A220 | Sommer- bzw. Allwetterreifen?

Mercedes A-Klasse W177

Hallo Liebes Forum,

ich habe mir im August letzten Jahres einen A220 [BJ 19] mit 19 Zoll Felgen, Frontantrieb als Benziner gekauft. Das Fahrzeug wurde auf Winterreifen erworben, welche ich bis jetzt durchgefahren habe (ca. 7000 KM).

Nun mit dem anstehenden Sommer überlege ich, ob ich auf Sommer oder Allwetterreifen switchen soll. Aktuell geplant würde ich mir Sommerreifen kaufen und diese immer über die Felgen ziehen - sprich mir keinen weiteren Felgensatz kaufen.

Habt ihr aus eigener Erfahrung einen guten Satz Sommerreifen, den ihr für das o.g. Fahrzeug empfehlen könnt? Oder würdet ihr lieber bspw. die Winterreifen noch 2-3 Jahren durchfahren und dann auf Allwetterreifen switchen bzw. jetzt schon auf Allwetterreifen?

Würde mich über Empfehlung freuen.

Beste Grüße

98 Antworten

Es ist bekannt, dass auf trockener Straße und bei 7°C Sommerreifen besser sind als Winterreifen. Trotzdem kann es auch im Rheinland kältere Temperaturen, Frost- und Schnee geben. Diese Empfehlung mit den Sommerreifen ist doch ein großer Mist. Wie kommt man auf sowas? Alleine bei einem Crash wird sich dann die Versicherung weigern die Kosten zu übernehmen! Ein Führerscheinverlust kommt auch noch dazu.

Wer auf sein Auto nicht angewiesen ist, kann doch gerne Sommerreifen fahren: Bei winterlichen Bedingungen (Eis, Schnee, Schneematsch, Raureif) bleibt das Auto dann eben da stehen, wo es gerade ist. 😰 😎 😁
Die schlechtere Performance bei kalter Fahrbahn muss dann akzeptiert werden, ist aber auch bei Winterreifen und plötzlichen 20Grad der Fall.

Zitat:

@Halema schrieb am 22. October 2023 um 10:43:28 Uhr:


Es ist bekannt, dass auf trockener Straße und bei 7°C Sommerreifen besser sind als Winterreifen. Trotzdem kann es auch im Rheinland kältere Temperaturen, Frost- und Schnee geben. Diese Empfehlung mit den Sommerreifen ist doch ein großer Mist. Wie kommt man auf sowas? Alleine bei einem Crash wird siche dann die Versicherung weigern die Kosten zu übernehmen! Ein Führerscheinverlust kommt auch noch dazu.

Ich glaube, dass diese Vorbehalte gegen Ganzjahresreifen einfach in den ersten Ausführungen liegen, die nicht besonders waren. Gummimischungen und Profil haben sich deutlich verbessert.
Die älteren werden sich sicher noch an die grobstolligen Winterreifen erinnern, die später durch das filigrane Lamellenprofil ersetzt wurden. Da war viel Überzeugungsarbeit von nöten um die Kundschaft diese Reifen näher zu bringen.

Zitat:

@Starchild schrieb am 22. October 2023 um 13:08:45 Uhr:


Ich glaube, dass diese Vorbehalte gegen Ganzjahresreifen einfach in den ersten Ausführungen liegen, die nicht besonders waren. Gummimischungen und Profil haben sich deutlich verbessert.
Die älteren werden sich sicher noch an die grobstolligen Winterreifen erinnern, die später durch das filigrane Lamellenprofil ersetzt wurden. Da war viel Überzeugungsarbeit von nöten um die Kundschaft diese Reifen näher zu bringen.

Unsere Dienstwagen sind grundsätzlich mit Allwetterreifen ausgestattet. Meist aktuelle von Goodyear oder Dunlop. Daher erlaube ich mir auch den einen oder anderen Kommentar zu diesem Thema, da ich diese Reifen regelmäßig fahre. So komme ich auch zu der Erkenntnis diese Reifen auf meinen privaten Fahrzeugen nicht zu nutzen.

Ähnliche Themen

Es hängt wohl auch davon ab, was man vom Ganzjahresreifen erwartet. Meine Eltern fahren nie Autobahn, nur 5000 km pro Jahr und auch nur, wenn die Straßen frei sind. Dafür sind die Reifen ein guter Kompromiss.

Ich fahre oft Mietwagen und die sind meistens immer mit Ganzjahresreifen ausgestattet. Da es meistens günstig ausgestattete Fahrzeuge mit Komfortfahrwerk sind, kann ich schlecht abschätzen, wie so ein Auto mit guten Sommer- und Winterrädern fahren würde.

Ich musste letztes Jahr bis Mitte Juni mit Winterreifen fahren. Mit 245/35 R19 auch bei hohen Temperaturen im Alltag zu gebrauchen. Sommerreifen sind selbstverständlich besser.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 22. October 2023 um 15:08:10 Uhr:



Unsere Dienstwagen sind grundsätzlich mit Allwetterreifen ausgestattet. Meist aktuelle von Goodyear oder Dunlop. Daher erlaube ich mir auch den einen oder anderen Kommentar zu diesem Thema, da ich diese Reifen regelmäßig fahre. So komme ich auch zu der Erkenntnis diese Reifen auf meinen privaten Fahrzeugen nicht zu nutzen.

Ich habe mir nochmals die Beiträge von Dir in diesem Thread durchgelesen. Leider finde ich da nicht einen Beitrag der das irgendwie begründet.
Ich lese nur Ablehung im allgemeinen. Finde das zwar recht gut, dass du dir einen „Kommentar zu dem Thema erlaubst“. Aber nur Ablehnung reicht mir da nicht.
Ich behaupte jetzt mal steif und fest, dass die wenigsten hier bei einem „Blindtest“ festmachen können, ob ein Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen montiert ist. Nicht in alltäglichen Fahrsituationen. Es mag sicher Unterschiede im Schnee oder auf der Rennstrecke geben. Aber wohl eher im Grenzbereich. Nicht bei 30kmh/50kmh in der Stadt oder bei 70kmh/80kmh auf Landstraßen. Sollte wirklich Schnee auf der Autobahn liegen, wäre sowieso angepasste Fahrweise anzuraten. Ich glaube nicht, dass hier jemand bei solchen Fahrbahnbedingungen mit mindestens 180kmh über die Autobahn rast.
Aber wie gesagt, ohne Begründung ist deine Meinung eine von vielen ohne wirklichen Inhalt.
Stell dir vor ich würde behaupten, dass wir im Fuhrpark nur Mercedes haben, ich Privat aber keinen fahren möchte. Das würde dir auch nichts sagen.

Haben ja schon zig mal das Thema hier gehabt und ich hab meine Meinung auch schon zig mal geschrieben. Machs trotzdem noch mal; Fahre schon seit ca. 15Jahren auf verschiedenen Automarken nur Ganzjahresreifen die auch immer besser geworden sind. Mir kommen auch keine anderen mehr drauf !
(Wohne in Nürnberg) Auch wenns in die Berge zum Skifahren geht hatte ich noch nie Probleme denn dann hab ich Schneeketten mit dabei und wenn ich die drauf machen muss ists meistens auch für nen Allrad mit Winterreifen Feierabend, habs schon oft erlebt. Wie gesagt, bin mit auch "nur" Ganzjahresreifen überall hingekommen ohne was an der Sicherheit vermisst zu haben.

Und ich bleibe dabei:
Bei Bedarf, richtige Winter oder Sommerreifen.
Alles andere ist Wunschdenken und teuer.

Zitat:

@Halema schrieb am 22. October 2023 um 10:43:28 Uhr:


Es ist bekannt, dass auf trockener Straße und bei 7°C Sommerreifen besser sind als Winterreifen. Trotzdem kann es auch im Rheinland kältere Temperaturen, Frost- und Schnee geben. Diese Empfehlung mit den Sommerreifen ist doch ein großer Mist. Wie kommt man auf sowas? Alleine bei einem Crash wird sich dann die Versicherung weigern die Kosten zu übernehmen! Ein Führerscheinverlust kommt auch noch dazu.

habe ich auch nicht so gemeint:
Bei entsprechender Jahreszeit und Bedarf dann natürlich Winterreifen.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 22. October 2023 um 15:08:10 Uhr:



Zitat:

@Starchild schrieb am 22. October 2023 um 13:08:45 Uhr:


Ich glaube, dass diese Vorbehalte gegen Ganzjahresreifen einfach in den ersten Ausführungen liegen, die nicht besonders waren. Gummimischungen und Profil haben sich deutlich verbessert.
Die älteren werden sich sicher noch an die grobstolligen Winterreifen erinnern, die später durch das filigrane Lamellenprofil ersetzt wurden. Da war viel Überzeugungsarbeit von nöten um die Kundschaft diese Reifen näher zu bringen.

Unsere Dienstwagen sind grundsätzlich mit Allwetterreifen ausgestattet. Meist aktuelle von Goodyear oder Dunlop. Daher erlaube ich mir auch den einen oder anderen Kommentar zu diesem Thema, da ich diese Reifen regelmäßig fahre. So komme ich auch zu der Erkenntnis diese Reifen auf meinen privaten Fahrzeugen nicht zu nutzen.

Also die 2 genannten Marken machen auch als reiner Sommer- oder Winterreifen schon keinen guten Eindruck.

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 22. October 2023 um 17:57:55 Uhr:


Und ich bleibe dabei:
Bei Bedarf, richtige Winter oder Sommerreifen.
Alles andere ist Wunschdenken und teuer.

Ein Satz Winterräder für den W177,-€ liegt ungefähr bei 1350,-€. Dazu kommen zwei Mal im Jahr das wechseln der Räder dazu. Was in etwa 60 bis 80,-€ im Jahr bedeuten würde. Das einlagern lass ich mal aussen vor. Wird aber meist vom Reifenbetrieb angeboten und kommt dann noch dazu. Dazu müssen ab etwa 5 Jahren die Reifendruckluftsensoren ausgetauscht werden. Bei 2 Reifensätze macht das ungefähr 200,-€ ohne Montage.
Winterreifen sollten spätestens nach 6 Jahren erneuert werden, da die Eigenschaften nachlassen. Sollte die jährliche Fahrleistung gering ausfallen, müssen die Räder vor Verschleißgrenze erneuert werden. Bei den Sommerreifen verhält es sich ähnlich. Dies erwähne ich, weil ihr ja so auf Sicherheit und top Eigenschaften besteht.
Der Ganzjahresreifen für den W177 liegt bei ungefähr 650,-€ inklusive Montage. Der Reifen wird gefahren bis er die Verschleißgrenze erreicht. Vermutlich früher als der Sommer oder Winterreifen. Aber bevor seine Eigenschaften nachlassen. Einlagerungskosten für Sommer wie Winterreifen fallen weg. Auch die Kosten für den Räderwechsel fallen weg. Die Ausgabe für einen zweiten Rädersatz fallen ebenfalls weg.
So und jetzt kommst du und willst mir weiß machen, dass der Ganzjahresreifen teuer kommt? Lol

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 22. October 2023 um 18:40:38 Uhr:



Also die 2 genannten Marken machen auch als reiner Sommer- oder Winterreifen schon keinen guten Eindruck.

Das spiegelt ebenfalls nicht meine Erfahrungen wieder. Sowohl mit Dunlop Sommer- als auch Winterreifen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei Goodyear muß ich passen, auch wenn sie aus dem gleichen Haus kommen.

Um meine negativen Erfahrungen mal auf den Punkt zu bekommen: Der größte Nachteil von Allwetterreifen sind für mich bei Nässe. Längere Bremswege und schlechte Kurventraktion sind nach meinen Erfahrungen leider die Regel. Auch bei trockener Fahrbahn fehlt es etwas an Traktion, jedoch nicht so gravierend wie bei Nässe.

Edit zum Thema RDK Sensoren: in meinem C-QP fahre ich RDK Sensoren die über 10 Jahre alt sind und immer noch einwandfrei funktionieren.

Edit zum Thema Reifenwechsel: Mit 2 linken Händen und 10 Daumen fällt das wechseln der Reifen natürlich schwer. In meinem Bekanntenkreis sehe ich auch die zunehmende Bequemlichkeit. Bei echten körperlichen Handicaps sieht das natürlich anders aus. Meistens ist es jedoch die reine Bequemlichkeit.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 22. October 2023 um 19:21:03 Uhr:



Zitat:

@a.l.65 schrieb am 22. October 2023 um 18:40:38 Uhr:



Also die 2 genannten Marken machen auch als reiner Sommer- oder Winterreifen schon keinen guten Eindruck.

Das spiegelt ebenfalls nicht meine Erfahrungen wieder. Sowohl mit Dunlop Sommer- als auch Winterreifen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei Goodyear muß ich passen, auch wenn sie aus dem gleichen Haus kommen.

Um meine negativen Erfahrungen mal auf den Punkt zu bekommen: Der größte Nachteil von Allwetterreifen sind für mich bei Nässe. Längere Bremswege und schlechte Kurventraktion nach meinen Erfahrungen leider die Regel. Auch bei trockener Fahrbahn fehlt es etwas an Traktion, jedoch nicht so gravierend wie bei Nässe.

Das liest sich wie das Resümee einer Testzeitschrift, aber nicht nach persönlicher Erfahrung.

Fielmann?

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 22. October 2023 um 19:31:35 Uhr:


Fielmann?

Bridgestone Weather Control A005 Evo Ganzjahresreifen, Beste Nasshaftung seiner Klasse 😁 Das langt mir auch bei Nässe 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen