A208 - Komfort-Modul zum Automatischen Öffnen/Schliessen des Verdeckes WÄHREND DER FAHRT !
Hallo Leute !
Zum besseren Verständnis erstelle ich hier einen neuen Thread zu diesem Thema !
Welcher Besitzer eines CLK Cabrio der Baureihe 208 hat sich noch nicht darüber geärgert, dass der Dachmechanismus nur bei stehendem Fahrzeug funktioniert ? Einfach mal bei einer roten Ampelphase schnell das Dach aufmachen ? Riskant ! Meistens eiert man dann mit halboffenem Verdeck auf die andere Seite und sucht verzweifelt einen Platz um sein Verdeck zu Ende öffnen zu können. Das Ganze unter hämischem Grinsen der Nachfolgenden. Noch schlimmer ist es, wenn man von einem Regenschauer erwischt wird und nirgends eine Stelle zum anhalten ist. Mit Warnblinker mitten auf der Fahrspur stehen bleiben ? Das Hupkonzert kann sich jeder vorstellen. Deshalb baut die Autoindustrie ja auch schon seit einiger Zeit Cabrios und Roadster, die ihre Mützen auch während der Fahrt bewegen können. Der A208 lässt sich aber nicht so einfach umrüsten – das System arbeitet schliesslich mit dem Can-Bus zusammen. Und da wird es dann richtig kompliziert !
Der User Italiandeluxe aus unserem Motor-Talk-Forum wollte sich damit aber nicht so einfach abfinden. Er fand mit dem Dipl. Ing. Andreas Reinhold einen Kompetenten Partner. Nachdem er ihn davon überzeugte, dass es für den A208 einen akzeptablen Absatzmarkt für ein Komfortmodul gibt, welches diese „Sicherheitseinrichtung“ aufheben kann. Dieser Herr Reinhold ist ein Spezialist, der sich auf eben solche Sondermodule spezialisiert hat und sie für die verschiedensten Fabrikate und Modelle zum Verkauf anbietet. Nähere Infos könnt ihr auf seiner Website http://www.reinhold-engineering.de selbst einholen.
Italiandeluxe stellte also sein Cabrio zur Verfügung und Herr Reinhold machte sich an die Arbeit. Inzwischen ist das Modul zur Serienreife gelangt. Natürlich dauerte das alles etwas länger, aber im Großen und Ganzen lief es so ab. Ich kopiere hier mal ein Posting von Italiandeluxe aus dem MT-Forum, welches die speziellen Funktionen usw. betrifft.
"Ein freundliches Hallo an alle,
gestern habe ich neue Rückmeldung von Herrn Ing. Reinhold bekommen. Das Modul ist Hardwareseitig fertig, alles funktioniert wie geplant. Er hatte jetzt nur noch die, wie ich finde, genial gute Idee, die Software des Moduls dahingehend zu erweitern, dass alle Fenster in den Endpunkten des Verdeckes (also offen bzw. geschlossen) über den Verdeckbetätigungsschalter unserer Autos durch zweimaliges kurzes ziehen bzw. drücken, komplett öffnen bzw. schließen. Ähnlich BMW 3er Cabrio, die für diese Funktion eine eigene Taste haben. Wer diese Autos kennt, weiss diese Funktion zu schätzen (meine Frau hat einen E36 Cabrio). Ausserdem kann das Modul beim Öffnen und Schließen die Fenster, wenn gewünscht, in die Endstellung offen/geschlossen bringen OHNE den Verdeck Schalter erneut betätigen zu müssen ! Das funktioniert folgendermaßen: Verdeck manuell entriegeln, Fenster öffnen sich, nun den Verdeck Schalter für ca. 1-1,5 Sekunden ziehen, Verdeck öffnet vollständig, Fenster bleiben unten. Oder aber Verdeckschalter 1-1,5 Sekunden ziehen und dann nochmals kurz ziehen für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck öffnet komplett und alle Fenster schließen komplett. Desgleichen beim Schließvorgang des Verdeckes. Einmal 1-1,5 drücken, Verdeck schließt komplett, Verdeck manuell verriegeln, Fenster bleiben offen (wie sonst auch) und erst durch nochmaliges drücken des Verdeckschalters schließen die Fenster. Verdeck Schalter 1-1,5 Sekunden drücken und sofort nochmals für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck schließt komplett, manuell verriegeln und die Fenster schließen alle komplett, ohne dass man nochmals den Schalter drücken muss. Puh, ich hoffe ich habe alles so erklärt, dass es auch verständlich ist. Sorry, wenn´s etwas umständlich zu lesen ist. Was ich noch sagen wollte: Das Ganze ist nicht mit einem Timer gelöst, der nur Stumpfsinnig das Öffnen/Schließen-Signal für eine gewisse Zeit an das Steuergerät sendet. Das Modul kommuniziert mit dem VDO Verdecksteuergerät und "Weiss" daher von diesem, ob das Verdeck offen oder geschlossen ist. So können keine Teile über den "Nullpunkt" hinaus belastet werden, zumindest nicht durch den Einbau dieses Verdeck-Modules. Und wie gesagt, die Geschwindigkeit bis zu welcher das Öffnen und Schließen des Daches möglich ist, können wir bis 50 Km/h frei wählen. Wenn ich Herrn Reinhold richtig verstanden habe, kann man diese Funktion auch deaktivieren - für die Ängstlichen unter Uns."
Das Modul ist so gestaltet, dass es auch von einem Laien binnen 30 – 60 Minuten eingebaut werden kann. Es liegt eine ausführliche Einbauanleitung mit dabei und das Ganze ist auch Rückstandslos wieder zu entfernen, wenn dies gewünscht wird – schaut euch einfach die Beschreibungen auf der Website von den bislang angebotenen Modulen an. Der Preis für dieses geniale Teil wird bei 249,00 € zzgl. Versand liegen. Herr Reinhold bot als Option an: Wenn bis zum 01.08.2016 bei ihm 20 Bestellungen eingegangen sind, werden diese für 218,00 € incl. Versand und PayPal-Gebüren geliefert. Die Besteller sollen per PayPal den Betrag von 218,00 € an info@cabrio-module.de entrichten. Anzugeben sind Name, Anschrift und Sammelbestellung W208. Anfang August wird dann ausgeliefert. Wenn keine 20 Bestellungen zusammen kommen, werden die Kunden benachrichtigt und können entscheiden, ob der Betrag zurückerstattet werden, oder eine Auslieferung zu 249.- zzgl. Versand erfolgen soll.
Ein Video, welches das Modul im Fahrzeug bei der Arbeit zeigt, findet ihr hier: Drück mich !
Der Link zur Einbauanleitung ist dieser: Klick !
Bisher (Stand 05.07.2016) liegen 10 Vorbestellungen vor !
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Zitat:
@CLK-Peter schrieb am 28. August 2016 um 18:12:22 Uhr:
Und dann kommt da noch ein ML-Fahrer um die Ecke und gibt noch seltsame Kommentare von sich.
ganz, ganz dünnes Eis und daher auch eine glasklare Ansage: Hier im Forum darf jeder in jedem Unterforum schreiben, wenn er dies möchte. Dass der von Dir angegangene Kollege vor seinem ML einen CLK hatte, ist Dir wohl entgangen, aber letztlich auch egal.
Von daher schau' Dir mal die NUB/Beitragsregeln an, wenn Du Dir weiteren Ärger ersparen willst.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
368 Antworten
Wie wärs denn wenn ihr eure Einbau"versuche" Bildchen dokumentiert, bzw. die genauen Pins am Steuergerät/nächstegelgener Stecker hier postet.
bzw. sogar eure Erfahrungen dem Guten Menschen weiter gebt das er die Einbauanleitung Idiotensicher umschreiben kann?
Wenn man sich Buchstabengetreu nach der Anleitung verhält, IST sie Narrensicher. Mit allen erforderlichen Bildchen und allem was dazu gehört. Besser geht´s nun wirklich nicht ! Macht mal nicht die Pferde scheu.
Erst lesen - dann Anweisungen befolgen - dann arbeiten ! 😉 😎
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 11. August 2016 um 10:36:48 Uhr:
Stimmt, ist beim MoPf genauso ! Ich hatte aber extra nicht darauf hingewiesen um keine Verwirrung zu stiften. Weswegen ?Ich zitiere aus der ausgedruckten Einbauanleitung:
Trennen Sie das rosa/schwarze Kabel im Kabelkanal auf Höhe der Sitzschiene vorn. Das Kabel läuft von der Mittelkonsole vor dem Sitz vorbei in den Kabelkanal und dann nach hinten. Usw., usw.
Da laufen leider zwei stück absolut parallel, von der Mittelkonsole kommend nach hinten - daher nicht ganz eindeutig.
Zitat:
Du kannst entweder weiter hinten (etwa auf Höhe der Lehne bei zurückgefahrenem Sitz) schauen - da gibt es nur noch ein rosa/schwarzes Kabel (Achtung - es gibt z.B. auch rosa/blau !), oder du schaust, welches ros/schwarzes Kabel vor dem Sitz von der Mittelkonsole her kommt, wie in der Anleitung beschrieben.
Wie oben geschrieben, beide verlaufen parallel. Rosa/blau liegt da auch im Paket mit drin. Das ist aber die Diagnoseleitung für das Verdeck und läuft nach vorne in den Motorraum/Steuergerätekasten.
Zitat:
Sollte wider Erwarten dennoch etwas nicht funzen, kann man das durchtrennte Kabel jederzeit wieder sauber zusammenlöten und mit Schrumpfschlauch überziehen.
Bereits mit beiden Leitungen getestet - keine Änderung im Verhalten des Moduls.
Zitat:
Erst lesen - dann Anweisungen befolgen - dann arbeiten !
Lesen kann ich ja zum Glück - aber die Anleitung ist, zumindest auf meinen vorMopf bezogen, leider nicht eindeutig bzw. Narrensicher. Ich habe auch kein Problem damit rum zu probieren - mir geht es hauptsächlich darum, zu klären, ob es Unterschiede zwischen Mopf und vorMopf gibt. Die Anleitung wurde ja nun mal an einem Mopf erstellt. Ich habe Herrn Reinhold aber bereits geschrieben und um "Hilfe" gebeten. Mir genügt die Information, wofür die rosa/schwarze Leitung "zuständig" ist - den Rest kann ich mir selbst raussuchen... 😉
Und natürlich kann ich gerne Bilder vom Einbau machen - aber erst, wenn alles geklärt ist. Sofern es wirklich Unterschiede zwischen Mopf und vorMopf gibt, werde ich dieses auch Herrn Reinhold mitteilen.
Ich wollte dir damit nicht unterstellen, dass du nicht lesen könntest. Aber manche Leute gehen etwas ungestüm an die Sache ran und lesen erst wenn etwas nicht funktioniert in der Anleitung.
P.S. Ich bin gerade 20 Minuten in meinem Vorort herum gegondelt (30er-Zone) und habe dabei das Verdeck auf- und zufahren lassen. Ich bin völlig fasziniert und begeistert !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 11. August 2016 um 12:02:17 Uhr:
Ich wollte dir damit nicht unterstellen, dass du nicht lesen könntest. Aber manche Leute gehen etwas ungestüm an die Sache ran und lesen erst, wenn etwas nicht funktioniert in der Anleitung.
Hab ich auch nicht so aufgefasst. 😉
Ich habe leider auch im ersten Post vergessen zu erwähnen, dass beide Leitungen von der Mittelkonsole kommen...
Zitat:
P.S. Ich bin gerade 20 Minuten in meinem Vorort herum gegondelt (30er-Zone) und habe dabei das Verdeck auf- und zufahren lassen. Ich bin völlig fasziniert und begeistert !
Das ist auch mal eine Beschäftigungstherapie. Freut mich, dass es so gut klappt - ich bin mal gespannt, wann meins ans laufen kommt...
@ Frestyle
1. ist mir das völlig egal !!! 😛
2. sind die alle auf der Arbeit - da wo sie hingehören 😁
3. gibt es ja nicht nur EINE Strasse, die ich hin- und hergefahren wäre 😎
@ Shottky
Probiere doch einfach mal einen aus. Funzt es nicht richtig oder gar nicht (die Komfortfunktionen) ist es der andere.
Im Vertrauen (es liest ja sonst niemand mit 🙄): Ich hatte auch erst den falschen, weil ich das Modul eigentlich weiter vorne deponieren wollte und daher vorne den Draht genommen habe. Ich hatte da noch nicht bemerkt, dass es zwei identische gibt. Nix passiert - ging nur nicht. Wieder verlötet und alles gut. Den hinteren Draht genommen und alles funzt.
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 11. August 2016 um 15:53:50 Uhr:
@ Shottky
Probiere doch einfach mal einen aus. Funzt es nicht richtig oder gar nicht (die Komfortfunktionen) ist es der andere.
Ich zitiere mal mich selbst:
Zitat:
Bereits mit beiden Leitungen getestet - keine Änderung im Verhalten des Moduls.
Das Modul funktioniert nicht - egal welche der beiden Leitungen genommen wird 😉
Möglich wäre natürlich auch, dass das Modul defekt ist...
Muss ich überlesen haben, dass du beide Leitungen schon ausprobiert hast.
In diesem Fall weiss ich auch nicht weiter. Ich kann ja auch nur von meinem Auto und der Anleitung ausgehen. Bin gespannt, was Herr Reinhold dazu sagt.
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 11. August 2016 um 17:27:43 Uhr:
Bin gespannt, was Herr Reinhold dazu sagt.
Ich auch - bisher noch keine Antwort... Ich melde mich, wenn es was neues gibt.
Modul auch erhalten heute und sogleich mit dem Einbau begonnen...
Ich hatte zwei Schwarz/Rosa Kabel habe das mit mehr rosa genommen (nur schmaler schwarzer Streifen).
Beim CAN-BUS hatten zwei kontakt zum Verdeckschalter, hab den genommen bei dem ich das Modul per Zentralverriegelung an und abschalten kann (mit Ton) ging beim anderen nicht.
Leider funktioniert die Komfortfunktion nicht, das Verdeck öffnet und schliesst wie immer aber stoppt sobald der Schalter losgelassen wird. Im anderen CAN-BUS das selbe.
Ich hatte auch Probleme mit dem Quetschverbindung, wenn man die nicht ganz fest zudrückt kam kein Strom.
Kann ich noch was probieren oder ist das Modul defekt? Kann ich mir kaum vorstellen wenn der Werkstattmodus reagiert.
Probiere mal das andere Kabel aus. Ich hatte auch erst das falsche, war aber meine eigene Schuld. Die Komfortfunktionen haben auch funktioniert, als ich den falschen Can-Bus-Stecker benutzt hatte - nur halt nicht bei Fahrt. Das ging erst, als ich den richtigen Stecker hatte. Hast du MoPf oder Vor-MoPf ?
Habe 208 MoPf (2001). Das schwarz/rosa Kabel hatte ich auch schon probiert, aber vielleicht war da was mit der Stromversorgung nicht gut, kann ich noch mal probieren. Dachte halt ich nehme das mit mehr rosa da es ja auch so in der Anleitung steht. Dort steht auch, wenn es funktioniert aber ohne Komfort ist das Problem entweder der Werkstattmodus oder der falsche CAN.Stecker, nicht das rosa Kabel...
Mal etwas ganz allgemeines zum Einbau:
Lüsterklemmen und Stromdiebe sind meistens nicht das Optimum. Man kann aber z.B. mit Kabelendhülsen die dauerhafte Verbindung in den Klemmen wesentlich verbessern. Natürlich müssen die Klemmen so gross sein, dass die Hülsen auch hinein passen. Wird dann die Klemmschraube zugedreht, wird das Kabel in der Hülse und der Klemme verpresst. Ansonsten klemmt die Schraube direkt auf dem Draht - dann aber zumindest ordentlich verdrillen. Noch besser ist es, die Kabelenden mit dem Lötapparat zu verzinnen und erst dann in der Klemme zu befestigen, wenn keine Endhülsen benutzt werden. Am allerbesten ist meiner Meinung nach, wenn man zuerst passenden Schrumpfschlauch über das Kabel schiebt und dann beide Kabelenden sauber miteinander verlötet. Danach den Schrumpfschlauch über die Verbindung schieben und erhitzen bis er sich zusammen zieht. Ich benutze dazu einen Gaslötapparat, der mit Feuerzeuggas betrieben wird. Dann brauche ich keinen Stromanschluss und auch bei kälteren Umgebungstemparaturen oder Wind erreicht der Lötapparat noch die richtige Temperatur für eine ordentliche Lötverbindung. Zu erkennen ist die richtige Löttemperatur an silbrig glänzendem Lötzinn, welches die Kabelenden vollständig umschliessen sollte.
Problematisch können die Stromdiebe sein. Wenn sie richtig verwendet werden, sind sie eine grosse Hilfe, ansonsten können sie schnell zu Problemen wie z.B. Wackelkontakten führen.
Grundsätzlich sollten mit Stromdieben nur gleiche Kabeldurchmesser miteinander verbunden werden. (Da liegt bei dem Modul schonmal das erste Problem. Im Auto ist es ein 2,5mm²-Kabel und das Modul hat 0,75mm². Daher wurde auch empfohlen, das abisolierte Kabelende des Moduls doppelt zu nehmen. Meines Erachtens aber auch nur eine Notlösung, da der rote Stromdieb bei 1,5mm² seinen maximalen Querschnitt erreicht und das dünne Kabel fast nicht klemmen kann.) Bei Stromdieben ist es genauso wichtig wie bei Kabelschuhen, dass man die richtigen Farben für die verschiedenen Kabelquerschnitte verwendet. Im Normalfall sind das die roten für kleinere Querschnitte und die blauen für grössere - ab 1,5mm². Ist die Verbindung mittels Stromdieb erstellt worden, sollte der Kontakt mit dem Prüfgerät getestet werden. Ist alles okay, muss UNBEDINGT eine stabile Zugentlastung geschaffen werden. Ansonsten kommt es durch Bewegungen am Kabel und/oder Vibrationen zu Wackelkontakten. Es sollte also immer eine Schleife am neu eingebrachten Kabel vor dem Stromdieb gelegt werden, die mittels eines Kabelbinders festgezogen und damit fixiert wird. Ansonsten werdet ihr mit der Verbindung nicht dauerhaft glücklich. Stromdiebe eignen sich überall dort, wo sehr beengte Platzverhältnisse bestehen und man daher nicht oder nur sehr erschwert löten kann.
Ich habe mein Modul folgendermassen in die Stromleitung eingebunden:
Ich habe den Gaslötkolben auf höchste Temperatur gestellt und mit der Lötspitze am 2,5mm²- Kabel im Auto die Isolierung ein Stück weggeschmolzen. Dan habe ich das nun blanke Kabel mit Lötfett bestrichen und mit Lötzinn verzinnt. Das abisolierte Kabelende des Moduls habe ich ebenfalls verzinnt und dann sauber mit dem dickeren Kabel verlötet. Danach das ganze grosszügig mit Isolierband umwickelt.
Ich hoffe, ich konnte euch damit etwas weiterhelfen !
P.S Zum Testen reicht es auch mal, wenn man 2 abisolierte Kabel miteinander verdrillt und mit etwas Isoband isoliert. Das sollte aber NIEMALS die Endlösung, also der Dauerzustand werden ! Nur wer ordentliche Arbeit leistet, wird sich dauerhaft daran erfreuen können !
Entwarnung!
Ich habe nun das andere Kabel (mehr schwarz als rosa) probiert und alles funktioniert einwandfrei!
Beim vorherigen Versuch war der Stromdieb nicht fix und es lief kein Strom.
Puuh... 😁