A1 Service 740 Euro?
Hallo Leute,
bekam heute die Rechnung für den A1 Service - 740 Euro!
Der Wagen ist ein C250 Automatik aus 04/2018, aktuell sind es 22Tsd auf dem Tacho (seit dem letzten Service 5Tsd gefahren).
Für Service B vor einem Jahr habe ich 520 Euro bezaht,
Nun Service A1 (Staubfilter + Bremsflüssigkeit) macht 740 Euro (wurden ebenfalls nur die Arbeiten ausgeführt was der Service-Leitfaden vorschreibt). Ist der A Service nicht der kleine Service? was soll dann da noch "klein" sein? 🙂
bin schon leicht schockiert über den Preis, was haltet Ihr davon?
Gruß
89 Antworten
Zitat:
@x3black schrieb am 23. Januar 2021 um 00:03:17 Uhr:
Was ich mich frage ist allerdings: wie kommen hier Kosten von teilweise unter oder knapp 300€ zusammen? Selbst hier auf dem platten Land ( keine NL, Vertragspartner) kostet kein Service unter 450€ (Ohne das Golföl).
Liegt auch daran, wo das platte Land liegt. Bei mir ist es der untere Niederrhein (ich wohne 50m von Holland weg). Es ist auch ein Vertragspartner, allerdings ein großer. Der nicht mal Konkurrenz hat.
Allerdings kennen die mich. Habe da mal fast die Reparaturannahme auseinandergenommen, als die versucht haben, mich über den Tisch zun ziehen 😁. Ich hab in exakt den Hallen übrigens vor knapp über 30 Jahren vor dem Studium meinen Gesellenbrief gemacht 😉.
Zitat:
@x3black schrieb am 23. Januar 2021 um 00:03:17 Uhr:
Zitat:
@fahrestern schrieb am 22. Januar 2021 um 21:50:44 Uhr:
sonderpreis?Bei knapp 32€ / Liter zzgl. O. Scholz zusatzgebühr muss das wohl do sein, einen völlig überteuerten literpreis könnte man auch als Sonderpreis bezeichnen.
Ich war bisher auch so eingestellt kein Öl anzuschleppen. Da aber such meinen Werkstatt inzwischen deutlich über 30€/Liter liegt stehen bereits 7 Liter bereit für den Service nächste Woche. Kosten dafür waren 40€ insgesamt, und ein paar arbeitshandschuhe lagen auch noch dabei.Was ich mich frage ist allerdings: wie kommen hier Kosten von teilweise unter oder knapp 300€ zusammen? Selbst hier auf dem platten Land ( keine NL, Vertragspartner) kostet kein Service unter 450€ (Ohne das Golföl).
In Würzburg bei einem großen MB Händler kam der B Service auf 328 raus, mit Plus Paket, KVA lag bei knapp unter 300 inkl. MwSt.
Angehängt mein günstigster KVA für B7 nach 5 Jahren. Ich habe bei mir im Umkreis (mitten in Baden-Württemberg) auch KVA von über 1250€ bekommen.
Pluspaket und staubfilter und AHK Kontrolle hatte ich in der Anfrage abgewählt.
Zitat:
Liegt auch daran, wo das platte Land liegt. Bei mir ist es der untere Niederrhein (ich wohne 50m von Holland weg). Es ist auch ein Vertragspartner, allerdings ein großer. Der nicht mal Konkurrenz hat.
Naja, Norden in der Heide. Bis vor kurzem gab es in 55KM Umkreis 2 große Vertragswerkstätten.
Seit dem 1.1.21 nicht mehr. aus zwei mach eins. Zusammen ergibt das dann einen der größten Vertragspartner in D.
Trotzdem.. der erste Service war mit 430€ schon nicht günstig. Der anstehende soll 6xx € kosten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hotfire schrieb am 23. Januar 2021 um 08:20:37 Uhr:
@vectracaravan gibt in Foren immer Leute die auf dicke Hose machen !Ich habe mir vor Jahren ne Umkreissuche ca. 30 km gemacht und ca. 25 Emailadressen von offiziellen MB Vertragswerkstätten in eine Verteilerliste gemacht.
Vor jeder Inspektion schreibe ich den Verteiler unter Nennung der VIN und dem nötigen Service an und erwähne direkt Wegfall optionaler Pakete und dass das Öl auf dem Beifahrersitz steht und mit angeliefert wird.
Ich scheisse ungern Geld zum Fenster raus !
...funktioniert nicht überall.
Bin gerade von BMW auf Mercedes gewechselt und war auf der Suche nach einer Werkstatt meines Vertrauens.
Daher habe ich in München 5 Vertragswerkstätten und NL mit VIN und Servicecode inklusive Auflistung der einzelnen Service (bei mir A3 mit Zündkerzen) angefragt und nur eine Werkstatt hat geantwortet (ca. 800€ Ölwechsel/Luftfilter/Zündkerzen).
Die anderen hatten es nicht nötig, da Auslastung in München und Umgebung wohl zu gut ist.
Zitat:
@x3black schrieb am 23. Januar 2021 um 14:48:24 Uhr:
Trotzdem.. der erste Service war mit 430€ schon nicht günstig. Der anstehende soll 6xx € kosten.
Zieh beim ersten Service mal 200€ fürs Öl ab, dann biste doch schon da...
Das Öl mitbringen sollte man, alleine schon aus dem Grunde, weil der verlangte Liter-Preis mit über 30 EUR extrem hoch ist, ohne jeglichen Zusatznutzen. Aus (nur) meiner Sicht ist es leider so, dass man sich scheut, das Öl mitzubringen und im Stillen befürchtet, dann würde der Service nicht sorgfältig gemacht.
Vermutlich hat das Eine mit dem Anderen nichts zu tun - die Werkstatt ist (unternehmerisch gedacht) "ein Laden für sich".
Etwas möchte ich an dieser Stelle loswerden: es ist mir schon vor Jahren aufgefallen, dass bei Entgeltverhandlungen zwischen IG und Daimler schnell Einigkeit über die Reparaturentgelte erzielt wurde, vermutlich einschließlich der zugrunde liegenden Arbeitswerten bzw. - zeiten. Später - gleichfalls vor Jahren - las ich dann, dass ein Mercedes-Schrauber um 1 Uhr aufhören könnte, weil er dann die 8 Stunden verdient hätte.
Die AW sind nicht verhandelbar, 10 % Rabatt auf die Service-Leistungen schon. Oder sogar 20%?
Es ist mühselig, aber die Zeit des gutgäubigen Hinbringens seines Autos und der anschließenden Opferlamm-Attitüde, was die Kosten bzw. die Rechnung betrifft, sollte vobeisein.
Wie hier bereits wiederholt geschrieben (d.h. ich bitte um Verständnis für die Wiederholung) sollten wir Kunden vor Abgabe des Autos Preisverhandlungen führen.
PS. Ich glaube nicht, dass MB bei Firmenwagen nach Belieben zulangen kann - die Firmen werden die Rechnungen addieren und dann mit dem Management nach Lösungen suchen oder Rabattverträge haben.
Zitat:
@kostensparer schrieb am 23. Januar 2021 um 17:19:22 Uhr:
Etwas möchte ich an dieser Stelle loswerden: es ist mir schon vor Jahren aufgefallen, dass bei Entgeltverhandlungen zwischen IG und Daimler schnell Einigkeit über die Reparaturentgelte erzielt wurde, vermutlich einschließlich der zugrunde liegenden Arbeitswerten bzw. - zeiten. Später - gleichfalls vor Jahren - las ich dann, dass ein Mercedes-Schrauber um 1 Uhr aufhören könnte, weil er dann die 8 Stunden verdient hätte.
Das lieg am System Leistungslohn. Arbeitet er nach 1 weiter, verdient er mehr Geld. Schon während meiner Lehrzeit wurden die Mechaniker nicht für 12AW, sondern für 16AW per Stunde bezahlt. Die mussten die dann auch bringen! Die Zeit, die der Mechaniker schneller ist, kommt aber nicht dem Kunden zugute...
Kurze Frage bzgl. des eigenen Öles.
Ich habe es bisher nicht gemacht, aber die Preise explodieren hierzu gerade förmlich und irgendwo sehe ich es inzwischen auch nicht mehr ein solche Mondpreise zu zahlen.
Wie sieht es denn während der Garantiezeit aus, weiß hierzu jemand was? Weil oftmals steht ja leider nicht auf der Rechnung, welches Öl reingekippt wurde, wenn eine Eigenanlieferung erfolgt ist (zumindest auf Rechnungen, die ich gesehen habe).
Zitat:
@Racer4 schrieb am 23. Januar 2021 um 19:17:09 Uhr:
Kurze Frage bzgl. des eigenen Öles.
Ich habe es bisher nicht gemacht, aber die Preise explodieren hierzu gerade förmlich und irgendwo sehe ich es inzwischen auch nicht mehr ein solche Mondpreise zu zahlen.
Wie sieht es denn während der Garantiezeit aus, weiß hierzu jemand was? Weil oftmals steht ja leider nicht auf der Rechnung, welches Öl reingekippt wurde, wenn eine Eigenanlieferung erfolgt ist (zumindest auf Rechnungen, die ich gesehen habe).
Sie werden kein Öl akzeptieren, dass keine MB Freigabe hat.
Ansonsten wird auf dem Servicebericht immer vermerkt, dass das Öl vom Kunden angeliefert wurde.
Garantie Technisch darf das keine Auswirkungen haben. Dazu gibt es bereits Rechtssprechung.
Aber im Kulanzfall nach der Garantie kann einem das schon mal auf die Füße fallen. Das Risiko geh ich aber gerne ein.
Grüße
Habe auch schon gehört, dass du nur verschlossene Dosen anliefern darfst. Ich liefere immer verschlossene, max. 3 Jahre alte Dosen an. Bei mir wurde dies im Servicebericht nicht mal bemerkt, dass Öl angeliefert wurde.
Sollte es nicht auch für den Kunden eine Einsparung bringen, wenn er die Zündkerzen mitliefert oder sind hier die AW die große Position?
@Belehm Anlieferung von Teilen wirst Du nicht durch bekommen - hatte das Thema mal bei einer Lichtmaschine wo ich 50% Rabatt drauf bekomme.
Als Entgegenkommen hat man mir dann 35% Rabatt auf die Lima gegeben und die Fehler kostenfrei gelöscht.
Die Ausrede warum mitgebrachte Teile nicht gehen, wäre die Gewährleistung und Haftung.
Das würde ich nicht pauschal so sagen. Vom MBGTC werden auch Gebrauchtteile akzeptiert, so war es bei mir zumindest.