A208 - Komfort-Modul zum Automatischen Öffnen/Schliessen des Verdeckes WÄHREND DER FAHRT !

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Leute !

Zum besseren Verständnis erstelle ich hier einen neuen Thread zu diesem Thema !

Welcher Besitzer eines CLK Cabrio der Baureihe 208 hat sich noch nicht darüber geärgert, dass der Dachmechanismus nur bei stehendem Fahrzeug funktioniert ? Einfach mal bei einer roten Ampelphase schnell das Dach aufmachen ? Riskant ! Meistens eiert man dann mit halboffenem Verdeck auf die andere Seite und sucht verzweifelt einen Platz um sein Verdeck zu Ende öffnen zu können. Das Ganze unter hämischem Grinsen der Nachfolgenden. Noch schlimmer ist es, wenn man von einem Regenschauer erwischt wird und nirgends eine Stelle zum anhalten ist. Mit Warnblinker mitten auf der Fahrspur stehen bleiben ? Das Hupkonzert kann sich jeder vorstellen. Deshalb baut die Autoindustrie ja auch schon seit einiger Zeit Cabrios und Roadster, die ihre Mützen auch während der Fahrt bewegen können. Der A208 lässt sich aber nicht so einfach umrüsten – das System arbeitet schliesslich mit dem Can-Bus zusammen. Und da wird es dann richtig kompliziert !
Der User Italiandeluxe aus unserem Motor-Talk-Forum wollte sich damit aber nicht so einfach abfinden. Er fand mit dem Dipl. Ing. Andreas Reinhold einen Kompetenten Partner. Nachdem er ihn davon überzeugte, dass es für den A208 einen akzeptablen Absatzmarkt für ein Komfortmodul gibt, welches diese „Sicherheitseinrichtung“ aufheben kann. Dieser Herr Reinhold ist ein Spezialist, der sich auf eben solche Sondermodule spezialisiert hat und sie für die verschiedensten Fabrikate und Modelle zum Verkauf anbietet. Nähere Infos könnt ihr auf seiner Website http://www.reinhold-engineering.de selbst einholen.
Italiandeluxe stellte also sein Cabrio zur Verfügung und Herr Reinhold machte sich an die Arbeit. Inzwischen ist das Modul zur Serienreife gelangt. Natürlich dauerte das alles etwas länger, aber im Großen und Ganzen lief es so ab. Ich kopiere hier mal ein Posting von Italiandeluxe aus dem MT-Forum, welches die speziellen Funktionen usw. betrifft.

"Ein freundliches Hallo an alle,
gestern habe ich neue Rückmeldung von Herrn Ing. Reinhold bekommen. Das Modul ist Hardwareseitig fertig, alles funktioniert wie geplant. Er hatte jetzt nur noch die, wie ich finde, genial gute Idee, die Software des Moduls dahingehend zu erweitern, dass alle Fenster in den Endpunkten des Verdeckes (also offen bzw. geschlossen) über den Verdeckbetätigungsschalter unserer Autos durch zweimaliges kurzes ziehen bzw. drücken, komplett öffnen bzw. schließen. Ähnlich BMW 3er Cabrio, die für diese Funktion eine eigene Taste haben. Wer diese Autos kennt, weiss diese Funktion zu schätzen (meine Frau hat einen E36 Cabrio). Ausserdem kann das Modul beim Öffnen und Schließen die Fenster, wenn gewünscht, in die Endstellung offen/geschlossen bringen OHNE den Verdeck Schalter erneut betätigen zu müssen ! Das funktioniert folgendermaßen: Verdeck manuell entriegeln, Fenster öffnen sich, nun den Verdeck Schalter für ca. 1-1,5 Sekunden ziehen, Verdeck öffnet vollständig, Fenster bleiben unten. Oder aber Verdeckschalter 1-1,5 Sekunden ziehen und dann nochmals kurz ziehen für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck öffnet komplett und alle Fenster schließen komplett. Desgleichen beim Schließvorgang des Verdeckes. Einmal 1-1,5 drücken, Verdeck schließt komplett, Verdeck manuell verriegeln, Fenster bleiben offen (wie sonst auch) und erst durch nochmaliges drücken des Verdeckschalters schließen die Fenster. Verdeck Schalter 1-1,5 Sekunden drücken und sofort nochmals für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck schließt komplett, manuell verriegeln und die Fenster schließen alle komplett, ohne dass man nochmals den Schalter drücken muss. Puh, ich hoffe ich habe alles so erklärt, dass es auch verständlich ist. Sorry, wenn´s etwas umständlich zu lesen ist. Was ich noch sagen wollte: Das Ganze ist nicht mit einem Timer gelöst, der nur Stumpfsinnig das Öffnen/Schließen-Signal für eine gewisse Zeit an das Steuergerät sendet. Das Modul kommuniziert mit dem VDO Verdecksteuergerät und "Weiss" daher von diesem, ob das Verdeck offen oder geschlossen ist. So können keine Teile über den "Nullpunkt" hinaus belastet werden, zumindest nicht durch den Einbau dieses Verdeck-Modules. Und wie gesagt, die Geschwindigkeit bis zu welcher das Öffnen und Schließen des Daches möglich ist, können wir bis 50 Km/h frei wählen. Wenn ich Herrn Reinhold richtig verstanden habe, kann man diese Funktion auch deaktivieren - für die Ängstlichen unter Uns."

Das Modul ist so gestaltet, dass es auch von einem Laien binnen 30 – 60 Minuten eingebaut werden kann. Es liegt eine ausführliche Einbauanleitung mit dabei und das Ganze ist auch Rückstandslos wieder zu entfernen, wenn dies gewünscht wird – schaut euch einfach die Beschreibungen auf der Website von den bislang angebotenen Modulen an. Der Preis für dieses geniale Teil wird bei 249,00 € zzgl. Versand liegen. Herr Reinhold bot als Option an: Wenn bis zum 01.08.2016 bei ihm 20 Bestellungen eingegangen sind, werden diese für 218,00 € incl. Versand und PayPal-Gebüren geliefert. Die Besteller sollen per PayPal den Betrag von 218,00 € an info@cabrio-module.de entrichten. Anzugeben sind Name, Anschrift und Sammelbestellung W208. Anfang August wird dann ausgeliefert. Wenn keine 20 Bestellungen zusammen kommen, werden die Kunden benachrichtigt und können entscheiden, ob der Betrag zurückerstattet werden, oder eine Auslieferung zu 249.- zzgl. Versand erfolgen soll.

Ein Video, welches das Modul im Fahrzeug bei der Arbeit zeigt, findet ihr hier: Drück mich !
Der Link zur Einbauanleitung ist dieser: Klick !

Bisher (Stand 05.07.2016) liegen 10 Vorbestellungen vor !

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Zitat:

@CLK-Peter schrieb am 28. August 2016 um 18:12:22 Uhr:


Und dann kommt da noch ein ML-Fahrer um die Ecke und gibt noch seltsame Kommentare von sich.

ganz, ganz dünnes Eis und daher auch eine glasklare Ansage: Hier im Forum darf jeder in jedem Unterforum schreiben, wenn er dies möchte. Dass der von Dir angegangene Kollege vor seinem ML einen CLK hatte, ist Dir wohl entgangen, aber letztlich auch egal.

Von daher schau' Dir mal die NUB/Beitragsregeln an, wenn Du Dir weiteren Ärger ersparen willst.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

368 weitere Antworten
368 Antworten

Hallo, liebe Cabrio-Kollegen !

Gerade habe ich Antwort von Hr. Reinhold bekommen:

Hallo Herr xxxxxx,

das stimmt, wir haben nun 20 Bestellungen. Damit ist die Sammelbestellung durch und der Preis steht natürlich wie vereinbart.

Die Module werden in der nächsten Woche ausgeliefert - sie kommen per Einschreiben, die Rechnung liegt jedem Modul bei. Sie haben 2 Jahre Garantie. Die Einbauanleitung kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden.

mit freundlichen Grüßen / Best Regards,

Dipl. Inf. Andreas Reinhold

Hallo, wollte mich Hier nochmal ausdrücklich bei den Usern Italiendeluxe und Hajott für Ihre Aktivität bzgl. des Cabrio-Moduls bedanken, ohne die würden wir wohl weiterhin einen krampf im Finger haben beim öffnen des Daches.
Danke !!!!

Gruß Johann

Vielen Dank für die Anerkennung, aber der Ruhm gebührt Carlo. Ohne sein Engagement und seine Überzeugungsarbeit bei Hr. Reinhold, wäre das Modul nie entwickelt worden.
Ich habe lediglich etwas Werbung dafür gemacht und über den Stand der Dinge informiert. Schließlich ist es nur recht und billig, dass Hr. Reinhold - wenn er sich schon auf dieses Wagniss einlässt - schnell wieder seine Entwicklungs- und Herstellungskosten herein bekommt. Es freut mich, dass ich hierzu meinen Beitrag leisten konnte, ohne angefeindet zu werden.

Gerade eben ist meines gekommen. Werde nach dem Morgenkaffee gleich an den Einbau gehen.

* * * F R E U * * *

😁 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Und schon fertüsch? Wo sind die Bewegten Bilder?

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 10. August 2016 um 10:07:40 Uhr:


Gerade eben ist meines gekommen. Werde nach dem Morgenkaffee gleich an den Einbau gehen.

* * * F R E U * * *

😁 😁 😁 😁

Nuckelst Du noch am Brötchen oder schraubst Du schon😁

Gruß Detlef

Jaja - 3 Haare am Sack, aber im Puff drängeln ! 😁

Aaalso - das Dingens ist drin und ich bin happy !!!!!!!!! 😎 😎 😎

Einbauzeit mit Werkzeug herrichten ca. 45 Min., wobei ich die Anschlüsse verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen habe. Wenn die beiliegenden 2 Lüsterklemmen und der Stromdieb verwendet werden, reduziert sich das Ganze auf ca. 30 Min.
Allerdings habe ich bemerkt, dass an meinem Can-Bus-Verteiler 2 Anschlüsse sind, auf die die Leuchte im Verdeckschalter reagiert. Wenn man sich die Einbauanleitung mit den Bildern anschaut und den Verteiler am Auto genauso hinlegt, war es bei mir der Anschluss 3 und 7 von rechts gesehen. Natürlich hatte ich erst den falschen Anschluss erwischt. Von 2 Möglichkeiten hat man nämlich zu etwa 90 % erst mal die falsche ! Da funktionierten zwar auch schon die Komfortfunktionen (GEIL !!!), aber sobald sich der Wagen bewegt ist Sense. Dann habe ich den Anschluss Nr. 3 verwendet und alles war gut. Was für ein Gefühl, als zum ersten Mal bei fahrendem Auto das Verdeck auf- und zugeht. Es ist ja nicht so, dass man das jetzt ständig ausreizen muss. Aber ich kann jederzeit ohne blödes Gefühl mein Verdeck öffnen oder schliessen. Wird es dann z.B. an einer Ampel früher grün, fahre ich einfach los und der Mechanismus läuft weiter. Genau so wollte ich das immer haben. Die Komfortfunktionen und dass man den Schalter nicht mehr ständig bedienen muss, sind für mich zusätzliche Schmankerl, die man gerne mit dazu nimmt.

Einfach grandios !!! 😁 😁 😁

Ich habe jetzt auch gleich noch Rückmeldung an Herrn Reinhold gegeben. Evtl. hört man meine Begeisterung etwas dabei heraus. Aber was soll´s ? Ich freu´ mich nunmal !

Hallo Herr Reinhold,

heute ist das lang ersehnte Modul angekommen. Da ich derzeit noch Urlaub habe, bin ich sofort zum Einbau übergegangen. Ich habe allerdings nicht die beiliegenden Lüsterklemmen und den Stromdieb verwendet, sondern alle Kabel sauber verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen. Bei der Suche nach dem richtigen Canbus-Stecker im Verteiler stellte ich fest, dass bei 2 Anschlüssen der Verdeckschalter reagiert. Nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung hat man bei 2 Möglichkeiten zu
90 % das falsche Ende und so war es auch bei mir. Beim Test funktionierten zwar die Komfortfunktionen, aber sobald der Wagen bewegt wurde ertönte der wohlbekannte (und inzwischen verhasste) Gong und die Mechanik blieb stehen. Nach dem Wechseln des Anschlusses funktioniert das Modul nun aber so wie es soll. Allerdings habe ich bisher noch nicht das Ein- und Ausschalten, sowie das Festlegen der Vmax ausprobiert. Ich gehe jedoch davon aus, dass dies ebenso funktioniert. Zudem sind diese beiden Funktionen für mich nicht besonders wichtig. Das Modul bleibt eingeschaltet und die Vmax im Serienzustand bis 50 km/h.

Aber was für ein Gefühl, wenn sich bei fahrendem Fahrzeug das erste Mal das Verdeck öffnet, bzw. schliesst ! Das kann nur jemand richtig nachvollziehen, der schon mal mit halb geöffnetem Verdeck über eine Ampelkreuzung geschlichen ist und verzweifelt einen Platz zum Anhalten sucht. Ich bin absolut happy und bedanke mich noch einmal bei Ihnen, dass Sie sich zur Entwicklung und dem Bau dieses Moduls haben überzeugen lassen. Ich werde heute vermutlich dieses dämliche Dauergrinsen nicht mehr aus meinem Gesicht bekommen ! Sie wissen sicher, was ich meine.

Natürlich werde ich Sie gerne jedem mir bekannten Cabriofahrer weiterempfehlen !
Für die Zukunft alles Gute und weiterhin zufriedene Kunden,
wünscht Ihnen xxxxxx

Mit Video ist es problematisch, wenn man alleine lebt. Könnte es nicht anders machen, als es schon Carlo getan hat. Zudem regnet es inzwischen bei mir.

:Woher weist Du wieviele Haare ich wo habe?😁
Und Drängeln brauche ich auch nicht, hast Du etwas noch nicht die Rentnerdauerkarte😕😁

Ja die Begeisterung kann man wirklich Spüren, freut mich sehr für Dich und die anderen Mitstreiter.

Aber wieso 90% bei einer 50/50 Chance😕

Ich Denke auch das Verlöten immer die bessere Wahl ist und Stromdiebe bestenfalls für eine Notbastellösung zum Einsatz kommen sollten, natürlich immer vorausgesetzt das man auch Platz zum Löten hat.

Mit Halb geöffnetem Verdeck bin ich allerdings noch nie Losgefahren, wenn es denn wirklich mal zu Früh Grün war mussten die hinter mir halt warten, ich dachte dieses Recht hat man als Benz Fahrer🙂

Weiterhin viel Spaß ist ja noch ein wenig Sommer übrig

Gruß Detlef

War eine reine Vermutung, habe aber anscheinend ins Wespennest gestochen ! 😁
Da ich noch kein Rentner bin ... ! 🙁
Hast du das wirklich noch nie erlebt 😕 Bei 2 Möglichkeiten wählt man fast immer die falsche ! 😠

Ich persönlich bin KEIN Feind der Stromdiebe. Immer vorausgesetzt, man verwendet die passenden für den entsprechenden Leitungsquerschnitt. Genauso wie bei den Kabelschuhen gibt es verschiedene Farben und Querschnitte. Ich war schon manches Mal an unwegsamen Stellen froh, diese einsetzen zu können. Wenn genügend Freiraum herrscht, verwende ich allerdings auch Kabelschuhe (vorwiegend "Männerl und Weiberl"😉, oder ich wähle verlöten als Dauerlösung. Falls doch Stromdiebe verwendet werden, sollte auf alle Fälle auf eine Zugentlastung geachtet werden, sonst wird der Kontakt schnell zum Wackelkontakt. Gerade das wird oft vergessen oder nicht bedacht.

Nochmal zum Thema Modul:
Ich habe gerade Antwort von Herrn Reinhold bekommen. Mit dieser sollte sich die Frage, wann die Module zu den einzelnen Bestellern kommen, erübrigen:

Hallo Herr xxxxxx,

es ist schön, von zufriedenen Kunden zu hören - normalerweise melden sich die Leute nur, wenn mal was nicht passt :-)

Die Module gehen jetzt nach und nach raus, am Wochenende sind die letzten fertig..

mit freundlichen Grüßen / Best Regards,

Dipl. Inf. Andreas Reinhold

Da hast DU schon Recht, 50/50 geht meistens schief so scheint es zumindest😁

Das mit der Rente geht manchmal schneller als man Denkt bin ja noch 3 Jahre jünger als Du und trotzdem war es auf einmal aus mit dem Berufsleben😁 aber so lange es nur der Beruf und nicht das Leben ist kann man damit Leben😁😁

Gruß Detlef

Nee, lass´ma stecken. Ein paar Jährchen mache ich schon noch - ich arbeite ja nicht ungern. Mein Job macht mir Spass, mit meinen Vorgesetzten verstehe ich mich bestens und ich werde auch von ihnen geschätzt. Solange das so bleibt, ist alles okay.

Ausserdem: Lieber eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit ! 😉 😎

Zitat:

Die Module gehen jetzt nach und nach raus, am Wochenende sind die letzten fertig..

Moin,

mein Modul ist gestern ebenfalls eingetroffen.
Als ich endlich nach hause kam, habe ich auch gleich mit dem Einbau begonnen und bin leider relativ schnell auf ein kleines Problem gestoßen:
Bei meinem vorMopf (1998) verlaufen zwei rosa/schwarze Leitungen parallel in dem Bereich, der in der Anleitung beschrieben ist. Leider kann ich die richtige Leitung bisher nicht feststellen, weil mir nicht bekannt ist, von wo die Leitung kommt und welche "Funktion" da hinter steckt... Hab auch mal im WIS die Verdeck-Schaltpläne vom Mopf und vorMopf verglichen. In beiden Fällen gibt es keine ros/schwarze Leitung.

Frage an Hajott: Hattest du beim Einbau eine, oder zwei rosa/schwarze Leitungen im Kabelkanal?

Ich werde mich gleich auch mal mit Herrn Reinhold in Verbindung setzten - vielleicht kann er Licht ins Dunkle bringen.

Gruß,
Shottky

Stimmt, ist beim MoPf genauso ! Ich hatte aber extra nicht darauf hingewiesen um keine Verwirrung zu stiften. Weswegen ?

Ich zitiere aus der ausgedruckten Einbauanleitung:
Trennen Sie das rosa/schwarze Kabel im Kabelkanal auf Höhe der Sitzschiene vorn. Das Kabel läuft von der Mittelkonsole vor dem Sitz vorbei in den Kabelkanal und dann nach hinten. Usw., usw.

Du kannst entweder weiter hinten (etwa auf Höhe der Lehne bei zurückgefahrenem Sitz) schauen - da gibt es nur noch ein rosa/schwarzes Kabel (Achtung - es gibt z.B. auch rosa/blau !), oder du schaust, welches ros/schwarzes Kabel vor dem Sitz von der Mittelkonsole her kommt, wie in der Anleitung beschrieben.

Sollte wider Erwarten dennoch etwas nicht funzen, kann man das durchtrennte Kabel jederzeit wieder sauber zusammenlöten und mit Schrumpfschlauch überziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen