Konditionen hoffen.
Wenn dann noch die Erhöhung des Umweltbonus durch das Parlement kommt, erniedrigt sich der Kaufpreis noch einmal um 4500,00 € , (als Privatperson kommt da noch die MwSt dazu, also 5355,00 € Bonus)