A1 erfüllt die Erwartungen nicht?Doch zu teuer?

Audi A1 8X

Knapp 40 % aller A1 sind in Deutschland auf Audi- Händler oder das Werk zugelassen.
Üblich sind 20 %
Audi will von Absatzproblemen nichts wissen.
Bis zum Jahresende ca. 28.000 ausgeliefert.
Bei autohaus24.de gibt es schon 17,5 % Rabatt,
Aktueller Artikel in der Auto-Bild, wie schaut es wirklich aus.
Ist der Neuwagenpreis zu hoch für einen Kleinwagen, in der Zielgruppe fehle es auch an Kaufkraft.

Beste Antwort im Thema

Knapp 40 % aller A1 sind in Deutschland auf Audi- Händler oder das Werk zugelassen.
Üblich sind 20 %
Audi will von Absatzproblemen nichts wissen.
Bis zum Jahresende ca. 28.000 ausgeliefert.
Bei autohaus24.de gibt es schon 17,5 % Rabatt,
Aktueller Artikel in der Auto-Bild, wie schaut es wirklich aus.
Ist der Neuwagenpreis zu hoch für einen Kleinwagen, in der Zielgruppe fehle es auch an Kaufkraft.

411 weitere Antworten
411 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Allein die Existenz mehrerer solcher Threads ist beleg dafür das der A1 doch nicht so erfolgreich ist wie von Audi erhofft.

Der A1 mag vllt ein schönes/tolles/geiles Auto sein, aber er hat weder Geschichte, noch Kult und kein Image/Prestige. Daher ist es einfach nur ein weiterer Kleinwagen... Nicht mehr und nicht weniger.

Nochmal Quark. Dass es mehrere solche Threads gibt ist nur Beleg dafür, dass manche die Suchfunktion noch nicht für sich entdeckt haben 😉 Oder hat etwa Audi die ganzen Threads hier erstellt? Dann wäre es natürlich schon ein Beweis, dass sie mit dem Erfolg des A1 nicht zufrieden sind...

Und das ein vorher nicht existentes Auto keine Geschichte haben kann, dass sollte eigentlich jedem klar sein. Umso beachtlicher ist ja der Erfolg des A1 gegenüber dem BMW Mini, dessen Urahn immerhin Kultstatus hat. BMW hat bei seinem Mini auf dem Image/Erfolg des Ur-Mini aufgebaut - Audi hat den Erfolg des A1 quasi aus dem Boden gestampft.

@janvetter: Meine Verlobte hatte vorher übrigens auch einen Corsa und hat den Umstieg niemals auch nur ansatzweise bereut 😉

Zitat:

Original geschrieben von RolfVI



Ok, dann hier noch mehr Zahlen:

Neuzulassungen Mini (one) nach Marktstart:
2001: 6116 (Marktstart im Juli)

Neuzulassungen Audi A1 nach Marktstart im August:
01/11: 2075
12/10: 2069
11/10: 2537
10/10: 1662 (erstmals in Zulassungsstatistik aufgeführt)

Das macht also in 6 Monaten nach Markstart (Aug. 10 - Jan. 11) 8343 Einheiten, während der Mini 6 Monate nach Marktstart (Jul. 01 - Dez. 01) insgesamt 6116 Neuzulassungen für sich verbuchen konnte. Noch Fragen 😉

Dem Fettgedruckten kann ich nicht sooo zustimmen...

Audi A1 im Jahre 2010:

06/10: 169 (erstmal in Zulassungsstatistik aufgeführt)
07/10: 58
08/10: 1.031
09/10: 922
10/10: 1.662
11/10: 2.537
12/10: 2.069

2010 Gesamt: 8.448

Quelle: KFZ-Betrieb Vogel

Warum wird beim A1 der Januar 2011 mitgezählt aber beim Mini nicht?

Den Markt 2010 mit 2001 zu vergleichen macht nicht viel Sinn. Zur damaligen Zeit wurde der Mini sogar unter den Kleinstwagen geführt.
Zudem haben sich die Segmente verschoben. Hinzu kommt noch das hochpreisige Kleinwagen etwas "neues" waren und die Akzeptanz erst "erarbeitet" werden musste.

Zitat:

Original geschrieben von RolfVI



Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Allein die Existenz mehrerer solcher Threads ist beleg dafür das der A1 doch nicht so erfolgreich ist wie von Audi erhofft.

Der A1 mag vllt ein schönes/tolles/geiles Auto sein, aber er hat weder Geschichte, noch Kult und kein Image/Prestige. Daher ist es einfach nur ein weiterer Kleinwagen... Nicht mehr und nicht weniger.

Nochmal Quark. Dass es mehrere solche Threads gibt ist nur Beleg dafür, dass manche die Suchfunktion noch nicht für sich entdeckt haben 😉 Oder hat etwa Audi die ganzen Threads hier erstellt? Dann wäre es natürlich schon ein Beweis, dass sie mit dem Erfolg des A1 nicht zufrieden sind...

Und das ein vorher nicht existentes Auto keine Geschichte haben kann, dass sollte eigentlich jedem klar sein. Umso beachtlicher ist ja der Erfolg des A1 gegenüber dem BMW Mini, dessen Urahn immerhin Kultstatus hat. BMW hat bei seinem Mini auf dem Image/Erfolg des Ur-Mini aufgebaut - Audi hat den Erfolg des A1 quasi aus dem Boden gestampft.

@janvetter: Meine Verlobte hatte vorher übrigens auch einen Corsa und hat den Umstieg niemals auch nur ansatzweise bereut 😉

Natürlich ist es etwas vermessen zu behaupten das man durch die Beitrags/Threadanzahl beweisen kann das ein Modell erfolgreich ist oder nicht. Trotzdem ist schon erstaunlich das überhaupt Diskussionsbedarf dazu entsteht. Im Polo-Forum (bzw. erfolgreiche Fahrzeuge) finde ich keine so starkt frequentierten Threads zum Thema Markterfolg.

Ob der A1 ein Erfolg ist oder nicht bleibt abzuwarten.
Der Insignia startete in Deutschland auch relativ erfolgreich. Heute kräht kein Hahn mehr nach...

Die Diskussion hier erinnert mich stark an die Threads im Insignia-Forum... Die gleichen Argumente, die gleichen Vergleiche...

Übrigends... einen Corsa kann man nicht mit einen A1 vergleichen.
Ein A1 muss sich am Mini oder an der DS3 bzw. Fiat500 messen lassen, aber sicher nicht an einen Corsa.

Zitat:

Original geschrieben von janvetter



Zitat:

Original geschrieben von RolfVI



Ok, dann hier noch mehr Zahlen:

Neuzulassungen Mini (one) nach Marktstart:
2001: 6116 (Marktstart im Juli)

Neuzulassungen Audi A1 nach Marktstart im August:
01/11: 2075
12/10: 2069
11/10: 2537
10/10: 1662 (erstmals in Zulassungsstatistik aufgeführt)

Das macht also in 6 Monaten nach Markstart (Aug. 10 - Jan. 11) 8343 Einheiten, während der Mini 6 Monate nach Marktstart (Jul. 01 - Dez. 01) insgesamt 6116 Neuzulassungen für sich verbuchen konnte. Noch Fragen 😉

Dem Fettgedruckten kann ich nicht sooo zustimmen...

Audi A1 im Jahre 2010:

06/10: 169 (erstmal in Zulassungsstatistik aufgeführt)
07/10: 58
08/10: 1.031
09/10: 922
10/10: 1.662
11/10: 2.537
12/10: 2.069

2010 Gesamt: 8.448

Quelle: KFZ-Betrieb Vogel

Warum wird beim A1 der Januar 2011 mitgezählt aber beim Mini nicht?

Den Markt 2010 mit 2001 zu vergleichen macht nicht viel Sinn. Zur damaligen Zeit wurde der Mini sogar unter den Kleinstwagen geführt.
Zudem haben sich die Segmente verschoben. Hinzu kommt noch das hochpreisige Kleinwagen etwas "neues" waren und die Akzeptanz erst "erarbeitet" werden musste.

Ich habe die offiziellen Statistiken vom Kraftfahrtbundesamt herangezogen. Warum 2001 mit 2010? Ganz einfach, weil der BMW Mini 2001 als neuer Wagen erstmals erschienen ist, genau wie der A1 jetzt. Und irgendwer vorher wollte diese Zahlen verglichen sehen.

Und warum beim A1 der Januar? Na rechne doch mal: Mini Markteinführung im Juli + 5 Monate = Dezember. Und A1 Markteinführung im August + 5 Monate = ???? RICHTIG, Januar! Ich wollte bei beiden einen gleichlangen Zeitraum (nämlich 6 Monate) haben, sonst wäre es doch Beschiss 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RolfVI



Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Dem Fettgedruckten kann ich nicht sooo zustimmen...

Audi A1 im Jahre 2010:

06/10: 169 (erstmal in Zulassungsstatistik aufgeführt)
07/10: 58
08/10: 1.031
09/10: 922
10/10: 1.662
11/10: 2.537
12/10: 2.069

2010 Gesamt: 8.448

Quelle: KFZ-Betrieb Vogel

Warum wird beim A1 der Januar 2011 mitgezählt aber beim Mini nicht?

Den Markt 2010 mit 2001 zu vergleichen macht nicht viel Sinn. Zur damaligen Zeit wurde der Mini sogar unter den Kleinstwagen geführt.
Zudem haben sich die Segmente verschoben. Hinzu kommt noch das hochpreisige Kleinwagen etwas "neues" waren und die Akzeptanz erst "erarbeitet" werden musste.

Ich habe die offiziellen Statistiken vom Kraftfahrtbundesamt herangezogen. Warum 2001 mit 2010? Ganz einfach, weil der BMW Mini 2001 als neuer Wagen erstmals erschienen ist, genau wie der A1 jetzt. Und irgendwer vorher wollte diese Zahlen verglichen sehen.

Und warum beim A1 der Januar? Na rechne doch mal: Mini Markteinführung im Juli + 6 Monate = Dezember. Und A1 Markteinführung im August + 6 Monate = ???? RICHTIG, Januar! Ich wollte bei beiden einen gleichlangen Zeitraum haben, sonst wäre es doch Beschiss 😉

Zwischen 2001 und 2010 liegen einige Jahre. Es hat sich was getan. Neue Segmente (SUV - VAN) sind entstanden. Akzeptanzen (hochpreisige Kleinwagen, "nutzlose" Nutzfahrzeuge) wurden erarbeitet. Zudem hat sich der Markt zugunsten und zulasten einiger Hersteller verändert. Die Ansicht der Marken hat sich in den letzten 10 Jahren geändert.

Einen Chrysler Voyager aus den anfängen der Vans würde auch niemand mit dem Neuerscheinen eines Tourans vergleichen.
Einen RAV4 aus damaliger Zeit mit einem VW Tiguan genauso wenig.

Was den Zeitraum angeht...
Da kann man verschiedener Ansicht sein...

Ein Kompromiss:
Man bewertet das erste volle Verkaufsjahr 2011

Zitat:

Original geschrieben von janvetter



Zitat:

Original geschrieben von RolfVI


Ich habe die offiziellen Statistiken vom Kraftfahrtbundesamt herangezogen. Warum 2001 mit 2010? Ganz einfach, weil der BMW Mini 2001 als neuer Wagen erstmals erschienen ist, genau wie der A1 jetzt. Und irgendwer vorher wollte diese Zahlen verglichen sehen.

Und warum beim A1 der Januar? Na rechne doch mal: Mini Markteinführung im Juli + 6 Monate = Dezember. Und A1 Markteinführung im August + 6 Monate = ???? RICHTIG, Januar! Ich wollte bei beiden einen gleichlangen Zeitraum haben, sonst wäre es doch Beschiss 😉

Zwischen 2001 und 2010 liegen einige Jahre. Es hat sich was getan. Neue Segmente (SUV - VAN) sind entstanden. Akzeptanzen (hochpreisige Kleinwagen, "nutzlose" Nutzfahrzeuge) wurden erarbeitet. Zudem hat sich der Markt zugunsten und zulasten einiger Hersteller verändert. Die Ansicht der Marken hat sich in den letzten 10 Jahren geändert.

Einen Chrysler Voyager aus den anfängen der Vans würde auch niemand mit dem Neuerscheinen eines Tourans vergleichen.
Einen RAV4 aus damaliger Zeit mit einem VW Tiguan genauso wenig.

Was den Zeitraum angeht...
Da kann man verschiedener Ansicht sein...

Ein Kompromiss:
Man bewertet das erste volle Verkaufsjahr 2011

Das Spiel könnten wir jetzt bis zum Abwinken weitertreiben... 😉 Solche Bewertungen sind eh immer schwierig. Es dürften ja rein theoretisch auch kein Modellwechsel und sowas drin sein, weil das auch immer nochmal verfälscht. Also schauen wir Anfang 2012 nochmal nach den Zahlen von 2011 🙂

Ob der A1 ein Erfolg ist oder nicht entscheiden aber nicht Vergleiche mit dem Mini sondern die gesetzten Erwartungen in Ingolstadt.

Immerhin verkauft BMW mehr Mini in den USA als VW Golf, vom A1 ganz zu schweigen...

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Immerhin verkauft BMW mehr Mini in den USA als VW Golf...

Und nun?

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Aber Image/Prestige hat er in seinem Segment selbstverständlich.
Wesentlich mehr als Polo und Konsorten.

Welches Image??? Was für ein Prestige???

Das muss sich der A1 erst erarbeiten. Der A1 ist nur eins von vielen Fahrzeugen, nichts besonderes.

Zitat:

Original geschrieben von janvetter



Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Aber Image/Prestige hat er in seinem Segment selbstverständlich.
Wesentlich mehr als Polo und Konsorten.

Welches Image??? Was für ein Prestige???

Das muss sich der A1 erst erarbeiten. Der A1 ist nur eins von vielen Fahrzeugen, nichts besonderes.

Der A1 hat nunmal bei den meisten (potentiellen) Kunden das Image und das Prestige eines Premium/Lifestyles Kleinwagens. Ob Du das nun anerkennst oder nicht.

Ansonsten würde wohl niemand den Preis eines A1 bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Ob der A1 ein Erfolg ist oder nicht entscheiden aber nicht Vergleiche mit dem Mini sondern die gesetzten Erwartungen in Ingolstadt.

Immerhin verkauft BMW mehr Mini in den USA als VW Golf, vom A1 ganz zu schweigen...

Die Aussage im letzten Halbsatz war ja wohl überflüssig!

Dass der damals aus GB importierte Mini ja schon in den 60-ziger Jahren ein Kultfahrzeug war, sollte man schon auch mit bedenken, aber hallo.

Dass der A1 von Audi diesen gleichen (oder besseren!) Status herzustellen noch einige Jahre benötigt, seinen Quali- oder sogar Kultstatus herzustellen und ihn zu beweisen, ist so was von eindeutig klar...

Freilich kann der A1 deshalb (noch) nicht gleichfalls erfolgreich mithalten.

Aber er wird seinen Weg machen, da bin ich mir sicher.

Übrigens ist die Formulierung "Ob der A1 ein Erfolg ist oder nicht entscheiden aber nicht Vergleiche mit dem Mini sondern die gesetzten Erwartungen in Ingolstadt." in der Satzstellung nicht stimmig.
Es würde ein "Schuh" draus werden, wenn die Aussage so gelautet hätte:
Ob der A1 ein Erfolg ist oder nicht, das entscheiden in erster Linie die Kunden. Vergleiche mit dem Mini herzustellen hinken und sind zum jetzigen Zeitpunkt unsinnig. Inwieweit er erfolgreich und den in ihn gesetzten Erwartungen in spätestens zwei Jahren in Ingolstadt erfüllen wird, ist bis dorthin offen.

Zitat:

Original geschrieben von janvetter



Welches Image??? Was für ein Prestige???

Das muss sich der A1 erst erarbeiten. Der A1 ist nur eins von vielen Fahrzeugen, nichts besonderes.

Siehst, genau deswegen fährst du Opel. 😁

Nun aber mal im Ernst, das Image einer Marke ist produktübergreifend und endet auch in der Automobilbranche nicht bei 4 Metern Länge. Audi hat übrigens 30 Jahre gebraucht um sich dort zu positionieren wo man heute ist. Vor Uhrzeiten, war Opel ja auch dort. Mein alter GT ist stummer Zeuge dieser Zeit.

Wie wichtig Image ist merkt Opel ja in den letzten Jahren sehr schmerzlich. Kaufentscheidungen jenseits der 40-50k Grenze werden kaum, wenn auch oftmals nicht zugegeben, ohne den Faktor Prestige im Hinterkopf zu haben, getroffen. Oder wo siehst du noch eine Oberklasse die nicht Ringe, Nieren oder Stern am Kühler trägt? Opel hat in den letzten Jahrzehnten seine 2 größten Fahrzeugklassen einstellen müssen, der Scorpio war wohl der letzte größere Ford in Europa, Peugot 607 - tot, Citroen C6 - in Extravaganz verwunschen, Alfa 166 - wohl der letzte seiner Art. Warum eigentlich? 😉
Aber auch in kleineren Fahrzeugsegmenten, die nicht allein des Umweltgedanken oder der CO2 Bilanz wegen boomen, kehrt mehr und mehr der Wunsch nach Individualisierung, Exklusivität und auch nach Prestige und Image ein. Eine S-Klasse hat einen wesentlich besseren Deckungsbeitrag als eine A-Klasse und trotzdem baut MB diese. BMW lässt das MINI Produktportfolio derartig wachsen, dass es dort bald nichts mehr gibt, was es nicht gibt. Und auch Audi projeziert das Image eines A8, R8, TT usw. auch in die kleineren Segmente. Und bitte frag jetzt nicht "Welches Image?", oder wann hast du zuletzt einen Präsidenten, ein Staatsoberhaupt oder selbst ein Popsternchen aus einem Insignia steigen sehen? Übreiens Audi macht das gar nicht mal so unerfolgreich, wie ich meine. Man bedenke, dass es den A1 momentan nur als 3 Türer gibt. Du als alter Statistiker, wieviele Corsa in Stück werden als 3 Türer verkauft? Wie hoch ist der durschnittliche Preis eines 3 Türers bei Opel Corsa und wie hoch beim A1?

Zitat:

Original geschrieben von RolfVI



Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Dem Fettgedruckten kann ich nicht sooo zustimmen...

Audi A1 im Jahre 2010:

06/10: 169 (erstmal in Zulassungsstatistik aufgeführt)
07/10: 58
08/10: 1.031
09/10: 922
10/10: 1.662
11/10: 2.537
12/10: 2.069

2010 Gesamt: 8.448

Quelle: KFZ-Betrieb Vogel

Warum wird beim A1 der Januar 2011 mitgezählt aber beim Mini nicht?

Den Markt 2010 mit 2001 zu vergleichen macht nicht viel Sinn. Zur damaligen Zeit wurde der Mini sogar unter den Kleinstwagen geführt.
Zudem haben sich die Segmente verschoben. Hinzu kommt noch das hochpreisige Kleinwagen etwas "neues" waren und die Akzeptanz erst "erarbeitet" werden musste.

Ich habe die offiziellen Statistiken vom Kraftfahrtbundesamt herangezogen. Warum 2001 mit 2010? Ganz einfach, weil der BMW Mini 2001 als neuer Wagen erstmals erschienen ist, genau wie der A1 jetzt. Und irgendwer vorher wollte diese Zahlen verglichen sehen.

Und warum beim A1 der Januar? Na rechne doch mal: Mini Markteinführung im Juli + 5 Monate = Dezember. Und A1 Markteinführung im August + 5 Monate = ???? RICHTIG, Januar! Ich wollte bei beiden einen gleichlangen Zeitraum (nämlich 6 Monate) haben, sonst wäre es doch Beschiss 😉

Der geliftete Mini wurde am 18. September eingeführt!

Warum wird jetzt hier wieder mit Opel argumentiert?

Opel kann man nicht mit Audi vergleichen.

Audi muss sich mit anderen Premiumherstellern Messen, Opel mit Massenherstellern.

Ein Massenhersteller kann keine hochpreisigen Kleinwagen herstellen, ein Premiumhersteller kann dies tun.

Man stelle sich vor, ein Skoda Fabia für 40.000 Euro oder ein Hyundai Gets für 35.000 Euro. Das funktioniert nicht.

Andersrum funktioniert ein A1, oder ein Mini in diesen Preisregionen.

Der Unterschied zwischen A1 und Mini ist allerdings folgender: Der A1 ist ein aufgesetzter Polo

Daran "krankt" es sicher noch.

Leider hab ich keine Statistiken wieviele 3-Türige Corsas hergestellt werden... Es dürften aber deutlich mehr sein als A1-3-Türer.
Selbstverständlich ist die Gewinnmarge beim A1 sicher höher als beim Corsa. Aber wie gesagt, "fair" vergleichen kann man Opel mit Audi nicht.

Ach ja, ich fahre Opel nicht wegen des Images sondern wegen der Markentreue und der guten Erfahrung mit meinem alten Astra G.

Der A1 ist definitiv kein aufgesetzter Polo!

Er teilt sich Plattform und Komponenten, ja. Aber wer mal beide direkt nacheinander fahren durfte, wird merken, daß er bei VW einen VW bekommt und bei Audi wider Erwarten tatsächlich einen Audi. Haptik, Lenkung, Fahrgefühl - Audi! Nicht VW! Der Polo hat zumindest in den Basisversionen ein wirklich unverbindliches und auf reinen Komfort ausgelegtes Gesamtbild abgegeben, besonders die Lenkung hat mich enttäuscht.

Wäre er nicht zu niedrig für mich 2-Meter-Vieh gewesen, ich hätte schon einen Vertrag unterschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen