A220 4matic Getriebe und Motor Probleme

Mercedes A-Klasse W177

Hallo
Hallo,
Hallo mein A220 Benziner 4matic 190Ps macht Probleme.

Erstzulassung 11.2019
35 tkm Laufleistung

Der Motor stottert im unteren Drehzahlbereich unter Last, als ob Zündaussetzer vorhanden wären vom Gefühl her, zittert richtig, am Drehzahlmesser sieht man es auch.
Automatikgetriebe schaltet sehr unsanft, man denkt das es nicht weiss was es machen soll teilweise.
Die ersten 3 Gänge sind am schlimmsten.
Manchmal schaltet es gut aber anders wiederum sehr ruckelig.
Schaltkomfort ist Katastrophe im Vergleich mit unseren Multivan DSG.
Weiss jemand ob es ein trocken DSG ist oder ein Nass DSG?
War auch schon beim Mercedes Händler dieser könnte keine Abhilfe schaffen.
Gibt es Motor und Getriebe Updates die helfen können?
Kann mir jemand helfen diesbezüglich, vielleicht hat jemand schon die selben Probleme gehabt und beseitigt.

Wäre sehr dankbar über jede Hilfe.

LG

90 Antworten

Nach 3 Jahren ist Getriebeölwechsel bei der A Klasse vorgesehen. Schaut euch die Servicedokumente von wer_pa an 😉

@MB-W176

Zitat:

Nach 3 Jahren ist Getriebeölwechsel bei der A Klasse vorgesehen. Schaut euch die Servicedokumente von wer_pa an 😉

Jein (:-))))

Das Fahrzeug A220 4matic vom User @Manfred74 hat ein 724.044 KY350 (7G) Getriebe, und hierfür beträgt das Ölwechsel mit Filter Intervall = 125.000 km/ohne Jahresintervallangabe.

Nur für die Fahrzeuge A160, A180, A200, A180d, mit Modelljahr 2018 + 2019 und dem Automatikgetriebe 700.42 mit Code 429 (7G-DCT), gilt das Intervall 75.000 km/oder 3 Jahre

Gruß

wer_pa

Bild

Läuft der Wagen jetzt nach dem Wechsel gut ? Hier ruckelig auch bei 250er 4matic bei 45.000km bei bald drei Jahren

Ja hat auf jeden Fall was gebracht.
Ob der Getriebeölwechsel+Filter oder die neue Getriebesoftware die Änderung gebracht hat ist jetzt schwer nachzuvollziehen.
Auch der Zündkerzenwechsel könnte sich positiv ausgewirkt haben.
Alles in allem passt es jetzt mit dem im kalten Zustand leichten ruckeln
und das ab-und zu harte Schalten der Automatik.
Das ist jetzt behoben.

lg
Manfred

Ähnliche Themen

Ganz ehrlich, @Manfred74 ? Ich finde du hast alles richtig gemacht! Natürlich ist es viel Geld, aber wir dürfen auch nie vergessen, dass wir teure Autos fahren. Egal ob es nun ein kleiner A180 oder ein fetter A45s ist! Ich finde es toll, dass es noch Menschen gibt, die ihre Sachen pingelig pflegen und dann auch investieren. Vielen anderen ist es egal, gerade Leasingnehmern (und nein, ich möchte hier nicht gegen Leasingnehmer unter uns wettern. Hier sind ja sehr viele von euch absolut ordentlich unterwegs mit einer gesunden guten Einstellung!). Daher: du fährst ein tolles Auto und es fährt sich jetzt wieder besser. Emotionen und Spaß sind da doch nun wieder ganz anders drauf und das ist nicht mit Geld abzudeckeln.

...mal so meine Gedanken zum Wochenende!

Mein A250 4M steht aktuell auch beim Händler. Angefangen hat es mit gelegentlichen Zündaussetzern. Letzte Woche hat sich dann ein Zylinder komplett verabschiedet und das Auto hat sich beinahe in seine Bestandteile zerrüttelt. Diagnose des Freundlichen: Zylinderkopfdichtung hinüber und Ventile undicht.

Mein Auto steht nun mindestens 2 Wochen beim Freundlichen. Wenigstens habe ich für diese Dauer kostenlos einen Ersatzwagen bekommen. Scheint in der Schweiz bei Neuwagen die ersten 3 Jahre normal zu sein.

Wie hat sich das bemerkbar gemacht?

So, der Zylinderkopf wurde komplett beim a 250 meines Bruders komplett getauscht. Laut Werkstatt könnte der alte nicht mehr den Druck halten. Auf die Frage wie das nach 65k km passieren könne sagte der Servismitarbeiter nur das das Thema bekannt sei und er dazu am liebsten nichts mehr sagen wolle. Tolle Motorenkonstruktion !

Hallo mal wieder. Ich brauche mal eure Hilfe, da ich nicht mehr weiß, wie ich mich verhalten soll. Ich habe das Problem, wie oben schon beschrieben. Motor läuft unrund und das Getriebe schaltet absolut scheiße. Das Problem wurde von mir noch innerhalb der Werkgarantie gemeldet. Mercedes beruft sich auf eine Software, die aktuell noch in der Entwicklung ist (bereits seit Juli 2021). Da ich nun wieder nachgefragt habe, hat die Niederlassung nochmals verschiedene Tests durchgeführt, um zu dem gleichen Ergebnis zu kommen, wie schon zuvor. Auf die Software warten. Jetzt wurde allerdings das Getriebe neu adaptiert. Und nun schaltet der Wagen noch schlechter als vorher. Was habe ich für Möglichkeiten, um den Druck zu erhöhen? Das Fahr bzw. Schaltverhalten ist eine Katastrophe. Kostenlose Ersatzmobilität bekomme ich nicht, obwohl der Fehler in der Werkgarantie platziert wurde. So langsam bin ich echt ratlos. Hat man in der Werkgarantie generell Anspruch auf eine Ersatzmobilität oder ist das Good will vom Händler?

Solange du das Auto weiter fahren darfst und kannst (weil nichts weiter kaputt geht etc.), wird dir niemand ein kostenloses Auto hinstellen.
Du könntest eher eine komplette Wandlung vom Auto anstreben je nachdem ob es gekauft, geleased etc ist.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 13. Februar 2022 um 00:52:18 Uhr:


Solange du das Auto weiter fahren darfst und kannst (weil nichts weiter kaputt geht etc.), wird dir niemand ein kostenloses Auto hinstellen.
Du könntest eher eine komplette Wandlung vom Auto anstreben je nachdem ob es gekauft, geleased etc ist.

Sorry, kam falsch rüber: ich meine für solche Nummern wie z.B. beim letzten mal. Auto 3 Tage in der NL lassen um weitere Überprüfungen durchzuführen. Aussage vom Meister war, er wüsste nicht, ob MB den Ersatzwagen übernimmt.

Aber die Problematik mit dem Eratzwagen ist für mich auch zweitrangig. Wenn ich wüsste, dass der Fehler behoben würde, könnten sie den Wagen auch zwei Wochen haben. Aber einfach mal gar nichts tun bzw. verschlimmbessern und sich auf die Software ausruhen geht für mich auch nicht so weiter.

Es ist ärgerlich, aber leider wie @Blonde. schreibt: der Wagen ist fahrbereit und kein sicherheitstechnischer Mangel ist vorhanden. Ja, bringt dir jetzt auch nichts hier meine Antwort, aber ich kann deine Verärgerung total verstehen. Er recht, wenn etwas verschlimmbessert wird.

Bzgl. Leihwagen: immer vorher mit dem Händler bzw. deiner Niederlassung klären. Eigentlich sollten die sich doch hier recht kulant zeigen, wenn man das ganze Thema nett (aber dennoch bestimmend als unzufriedener Kunde) anspricht und entsprechend platziert.

Wie @Blonde. aber schreibt: Du kannst die Entwicklung einer Software nicht wirklich beschleunigen. Ich denke auch, dass Mercedes hier andere Baustellen mit größerer Priorität hat. Ja, bringt dir jetzt auch nichts, aber damit muss man sich abfinden. Man ist dann doch eben nur der "kleine Kunde", denn das Problem betrifft augenscheinlich nicht alle Fahrzeuge mit der gleichen Motorisierung (könnte ja auch den A250 betreffen -> hier ist das gleiche Getriebe verbaut). Mein A250 schaltet butterweich und macht überhaupt keine Probleme mit dem Getriebe.

Es bliebt nur eine Möglichkeit: Die Wandlung (bei Kauf) oder frühzeitige Rückgabe bei Leasing (hier kenn ich mich aber nicht aus, da ich noch nie ein Fahrzeug in meinem Leben bisher gemietet habe). Fraglich ist wie erfolgreich du damit sein wirst....

Ich wiederhole mich aber gerne noch mal: Ich kann absolut nachvollziehen, wie ärgerlich das ist! Mich hat damals das falsch konstruierte Bauteil von der Heckklappe, welches Kratzer verursacht, immens gestört. Amüsanterweise hat Mercedes selbst bisher nichts gemacht und bei allen Neufahrzeugen (Stufenheck) werde diese Kratzer verursacht.... Tja...

@tim19286 Ersatzwagen immer vor Abgabe besprechen 😉 mache ich jedes Mal. Meiner musste neulich auch 2 Tage bleiben, Ersatz bekomme ich natürlich, aber sie planen es gern zuvor ein, damit sicher was da ist. War dann eine C Klasse 😉

Ich kann auch das Verhalten mit dem Ruckeligen Getriebe bestätigen. In letzter Zeit vibriert der Motor auch stark bei den kalten Temperaturen wenn er kalt ist. Bisher tanke ich E5. Aber hatte den Eindruck dass ich bei dem Ultimate besser gefahren bin. Das ist mir aber inzwischen zu teuer geworden und es gibt ja auch die Diskussionen dass das absoluter Blödsinn ist.

Hier ein B250 4 Matic. Insbesondere wenn der Wagen kalt ist gibt es die Probleme.

Die einzige Abhilfe die ich bisher beobachtet habe: das angebliche Zurücksetzen der Gaspedal Adaption und das kalibrieren der Drossel Klappe sozusagen. Das ist aber schon fast im Bereich des esoterischen. Ich werde demnächst mal den freundlichen fragen ob man das wirklich als Privatperson mit dem Reset am Gaspedal beeinflussen kann

Gestern habe ich wieder eine Testfahrt gemacht und da war es besser nach dem Reset. Ich habe den Eindruck dass das Getriebe mit den Werkseinstellungen bei mir deutlich weicher fährt: spätere Schaltzeit/beziehungsweise höhere Drehzahl und langsameres einkuppeln.

@tim19286 kannst du das Verhalten etwas mehr konkretisieren?

Hier: hier werden unerwartet hart die Gänge reingehauen. Da hat man oft den Eindruck dass auch die Vorderräder blockieren sozusagen. Also starkes Bremsen Moment. Egal ob beim runter oder hoch schalten

Teilweise ist ein kurzfristiges rausbeschleunigen auch nicht möglich. Das Gas wird nicht sofort angenommen und dann wird in großer Hektik von dem dritten in den zweiten Gang geschaltet und stark beschleunigt. Bei einem Schalt Wagen hätte ich einfach den Gang drinnen gelassen und die Drehzahl beim Motor erhöht. Als würde ich massiv einen Kick down forcieren aber eigentlich nur bequem aus dem Kreisverkehr fahren. Dieses Verhalten beruhigt sich wenn ich das Gaspedal oder die Drossel Klappe in der Adoption zurücksetzen. Achtung: ich kann das technisch fundiert nicht bestätigen.

Ganz konkret kann ich das schon im Stillstand beobachten: vor dem Reset spüre ich deutlich das Getriebe wenn ich von Drive auf normal und auf Rückwärtsgang die Zahnräder verschalten lasse. Und nach dem Reset spüre ich auch im Stillstand manchmal gar kein ruckeln wenn der Rückwärtsgang bzw Das Getriebe verschaltet wird (weil es ja keinen Rückwärtsgang gibt) eingelegt wird.

Ich kann mir vorstellen dass diese Schalt Strategy extra dafür da ist um Benzin zu sparen. Allerdings kann ich gut mit einem oder 2 l mehr leben wenn der Wagen ansonsten ruhig fährt. Natürlich schaffe ich es dann teilweise auf einen Verbrauch von 5,2 oder 5,5 l bei einer Langstrecke. Ich habe den Eindruck dass das Auto meine Lethargie lernt (Opa Style) habe ich diesen Modus eigentlich nur im Ökomodus möchte und in Komfort darf er gerne noch mal fahren. Die Adoption und mein Gasfuß sind sozusagen nicht kompatibel meine Vermutung. Ansonsten glaube ich auch dass trotzdem in der Mechanik Unterschiede vorhanden sind. Von butterweich schalten kann hier keine Rede sein, aber ab und zu nach einem Getriebe Reset fährt der Wagen wie ein Volkswagen DSG harmonisch

Meiner schaltete nach der letzten Getriebeadaption beim 🙂 ziemlich angenehm. Hatte diese Woche einen Termin wegen einem Geräusch (summendes Geräusch, vermutlich Kardanwelle). Als ich den Wagen abholen konnte wurde mir mitgeteilt, das Geräusch kam aus dem Getriebe und dieses wurde nochmals Adaptiert. Das Geräusch soll somit verschwunden sein.
Super Diagnose...Als ich da vom Platz fuhr...Geräusch noch da. Aber das Getriebe schaltet wieder schei***.

Deine Antwort
Ähnliche Themen