A1 ein Verkaufserfolg?
Hi,
ich habe bisher noch keinen einzigen Audi A1 bei uns fahren sehen und ich pendele häufig zwischen Frankfurt und Mannheim und muss auch jeweils in die City. Verkauft sich der Wagen nicht ordentlich, oder woran liegt das?
Gruß
Johnny
Beste Antwort im Thema
Es würde mich nicht besonders wundern, denn das Auto trotzt ja nicht gerade vor Schönheit, wenn man es mit dem Mini, Alfa Mito etc. vergleicht.. Dazu kommen noch die unverschämten Audi Preise
2999 Antworten
Die Einführungsphase 2010 ist doch schon lange Geschichte, was sollen diese ollen Kamellen?
Für 2012 waren 120 T geplant und erreicht. Audi wird den A1 in den USA vermutlich auch erst anbieten, wenn der e-tron da ist. Na, und - sehe dort kein Problem drin. Ich glaube es gibt eher viel Neider, dass auch ein Kleinwagen klappt im Premiumsegment. Erst recht, wenn er sich langfristig etabliert.
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Auf die 120T Stück pro Jahr können wir uns einigen, oder? Das war vor der Erweiterung der Verkaufsgebiete und vor dem 5 Türer. Glaubst Du ernsthaft, Audi erwartet davon nur die Erhaltung des bisher erfülltem Ziel?
Das Thema neue Märkte/Modelle vs. Alterung des Modells sollte inzwischen erschöpfend behandelt sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Warum liegt wohl der Schwerpunkt in Europa?
Weil Südamerika, Afrika und Asien eben nur 20 % des Gesamtabsatzes ausmachen. Für ein europäisches, ausschließlich in Europa gefertigtes Modell eigentlich nicht überraschend.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Aber wie gesagt, wenn man rechtzeitig anpasst, erreicht man jedes Ziel.
Die 2010er Anlaufphase braucht heute nicht mehr diskutiert zu werden. Selbst wenn der Anlauf holprig gewesen sein sollte spielt das doch bei der Frage, ob der Wagen
heuteein Erfolg ist, keine Rolle mehr. Und da wir seit den 120.000 von Audi nichts anderes mehr gehört haben und der europäische Hauptmarkt 2012 sehr geschwächelt hat, sind 123.750 Auslieferungen ein gutes Ergebnis.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Das Thema neue Märkte/Modelle vs. Alterung des Modells sollte inzwischen erschöpfend behandelt sein 😉Zitat:
Original geschrieben von sam66
Auf die 120T Stück pro Jahr können wir uns einigen, oder? Das war vor der Erweiterung der Verkaufsgebiete und vor dem 5 Türer. Glaubst Du ernsthaft, Audi erwartet davon nur die Erhaltung des bisher erfülltem Ziel?
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Weil Südamerika, Afrika und Asien eben nur 20 % des Gesamtabsatzes ausmachen. Für ein europäisches, ausschließlich in Europa gefertigtes Modell eigentlich nicht überraschend.Zitat:
Original geschrieben von sam66
Warum liegt wohl der Schwerpunkt in Europa?
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Die 2010er Anlaufphase braucht heute nicht mehr diskutiert zu werden. Selbst wenn der Anlauf holprig gewesen sein sollte spielt das doch bei der Frage, ob der Wagen heute ein Erfolg ist, keine Rolle mehr. Und da wir seit den 120.000 von Audi nichts anderes mehr gehört haben und der europäische Hauptmarkt 2012 sehr geschwächelt hat, sind 123.750 Auslieferungen ein gutes Ergebnis.Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Aber wie gesagt, wenn man rechtzeitig anpasst, erreicht man jedes Ziel.
Tja, so isses.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Opel wer ?Zitat:
Original geschrieben von voll_Zeo
Ich wette das ein Opel Adam sich besser verkaufen wird wie ein A1.
Konkurrenten sind die nicht gerade, auch wenn das KBA den Adam nicht als Minicar listet. 🙄
Aber der Vergleich der Verkaufszahlen wird trotzdem spannend, womöglich muss hinterher so mancher Opelfan seine Vorstellungen von auskömmlichen Verkaufszahlen revidieren.
Schlechter als der A1 liegen europaweit in 2012 z. B. Erfolgsmodelle wie
Opel Insignia, Zafira, Meriva
Dacia Sandero
Kia Cee'd, Rio
Toyota Auris
Audi Q3
BMW X3
... um nur einige zu nennen.
Nur knapp davor liegen:
Dacia Duster
VW Touran
Hyundai i30
Citroen C4
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Audi hat den Geschäftsbericht für 2012 veröffentlicht:123.750 A1 wurden 2012 an Kunden ausgeliefert, davon 60.322 Sportback.
Auch für 2012 lautet also die Antwort auf die Fred-Frage: ja 😎
Dazu kann ich nur "ja" sagen. 😉
Weltweite Zahlen liefert der BSCB:
Mini 199.276
A1 111.837
DS3 69.000
MiTo 26.857
Da schlägt sich der A1 doch recht wacker. Die Werte sind niedriger als die Audizahlen, weil der BSCB nicht alle Märkte erfassen kann (China weist keine Importwagen aus).
Europaweit sieht es so aus:
Mini 104.522
A1 98.931
DS3 64.164
MiTo 25.265
A1 / Mini / Opel Adam im Test
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rer-stellt-sich-6657777.html
}Hinzu kommt eine weitere wesentliche Voraussetzung: die A1-Fahrer mussen sich entschließen, ihren A1 genau zur richtigen Zeit an den Ort zu fahren, wo unsereins gerade rumgurkt. Deswegen ist eine Erfolgs-Bewertung a' la "Ich seh so wenige" totaler Mumpitz.}
und das wiederum ist noch viel größerer Mumpitz - denn gäbe es die ach so vielen Zulassungen vom A1, würde man egal wo man gerade "rumgurkt", wenn man denn nur mal ein bißchen "rumgurkt", zwangsläufig auf einen rumgurkenden A1 treffen. Wenn es aber nun mal sehr wenige Stück eines Fahrzeugtyps gibt, ist auch die Wahrscheinlichkeit auf einen zu treffen eher gering.
Das verhält sich bei alternden Fahrzeugen umgekehrt später ganz genauso. Man nehme beispielsweise den noch vor wenigen Jahren allgegenwärtigen Audi 80 Typ 89 oder Audi 100 Typ 44 - nicht zuletzt durch die Abwrackprämie verschuldet - ist deren Bestand rückläufig und so ein Wagen fällt inzwischen schon wieder auf und hebt sich aus der Masse der Autos auf unseren Straßen ab, da er längst nicht mehr so selbstverständlich ist. Oder noch extremer ist z.B. der Ford Sierra. Einen Erstserien-Sierra (bis Baujahr 1987) habe ich schon ewig nicht mehr gesehen - und auch die Faceliftmodelle ab 1987 sind schon stark dezimiert.
Aber zurück zum A1 - der ist viel zu teuer - denn letztlich ist er ja nicht mehr als der Versuch von Audi, einen Wagen in der Polo/Corsa/Fiesta-Klasse zu platzieren. Dies sicherlich nicht ganz so volkstümlich wie diese Klassen-Anführer sondern eher mit viel Premium und Luxus - doch das Publikum für solche Extravaganzen ist in Deutschland eher dünn gesäht. Ich will nicht so hart sein und jetzt sagen "braucht kein Mensch" - aber eben "sehr wenige".
Ich sage immer:
„Wenn jemand 20.000 € auf der hohen Kante für einen AUDI A1 hat,
dann hat er auch 25.000 € und wenn jemand ein relativ sicheres Einkommen bezieht,
dann spielt es oft keine Rolle ob er für 400 € das Fahrzeug least oder für 500 €.
Dann leistet man sich was und fährt eben keinen Polo/Corsa/Fiesta.”
Hiermit möchte ich keinen provozieren, der diese Autos fährt.
Das ist schließlich immer noch teuer genug – nur bin ich der Meinung,
dass es nicht allen Käufern auf den ein oder anderen Tausender ankommt,
wenn es darum geht, einen kleinen aber eben „edlen” Wagen in die
ewig immer zu engen Parklücken zu bugsieren.
Deswegen sollte AUDI den A1 noch besser machen, z. B. dass die Türen beim Schließen
satter klingen oder das Fahrwerk besser gedämpft ist.
„Haben wir doch alles”, sagt AUDI und verweist auf AUDI A3 und AUDI A4.
Diese Fahrzeuge wollen aber viele Kunden eben nicht mehr.
Der „schnieke” Kleinwagen soll es sein!
Der bisherige Verkaufserfolg bestätigt es doch bereits.
und ich wollte niemandem zu Nahe treten, der die 400 oder 500 Euro für Leasingraten übrig hat oder sich den A1 sonst wie leisten kann - nur gibt es von diesen Leuten eben halt nicht mehr so viele - Tendenz zunehmend also fallend - sprich, in Deutschland nimmt der Umstand leider immer mehr zu, das gut ausgebildete Arbeitskräfte für möglichst niedrige Löhne/Gehälter "gehalten" werden. Die topbezahlten Jobs werden leider immer rarer.
Auch sterben so langsam die Leute mit den hohen Renten weg, womit der Markt für solche überteuerten Premium-Kleinwagen in Deutschland jedenfalls weiter schrumpfen dürfte, wenn nicht endlich was an politischer Front geschieht.
Und die Zahlen zeigen es doch bereits jetzt - der A1 ist alles andere als ein Verkaufserfolg. Den reden sich die Marketingstrategen von Audi nur schön und herbei - aber ob damit die Kasse stimmt ist fraglich. Der A1 dürfte bereits jetzt für Audi ein Zuschußgeschäft sein.
... und wenn er bei J.D.Powers (im Gegensatz zu den "firmeneigenen" Zeitschriften AB und AMS natürlich) gaaanz gaaanz weit hinten abgeschlagen landet, scheint auch etwas im Argen zu liegen.
In einer Umfrage, die der ADAC 2012 zur Kundenzufriedenheit durchgeführt hat , erhielt der A1 den 1.Platz im Kleinwagensegment.
Ich denke der Audi A1 ist ein Erfolg, indem er sich durch die Qualität, dem Design, der verwendeten Materialien und des edlen Innenraums stark von anderen Kleinwagen absetzt, und sich trotz dem hohen Preis ganz gut verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von flugge
Ich denke der Audi A1 ist ein Erfolg, indem er sich durch die Qualität,demdas Design,derdie verwendeten Materialien unddesden edlen Innenraums stark von anderen Kleinwagen absetzt, und sich trotzdemdes hohen Preises ganz gut verkauft.
Was Design und Qualitätsanmut anbetrifft gebe ich Dir völlig recht, der TÜV bescheinigt ihm ja auch Gutes (mal sehen was bei dann 5-, 7- bzw 9-jährigen wird).
Aber ein
Verkaufserfolg ist er erst, wenn er einen entsprechenden Gewinn durch den Verkauf bringt und die Masse stimmt. Beides trifft leider nicht zu.
(Die Korrekturen mussten sein. Es tut weh, wenn Premiumfahrzeugfahrer Genitiv, Dativ und Akkusativ nicht beherrschen. "durch" --> Akkusativ, trotz --> Genitiv)
Zitat:
Original geschrieben von dcb_dreier
Was Design und Qualitätsanmut anbetrifft gebe ich Dir völlig recht, der TÜV bescheinigt ihm ja auch Gutes (mal sehen was bei dann 5-, 7- bzw 9-jährigen wird).Zitat:
Original geschrieben von flugge
Ich denke der Audi A1 ist ein Erfolg, indem er sich durch die Qualität,demdas Design,derdie verwendeten Materialien unddesden edlen Innenraums stark von anderen Kleinwagen absetzt, und sich trotzdemdes hohen Preises ganz gut verkauft.
Aber ein Verkaufserfolg ist er erst, wenn er einen entsprechenden Gewinn durch den Verkauf bringt und die Masse stimmt. Beides trifft leider nicht zu.(Die Korrekturen mussten sein. Es tut weh, wenn Premiumfahrzeugfahrer Genitiv, Dativ und Akkusativ nicht beherrschen. "durch" --> Akkusativ, trotz --> Genitiv)
Hallo dcb_dreier,
Vielen Dank fuer die Korrekturen. Durch meine 55 Jahre in Oz ist mein Deutsch leider etwas vernachlässigt worden. Deine Korrekturen zeigen warum die deutsche Grammatik so schwer für Ausländer zu beherrschen ist.
Gruss, flugge