A250 Sport 4M - Elektronik spinnt total
Hallo,
habe am WE zwei ziemlich üble Erfahrungen mit meinem A250 Sport, EZL 04/2014, 10.700 km gemacht. Habe ihn seit ca. 4 Monaten und ca. 5.500 km selbst gefahren..
1) Nach einer Fahrt von N nach M mit einer Dauer von ca. 3:05 Std. (ca. 170 km) bei viel Stau mit sehr viel Stop & Go, habe ich das Auto abgestellt, den Koffer ausgeladen, Auto abgeschlossen und den Koffer reingebracht. Bis hierhin hat alles einwandfrei funktioniert.
Nach ca. 10 min komme ich zurück und nichts geht mehr. Die ZV öffnet nicht. Als ich die Tür mit dem Nostchlüssel öffne, geht die Alarmanlage an. Die Leute gucken!
Danach ist plötzlich wieder alles in Ordnung, das Auto läßt sich wegfahren und schließen.
2) Bei der Rückfahrt von M nach N am übernächsten Tag (auch mit Staus, aber immerhin nur knapp 2:20 Std.) steigt mitten auf dem Autobahnkreuz Nbg-Süd die Elektronik aus. Die Geschwindigkeit geht zurück, beim Gasgeben dreht der Motor bis in den roten Bereich hoch, Motor schaltet hoch, die Distronic spricht nicht an, ich kann nicht schalten, auch manuell nicht, das Display zeigt mir plötzlich Speedtronic aktiv. Es bleibt mir nicht als auf die Standspur auszurollen und anzuhalten (hat mich einer von Euch gesehen?). Die Warnblinkanlage funktioniert immerhin.
3) Vor einigen Wochen hatte ich schon mal was ähnliches nach ca. 150 km Landstraße. Scheinbar hat da die 4Matic gesponnen. Ähnlicher Ausfall der Elektronik, kein Hebel, kein Knopf spricht an und die Räder eiern, als ob eine sehr große Unwucht auftritt. Nach 200 - 300 m (nur noch langsame Fahrt, ich in Panik) ist plötzlich alles wieder normal.
Da der A250 da noch in der Garantie war, habe ich bei MB ein SW-Update machen lassen, hat aber scheinbar nichts geändert.
Ich fahre, wenn es geht die ganze Strecke mit der Distronic, die die ganze Zeit, bis zum beschr. Ausfall einwandfrei funktioniert hatte.
Wird da die Motorsteuerung zu heiß? Wer hat ähnlich Erfahrungen gemacht? Was jetzt?
Beste Antwort im Thema
Ich könnte mir sowas bei einem Chaoshersteller, ala Lada oder so, vorstellen. Aber bei MB sollte sowas nicht passieren. Kann es sein, daß hier bisher einfach nur die falschen Ansprechpartner an die Sache rangegangen sind und der Wechsel zu einer anderen Werkstatt hier sinnvoll wäre?
Ich vergleiche das mal mit einem Erlebnis, das ich mal mit einem Gasherd hatte, den ich aus Italien mitgebracht hatte. Ich ging wegen einer Umrüstung der Düsen zu einem Küchenhändler hier vor Ort, der dann beim Hersteller anrief und dort gesagt bekam, man könne den nicht umrüsten... Bei dem Preis des Herdes natürlich keine befriedigende Aussage, also erstmal zu einem Gasinstallateuer, der dann wiederum beim Hersteller anrief und denen genau schilderte, was er für den Umbau braucht. Nach 2 Tagen waren die passenden Düsen da und man konnte das Ding hier anschließen. Hätte ich nun dem ersten Händler vertraut (der gab sich als ultimativer Spezialist für Kochfelder aus), wäre das Teil im Keller gelandet und ich hätte neu gekauft, so hat mich die Sache ein paar EUR gekostet und alle waren happy.
Im Fall Mercedes glaube ich einfach nicht, daß die einen mit einem gefährlichen Mangel einfach im Regen stehen lassen, hier vermuite ich mal eher, daß bei der Kommunikation irgendwo wichtige Details auf der Strecke geblieben sind und dadurch irgendwo ein tiefes schwarzes Loch aufging, in das nun alle planlos reingefallen sind.
Gehe zu einem anderen Händler und schildere denen ganz unvoreingenommen das Problem, ich bin fast sicher, dass das zum Ziel führen wird. Der Kundenservice in Maastricht ist irgendwo auf die Angaben des Händlers angewiesen, und wenn der keine verwertbare Aussage liefert, läuft es ins Leere.
72 Antworten
Eine technische sicher nicht, dazu kenne ich das Gerät nicht (der KD-Meister sicher auch nicht), aber hier kann und wird sicher am ehesten MB helfen können.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 1. August 2016 um 17:22:32 Uhr:
So einen (KD-Meister, allerdings bei einer tschechischen Marke) hatte ich auch mal, der hat nichts bemerkt (oder merken wollen) und dann einen Termin in 2 Wochen machen wollen.Ich fragte dann, was ich machen soll, wenn jetzt plötzlich z.B. der Tempomat mit Vollgas loslegt, ohne daß er das soll, und ob er mir bitte schriftlich gibt, daß alles passt, damit die Frau beruhigt fahren kann... Er hat dann kurz überlegt und dann gemaint, er sieht lieber doch mal kurz nach, da war damals irgendein Stellelement der Drosselklappe defekt... Im ersten Moment wollte der mich echt abwimmeln, erst als die Frage nach einer schriftlichen Bestätigung gestellt war, hat ihn offenbar der Mut verlassen.
das mit dem.....
"wenn jetzt plötzlich z.B. der Tempomat mit Vollgas loslegt, ohne daß er das soll,"
hatte ich auch schon mal!
Zitat:
@cdfcool schrieb am 1. August 2016 um 15:24:31 Uhr:
Da ist doch im Türholm so ein Aufkleber, mit einer Telefonnummer.... Die würde ich da bis zum Erbrechen nerven...
Welche Art von Leuten geht dann da drann?
Jemand von MB, der bei einer Panne helfen soll. Und wenn du denen sagst, daß du das Auto so keinen Meter mehr bewegst, weil es zu gefährlich ist, sollten die kommen und den Wagen holen. So die Theorie....
Ähnliche Themen
Zitat:
@weiss-ma schrieb am 1. August 2016 um 17:00:58 Uhr:
Zitat:
@cdfcool schrieb am 1. August 2016 um 16:16:09 Uhr:
Um die Stecker zu testen, muss man sie abziehen, manche Elektronik mag das aber nicht unbedingt. Ich würde in der Werkstatt vorsprechen, die sollen schauen, was los ist, Auslesen des Fehlerspeichers inklusive.Irgendwann spinnt dann noch mehr und bringt dich in Gefahr, das sollte es nicht wert sein.
Kann sich denn diese Elektronik so überhitzen daß sie vorübergehend aussteigt? Die Außentemperaturen waren bei diesen Fahrten ja nicht so extrem.
Bei MB war ich schon aber die Probefahrt des Meisters hat natürlich erst mal nix gebracht und ich komm erst nächste Woche dran.
Ich könnte mir vorstellen das die Steckerkontakte im kalten Zustand einwandfrei funktionieren und bei Erwärmung durch das Ausdehnen Kontaktprobleme verursachen.
Vielleicht bestehen die Kontaktstifte aus einem anderen Material wie die Kontaktaufnahmen. Dadurch dehnen sich diese evtl. nicht gleich aus und es kommt zu besagten Kontaktproblemen. Ist aber nur eine Vermutung.
Das das MSG heiß wird ist vollkommen normal. Deswegen sitzt es ja mit am Luftfilterkasten, weil nach innen zum Kasten hin sind Kühlrippen- > kurz gesagt es ist luftgekühlt.
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 2. August 2016 um 18:32:10 Uhr:
Das das MSG heiß wird ist vollkommen normal. Deswegen sitzt es ja mit am Luftfilterkasten, weil nach innen zum Kasten hin sind Kühlrippen- > kurz gesagt es ist luftgekühlt.
Habe ich ein schlechtes, fehlerhaftes MSG erwischt?
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 2. August 2016 um 18:32:10 Uhr:
Das das MSG heiß wird ist vollkommen normal. Deswegen sitzt es ja mit am Luftfilterkasten, weil nach innen zum Kasten hin sind Kühlrippen- > kurz gesagt es ist luftgekühlt.
Könnte es etwas bringen, wenn ich zusätzliche Kühlrippen/Kühlbleche auf dem MSG-Gehäuse anbringe?
Wofür ist die dicke Schraube (schwarz) in der Mitte des MSG-Gehäuses?
Meines Wissens hat es bei BJ 2013/2014 Probleme mit schlecht "aufgepressten Kontakten" am Stecker des M-Steuergerätes gegeben. Diese wurden dann nachgelötet bzw. getauscht und zus. gelötet !
Zitat:
@MY-Tom schrieb am 4. August 2016 um 12:35:08 Uhr:
Warum selber fummeln ?
Ich habe einfach folgende Bedenken:
Der MB wird verm. keinen Fehlercode finden. Wenn das MSG wegen Überhitzung aussteigt, kann es vielleicht seinen eigenen Fehler nicht mehr wegspeichern.
Der MB wimmelt mich ab, wie sie es ja häufig machen, wenn es mal komplizierter wird.
Zitat:
@weiss-ma schrieb am 4. August 2016 um 14:36:15 Uhr:
Zitat:
@MY-Tom schrieb am 4. August 2016 um 12:35:08 Uhr:
Warum selber fummeln ?Ich habe einfach folgende Bedenken:
Der MB wird verm. keinen Fehlercode finden. Wenn das MSG wegen Überhitzung aussteigt, kann es vielleicht seinen eigenen Fehler nicht mehr wegspeichern.
Der MB wimmelt mich ab, wie sie es ja häufig machen, wenn es mal komplizierter wird.
Stellt sich mir nur die Frage......wieso sollte dein Steuergerät wegen Überhitzung aussteigen......und tausende andere A250 4Matic-Fahrer haben das nicht.
Meines Erachtens kann das nicht an Überhitzung liegen sondern an Kontaktproblemen die ja bei bestimmten Baujahren bekannt sind.
Fahre zu MB und lass die Kontakte überprüfen. Selber rumfummeln bringt da nichts....
Zitat:
@felix011 schrieb am 4. August 2016 um 14:44:39 Uhr:
Zitat:
@weiss-ma schrieb am 4. August 2016 um 14:36:15 Uhr:
Ich habe einfach folgende Bedenken:
Der MB wird verm. keinen Fehlercode finden. Wenn das MSG wegen Überhitzung aussteigt, kann es vielleicht seinen eigenen Fehler nicht mehr wegspeichern.
Der MB wimmelt mich ab, wie sie es ja häufig machen, wenn es mal komplizierter wird.
Stellt sich mir nur die Frage......wieso sollte dein Steuergerät wegen Überhitzung aussteigen......und tausende andere A250 4Matic-Fahrer haben das nicht.
Meines Erachtens kann das nicht an Überhitzung liegen sondern an Kontaktproblemen die ja bei bestimmten Baujahren bekannt sind.
Fahre zu MB und lass die Kontakte überprüfen. Selber rumfummeln bringt da nichts....
Einzelne Geräte können ja doch mal ne Macke haben. Kommt überall vor!
Das mit den Kontakten werde ich mal im Auge (des MB) behalten!
Auf Überhitzung komme ich, weil es jeweils nach einer längeren Fahrt mit einer Dauer von 2 bzw. 3 Stunden und mit Staus (Stop & Go) sowie ständig mit Distronic aufgetreten ist.
Blöde Elektronik !!!
Ich muss mit meinem 250 Sport jetzt wegen gelb leuchtender motorkontollleuchte zum zweiten Mal zur Werkstatt.
Beim ersten Mal haben die irgendeinen Stecker wieder befestigt "solle es im Auge behalten, wenn die Leuchte wieder angeht, wird er getauscht"
Ich hoffe das es das gleiche Problem ist...
In dem Fall ist selber machen auch ein ganz schlechter Rat.
...ab zur Werkstatt und hoffen (bisschen Angst hab ich schon, das es diesmal was anderes ist)
Ich hoffe du hast glück