A1 Schaltgetriebe schaltet von alleine
Hallo,
mein Auto schaltet von alleine, nein kein Automatikgetriebe und auch kein Witz...
Die Anzeige im Display wechselt vom 6. Gang runter in den 5..4..3.. sobald ich vom Gas gehe geht er wieder in 6. Drehzahl ändert sich auch dementsprechend, so als ob ich wirklich in den 3 runterschalte, hab mich beim ersten mal mächtig erschrocken und bin natürlich sofort in die Werkstatt..
Wie das dann so ist war da alles gut und es wurde nur nett gelächelt weil ich erzählt habe das mein Auto selbstständig schaltet..
Beim nächsten mal hab ich dann von meinem Beifahrer ein Video machen lassen, hab genau drauf geachtet wann es Auftritt und bin wieder hin.
Getriebe Geber würde gewechselt, natürlich auf Garantie. Auto abgeholt, gefahren und er schaltet weiterhin selbst.
Er muss warm sein, und es passiert nur wenn man stark beschleunigt also entweder Autobahn oder auch Berg hoch, wenn er runter schaltet und dann wieder hoch und ich den Fuß vom Gas nehme, hört er sofort auf und bleibt im ursprünglichen Gang.
Nun sagt die Werkstatt es wäre die Kupplung, natürlich keine Garantie da es ein Verschleißteil ist... 1500 Euro beim 🙂.. Er hat 30000km gelaufen und ich bin davon knapp 10t km gefahren.
Ist es wirklich die Kupplung? Ich würde die Kupplung nicht bei Audi wechseln lassen, sondern bei meiner alten Werkstatt, falls es aber nicht die Kupplung war hab ich den ganzen Spaß umsonst gewesechlt und die Garantie hilft mir ja nicht viel wenn ich es nicht bei Audi wechseln lasse...
Habt ihr Ideen?
Ist es wirklich die Kupplung nach nur 30t km? Sonst ist alles super, ich kann ohne Gas anfahren, keine Geräusche, Kupplung stinkt nicht etc, er schaltet nur alleine...
Beste Antwort im Thema
Für alle die es noch interessiert auch wenn es schon länger her ist:
Der Simmerring war undicht und die Kupplung voll Öl. Simmerring und Kupplung wurden gewechselt, problem behoben 🙂
36 Antworten
Zitat:
@Nadine089 schrieb am 30. Mai 2019 um 15:15:48 Uhr:
Die defekte Kupplung kann aber nicht von einer undichtigkeit kommen oder? Also dass sie deswegen schneller verschleißt ist? Wenn die defekte Kupplung nämlich ein Folgeschaden wäre, dann wäre es ein Garantie Fall.
Ich bin schon so viele wesentlich ältere Autos gefahren über einen viel längeren Zeitraum und ich hatte noch nie eine defekte Kupplung..Auto fährt übrigens weiterhin ohne Probleme
Doch. Die Ursache wäre dann die Undichtigkeit, die dann indirekt die Kupplung in Mitleidenschaft gezogen hat. Wie lange ist der Kauf genau her? Es gilt doch vermutlich noch Gewährleistung?
Ich habe leichte Zweifel, dass Du die Kupplung ruinierst hast. Die Story mit Verschleiss glaube ich nicht. In den ersten 6 Monaten nach Kauf muss der Händler dir übrigens nachweisen, dass nicht bereits beim Verkauf ein Mangel vorlag. Entweder war dort die Kupplung schon fast ruiniert oder es liegt eine andere Ursache vor, die dann aber auch beim Händler liegt.
Hm, im Endeffekt wirst wohl ne Reparatur in Auftrag geben müssen um die Ursache zu erfahren. Lass dir auf jeden Fall die Ausgebauten Teile zeigen!! Was keine Werksatt mag, aber Du evtl versuchen kannst: Fahr am Tag der Reparatur mal vorbei und frag nach. Falls das Auto grad auf der Bühne ist, ist er entweder in Vollzug, also kurz vor Ausbau der Kupplung, oder in Vollendung. Dann liegt das Teil noch am Arbeitsplatz rum und Du kannst es dir ansehen bzw als Laie Bilder machen.
Es kommt zwar nahezu nie vor, dass falsche Altteile untergeschoben werden (die Häufigkeit liegt eher an medienwirksamer Negativpropaganda), aber es kann durchaus passieren, dass sie unauffindbar im Schrott landen. Bei einem Gewährleistungsfall sind die wichtig.
Ich stehe auf Seiten der ehrlichen Betriebe! Aber Öl auf der Kupplung ist für Markenbetriebe leichter dem Kunden als dem Hersteller in Rechnung zu stellen 😉.
Sollte die Kupplung echt trocken sein, zahlst Du eh weil das dann echt Verschleiß ist. Und DER leigt nicht am Hersteller...
Gruß Michi
Ich kann mir nicht vorstellen dass sich eine Werkstatt heute noch traut Teile in Rechnung zu stellen, die gar nicht getauscht wurden. - Eventuell wird eine Reparatur ausgeführt die nicht zwingend notwendig ist, aber das kann auch auf einer Fehldiagnose beruhen und wäre nicht vorsätzlich.
Naja. Neulich erst bei nem Freund gesehen. Als er seinen Leon in Zahlung gegeben hat, hat der Gutachter festgestellt, dass die „getauschte“ Tür (nach Treffen mit einem unfähigen UPS Fahrer😉 ) nicht getauscht, sondern nur gespachtelt wurde...
Ähnliche Themen
Ich hatte ja erzählt dass das Auto seit dem Test in der Werkstatt ohne Problem fährt, das ist bis heute so...
Ich bin seit dem über 1000km gefahren ohne das nur einmal wieder der Fehler auftrat.
Das lässt mich natürlich noch viel mehr an der verbrauchten Kupplung zweifeln, aber wieso der Fehler aufgetreten ist weiß ich leider dadurch immer noch nicht
Ich denke auch, dass nur in totalen Lumpenwerkstätten falsche ausgetauchte Teile vorgelegt werden. Aber aus Versehen ist das gelich passiert
Echt komisch, dass sich der von dir geschilderte Fehler von selbst behoben hat. "Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich" 😁 😁 😁.
Ist natürlich schwer da jetzt ne Entscheidung zu treffen... 🙁
Hallo Nadine,
meine Freundin und ich können genau den von dir geschilderten Fall bestätigen.
Letztes Jahr im August ist es das erste Mal auf der Autobahn beim Ansätzen zu einem Überholvorgang passiert. Danach war eine Weile Ruhe und dann tauchte es kurz wieder auf...
Ich habe versucht den Fehler zu reproduzieren. Jedesmal wenn man es drauf anlegt, passiert allerdings nichts.
( ebenfalls auf Autobahnauffahrt und auch in den niedriegeren Gängen probiert)
Seit ca 4 Wochen trat es dann mal wieder sporadisch auf.
Das was mich am meisten irritiert ist, dass es sich wie eine Laune des Autos anfühlt.
Meine erste Idee war auch, dass eventuell die Kraftübertragung an der Kupplung nicht funktioniert, eventuell die Kupplung rutscht?!...
Eine Lösung haben wir soweit auch nicht. Ich wollte dich nur wissen lassen, dass du nicht die einzige bist.
Daten zum Auto
Typ A1
Schaltgetriebe 6-Gang
Alter ca 4-5 Jahre
Kilometerstand 66k (bei 50k erste mal Fehler gehabt).
In der Arbeitswoche fahren wir 20-30km täglich. (Davon 1/3 bis 1/4 Autobahn sonst komplett Stadtverkehr)
Fehler trat bei nassem als auch trockenen Klimabedingungen auf.
Bisher hatten wir keine Untersuchung in der Werkstatt. Öl würde erst einmal gewechselt / nachgefüllt und dass zum Service Termin in der Werkstatt. Das war weit nach dem der Fehler das erste Mal aufgetreten sein und lange bevor er dann wieder kam.
Schätzungsweise jeweils 3-4 Monate dazwischen.
Gruß
Toni
Moin, bei uns werden jetzt erst mal die Zündkerzen getauscht. Laut Steuergerät sind gab es wohl Fehlzündungen bei Zündkerze 2 und 4 die ebenfalls auf eine Leistungsreduzierung schließen lassen.
Da der Fehler von der Werkstatt nicht
Zitat:
@Nadine089 schrieb am 28. Mai 2019 um 19:36:50 Uhr:
Hallo,
mein Auto schaltet von alleine, nein kein Automatikgetriebe und auch kein Witz...
Die Anzeige im Display wechselt vom 6. Gang runter in den 5..4..3.. sobald ich vom Gas gehe geht er wieder in 6. Drehzahl ändert sich auch dementsprechend, so als ob ich wirklich in den 3 runterschalte, hab mich beim ersten mal mächtig erschrocken und bin natürlich sofort in die Werkstatt..
Wie das dann so ist war da alles gut und es wurde nur nett gelächelt weil ich erzählt habe das mein Auto selbstständig schaltet..
Beim nächsten mal hab ich dann von meinem Beifahrer ein Video machen lassen, hab genau drauf geachtet wann es Auftritt und bin wieder hin.
Getriebe Geber würde gewechselt, natürlich auf Garantie. Auto abgeholt, gefahren und er schaltet weiterhin selbst.
Er muss warm sein, und es passiert nur wenn man stark beschleunigt also entweder Autobahn oder auch Berg hoch, wenn er runter schaltet und dann wieder hoch und ich den Fuß vom Gas nehme, hört er sofort auf und bleibt im ursprünglichen Gang.
Nun sagt die Werkstatt es wäre die Kupplung, natürlich keine Garantie da es ein Verschleißteil ist... 1500 Euro beim 🙂.. Er hat 30000km gelaufen und ich bin davon knapp 10t km gefahren.
Ist es wirklich die Kupplung? Ich würde die Kupplung nicht bei Audi wechseln lassen, sondern bei meiner alten Werkstatt, falls es aber nicht die Kupplung war hab ich den ganzen Spaß umsonst gewesechlt und die Garantie hilft mir ja nicht viel wenn ich es nicht bei Audi wechseln lasse...
Habt ihr Ideen?
Ist es wirklich die Kupplung nach nur 30t km? Sonst ist alles super, ich kann ohne Gas anfahren, keine Geräusche, Kupplung stinkt nicht etc, er schaltet nur alleine...
Hallo,
gibt's hier etwas Neues zu vermelden?
Ich habe das gleiche Problem seit ein paar Wochen. Immer bei Vollgas schaltet er selbst 1-2 Gänge runter und wieder rauf. Laufleistung knappe 30.000km. Kann keine defekte Kupplung bestätigen. Ohne Vollgas fährt er völlig normal. Keine Gerüche. Nichts.
Habe auch noch Garantie. Allerdings, wenns doch die Kupplung wäre, wird's auch für mich teuer.
Grüße
Peter
Hallo,
habe nach dem Urlaub auf der Autobahn dasselbe Phänomen beobachtet (Audi A1 2010 1,6L TDI 77kW, 165k km) . War nach einer Google Suche, das erste Ergebnis. Nach einer kleineren Testfahrt (zwei Tage Später) gab es keine Probleme mehr.
Meine Hypothese ist, dass es ein Zusammenhang zwischen Temperatur und Verschleiß ist. Wenn die Kontaktflächen der Kupplung warm oder heiß sind überlagert mit abgenutzter Fläche reduziert sich der Reibungskoeffizient was sich negativ auf die Kraftübertragung auswirkt. Was ich (noch) nicht verstehe ist dieses "rauf-" und "runterschalten", bzw. wie dies im Zusammenhang mit der Hypothese steht.
Aber ich bin selbst nur ein Laie was das Auto (generell) betrifft. Hatte auch noch keine Gelegenheit in die Werkstatt zu fahren und mal genauer nachzufragen. Wenn ich genaueres weis melde ich mich wieder.
mlg
J.A.
Wenn es sich um ein Schaltgetriebe handelt, gibt es kein selbstständiges Schalten. Bei dem höchst seltenen Defekt an der Arretierung der Schaltgabeln kann es zum "Herausspringen" eines Gangs und auch nur bei gleichmäßigem Dahinrollen ohne Last kommen und dann auch nur bei einem Gang, weil es noch unwahrscheinlicher ist, dass gleich mehrere Arretierungen defekt sind. Für Kraftfahrer ohne technisches Hintergrundwissen kann das Duchrutschen der Kupplung als Zurückschalten fehlinterpretiert werden, weil einfach die Drehzahl hochgeht, wie wen man in einen kleineren Gang geschaltet hat. Das Durchrutschen einer Kupplung an der Verschleißgrenze oder bei Ölkontamination tritt zunächst nur dann auf, wenn beim "Gasgeben" der Motor in den Bereich des Drehmoments kommt, das die angeschlagene Kupplung nicht mehr im Stande ist, zu übertragen.
Geht man nun vom Gas, greift die Kupplung wieder und es fühlt sich an, wie hochschalten, weil die Drehzahl wieder sinkt. Andere Möglichkeit: Die rutschende Kupplung verbrennt das, sich irregulär auf der Reibscheibe befindliche Öl und sie greift wieder, was sich ebenfalls wie Hochschalten anfühlt.
Das ist hier sicherlich allen Beteiligten klar. Die Frage ist ja, warum dann auch die Anzeige im Display die Gänge wechselt.