A-Klasse W177: Karosserieteile verfärben sich gelb. Ist jemand betroffen?
Hallo,
im "Mercedes-Fans" Forum wird von gelb verfärbten Karosserieteilen
bei einer weißen A-Klasse berichtet. Meine 2 Monate alte Polarweiße
A-Klasse hat auch leichte gelbe Verfärbungen im Bereich des
Kühlmittelausgleichbehälters im Motorraum.
Meine Frage an euch, kann jemand von ähnlichen Verfärbungen bei
seinem Fahrzeug berichten? Sind es Einzelfälle oder sind noch weitere
Fahrzeuge betroffen?
VG.
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar verständlich, dass es für dich ärgerlich ist und du Klarheit haben willst, dennoch muss man nicht in jedem Thread das selbe kommentieren und dann noch einen extra Thread aufmachen... Sorry!
199 Antworten
180er aus Ungarn, Montain Gray, und bei mir hab ich auch was gefunden. Auf beiden Seiten um die Scharniere der Motorhaube sieht das so aus wie auf dem Bild. Bin mir eigentlich fast sicher, dass das am Tag der Abholung noch nicht war. Hab nun 6500 KM runter.
Wobei bei Grau ja eh noch unauffälliger als bei weiß. Bei dem Ersatz A35 mit rund 4000 KM den ich grad hab ist es auch nicht sehr schön.
Zitat:
@Vuldro schrieb am 12. August 2019 um 23:04:33 Uhr:
Wobei bei Grau ja eh noch unauffälliger als bei weiß. Bei dem Ersatz A35 mit rund 4000 KM den ich grad hab ist es auch nicht sehr schön.
Hast du ein Leihwagen? Hast du dein freundlichen angesprochen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mavanwe schrieb am 12. August 2019 um 23:10:25 Uhr:
Zitat:
@Vuldro schrieb am 12. August 2019 um 23:04:33 Uhr:
Wobei bei Grau ja eh noch unauffälliger als bei weiß. Bei dem Ersatz A35 mit rund 4000 KM den ich grad hab ist es auch nicht sehr schön.Hast du ein Leihwagen? Hast du dein freundlichen angesprochen?
Ja, ist ein Leihwagen, hab ich seit heute, weil meiner wegen den Kratzern durch die Kofferraumklappe am Stoßfänger zum lackieren ist.
Hab eben erst unter die Haube geschaut, mein Freundlicher wird morgen informiert.
Zitat:
@Vuldro schrieb am 12. August 2019 um 23:14:03 Uhr:
Zitat:
@mavanwe schrieb am 12. August 2019 um 23:10:25 Uhr:
Hast du ein Leihwagen? Hast du dein freundlichen angesprochen?
Ja, ist ein Leihwagen, hab ich seit heute, weil meiner wegen den Kratzern durch die Kofferraumklappe am Stoßfänger zum lackieren ist.
Hab eben erst unter die Haube geschaut, mein Freundlicher wird morgen informiert.
Würde mich mal interessieren was er dazu sagt 🙂
Verwunderlich dass es immer an derselben Stelle unter der Motorhaube ist, egal ob Diesel oder Benziner. Dort wird doch gar Nichts besonders heiß, auf beifahrerseite und dann auch noch genau am Falz!? Warum dann Nichts in der Mitte genau über dem heißen Motor!!?
Kann es sein dass da irgendwas ausdampfte und den Lack angreift?
Hallo
@msch67Motor!!?
Zitat:
Kann es sein dass da irgendwas ausdampfte und den Lack angreift?
Das wäre sogar naheliegend. Hier mal der gedankliche Ansatz dazu. https://www.motor-talk.de/.../...st-jemand-betroffen-t6520585.html?...
Gruß
wer_pa
Ich habe soeben vom Werkstattmeister, welcher sich meine Verfärbung angeschaut hat und diese bei Daimler eingereicht hat eine Rückmeldung bekommen. Daimler AG sagt wohl dazu, dass die Verfärbung der Motorhaube innen kein Beanstandungsgrund wäre. Hier handle es sich um nicht sichtbare Flächen der Innenbauteile.
Konstruktionsbedingt kann vereinzelt die Innenfläche der Motorhaube durch zu hohe Temperaturen vergilben.
Hallo
@XrayfZitat:
Daimler AG sagt wohl dazu, dass die Verfärbung der Motorhaube innen kein Beanstandungsgrund wäre. Hier handle es sich um nicht sichtbare Flächen der Innenbauteile.
Stimmt wohl aber nicht ganz, z. B.
hierund
hierZitat:
Konstruktionsbedingt kann vereinzelt die Innenfläche der Motorhaube durch zu hohe Temperaturen vergilben.
Konstruktionsbedingt in Verbindung mit einer veränderten Abgaswärmeentwicklung wäre für mich, der Einsatz des neuen
M282Motors (= A180/A200), bei dem der Auspuffkrümmer nun hinten am Motor (Richtung Spritzwand) angeflanscht ist, nachvollziehbar.
Die Rückmeldungen hier besagen jedoch, dass auch Fahrzeuge mit dem im W177 ebenfalls neu eingesetzten M260 Motor = A220/A250, bei dem der Abgaskrümmer wie beim alten W176 M270 Motor vorne (Richtung Kühler) am Motor angeflanscht ist, ebenfalls von der Lackverfärbung betroffen sind.
Es gäbe ggf. die Möglichkeit auf diesem Pferd mitzureiten, in dem man der Aufforderung der Redaktion nachkommt, sich zu melden.
Gruß
wer_pa
@mavanwe Kannst du eventuell mal ein Foto machen, bei dem man es bei dir bei geschlossener Motorhaube sieht? Dann würde ich, sofern für dich in Ordnung, dieses auch mal dem Meister zukommen lassen.
Ich habe Ihn in diesem Zuge auch gleich mal gefragt, wie es denn sein kann, dass manche Autos diese Hitzeschutzmatte haben und manche nicht.
Hallo @Xrayf
Zitat:
.....wie es denn sein kann, dass manche Autos diese Hitzeschutzmatte haben und manche nicht.
Welche "silberfarbene" Hitzeschutzmatte? Oder meinst du ggf. eine "mattschwarze" Akustikdämmmatte, die evt. an der Motorhaube bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor befestigt ist?
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 15. August 2019 um 10:09:48 Uhr:
Zitat:
.....wie es denn sein kann, dass manche Autos diese Hitzeschutzmatte haben und manche nicht.
Welche "silberfarbe" Hitzeschutzmatte? Oder meinst du ggf. eine "mattschwarze" Akustikdämmmatte, die evt. an der Motorhaube bei einem Dieselfahrzeug befestigt ist.Gruß
wer_pa
Dann meine ich wohl eine Akustikdämmmatte 😁 Ich kenne mich damit leider nicht aus. Der Lackiermeister meinte nur, dass er es komisch findet, dass bei der A-Klasse (jedenfalls bei mir) keine Matte in der Motorhaube drin ist. Da es bei uns um Hitze ging, dachte ich, dass diese gegen die Hitze wäre. Mein Fehler dann wohl. Dann würde es auch Sinn machen, wieso diese bei meinem A250 "fehlt".
Zitat:
@wer_pa schrieb am 15. August 2019 um 09:37:29 Uhr:
Hallo @Xrayf
Zitat:
@wer_pa schrieb am 15. August 2019 um 09:37:29 Uhr:
Zitat:
Daimler AG sagt wohl dazu, dass die Verfärbung der Motorhaube innen kein Beanstandungsgrund wäre. Hier handle es sich um nicht sichtbare Flächen der Innenbauteile.
Stimmt wohl aber nicht ganz, z. B. hier und hier
Zitat:
@wer_pa schrieb am 15. August 2019 um 09:37:29 Uhr:
Zitat:
Konstruktionsbedingt kann vereinzelt die Innenfläche der Motorhaube durch zu hohe Temperaturen vergilben.
Konstruktionsbedingt in Verbindung mit einer veränderten Abgaswärmeentwicklung wäre für mich, der Einsatz des neuen M282 Motors (= A180/A200), bei dem der Auspuffkrümmer nun hinten am Motor (Richtung Spritzwand) angeflanscht ist, nachvollziehbar.Die Rückmeldungen hier besagen jedoch, dass auch Fahrzeuge mit dem im W177 ebenfalls neu eingesetzten M260 Motor = A220/A250, bei dem der Abgaskrümmer wie beim alten W176 M270 Motor vorne (Richtung Kühler) am Motor angeflanscht ist, ebenfalls von der Lackverfärbung betroffen sind.
Es gäbe ggf. die Möglichkeit auf diesem Pferd mitzureiten, in dem man der Aufforderung der Redaktion nachkommt, sich zu melden.
Gruß
wer_pa
Und es tritt auch beim 200d Diesel Motor auf, nämlich bei mir!
Für mich ist das kein Hitze Problem, vielmehr scheint auf der Beifahrer Seite irgendwas auszudünsten was die Verfärbung verursacht. Warum z.b. Ist die Schweißnaht Karosserie zu Kotflügel sonst betroffen, das ist sicher NICHT der heißeste Bereich im Motorraum!!
Hallo @msch67
Zitat:
Und es tritt auch beim 200d Diesel Motor auf, nämlich bei mir!
Für mich ist das kein Hitze Problem, vielmehr scheint auf der Beifahrer Seite irgendwas auszudünsten was die Verfärbung verursacht. Warum z.b. Ist die Schweißnaht Karosserie zu Kotflügel sonst betroffen, das ist sicher NICHT der heißeste Bereich im Motorraum!!
War ja auch schon in diesem Beitrag mein Ansatz. Aufgrund der Rückmeldungen bzgl. verbauter Motorenart ist anzunehmen, dass die Art der Motorisierung keinen direkten Einfluß auf das Schadensbild hat.
Gruß
wer_pa