A 250 Sport erst ab Dezember

Mercedes A-Klasse W176

hallo,

wollte auf diesem weg mal fragen was ihr für liefertermine für den a250 sport bekommen habt?
ich hebe jetzt ein paar mal gehört das es wohl nicht vor dezember sein wird!!
mein freundlicher hat mir jedoch oktober bestätigt. habe am 16.6. bestellt.

Beste Antwort im Thema

So, ich habe meinen A250 Sport nun gestern auch in Rastatt abgeholt. Hier sind meine ersten Eindrücke:

Zu Rastatt: Es hat alles prima und nach Zeitplan geklappt. Die Werksführung, in diesem Fall zur Produktionsstraße der A-Klasse, ist sehr eindrucksvoll. Während vor ein paar Wochen noch die A- und die B-Klasse auf derselben Produktionsstraße hergestellt wurden, gibt es nun zwei getrennte Anlagen. In Rastatt arbeiten ca. 6.500 Mitarbeiter. Die Produktion der A-Klasse arbeitet nun seit dem 1. November im 3-Schicht-Betrieb rund um die Uhr. Täglich werden ca. 1.000 Fahrzeuge produziert. Auf der Produktionsstraße arbeiten gefühlt 70-80 Personen, vornehmlich bei den komplizierteren Tätigkeiten, wie z.B. der Montage des "Armaturenbretts" und der Verkabelung (nebenbei: In der A-/B-Klasse sind ca. 1,6 km Kabel verarbeitet, die Kabel wiegen ca. 36 kg). Die meisten der anderen Produktionsschritte, z.B. die Montage der Karosserie auf die Fahrwerk-/Motor-Getriebeeinheit (Hochzeit) und das Einsetzen der Fenster laufen, über Roboter gesteuert, vollautomatisch und ohne dass jemand dabei steht. Dabei werden die Fahrzeuge völlig durcheinander produziert, also es läuft z.B. ein A180 Diesel vom Band und danach gleich ein A250 Sport. Ermöglicht wird das durch ein System, bei dem gleich am Anfang der Produktionsstraße die Daten und die benötigten Teile zusammengestellt werden und dann im Laufe der Produktion in genau der richtigen Reihenfolge verarbeitet werden. Als Laie kann man sich das gar nicht vorstellen, was z.B. die Programmierung der unzähligen Roboter und die Logistik der Einzelteile bzgl. ihrer von vornherein festgelegten Reihenfolge betrifft. Allerdings stinkt es im Werk penetrant irgendwie ätzend nach Plastikdämpfen, mir wurde während der Führung etwas gammelig und ich frage mich, wie das die Mitarbeiter dort den ganzen Tag aushalten.

Zum Fahrzeug: Gleich vorweg, auch wenn es Streit darüber gibt, ob es heutzutage noch notwendig ist, die Einfahrvorschriften einzuhalten, werde ich zumindest versuchen, mich persönlich daran zu halten. Es wird bestimmt nicht schaden. Daher kann ich über die Fahreindrücke unter Volllast und in Höchstgeschwindigkeitsbereichen, die Euch Speed-Junkies bestimmt am meisten interessieren, bislang nichts sagen. Ob ich es schaffe, die Einfahrvorschriften dann wirklich 1.500 km durchzuhalten, wage ich zu bezweifeln. Zu sehr möchte man am liebsten mal ordentlich reintreten. ;-)
Das Fahrzeug hatte bei der Übergabe übrigens ca. 16 km auf der Uhr, falls es jemanden interessiert.

Außen: Ich habe das Fahrzeug genau unter die Lupe genommen. Spaltmaße, Lackierung, Gesamteindruck, alles war einwandfrei. Im Fahrbetrieb liegen die Fahr- bzw. Windgeräusche nach meinem Empfinden sogar unter der einer C-Klasse, den ich ja vorher besessen habe. Große Bedenken hatte ich bezüglich der klein ausgefallenen Kofferraum-Öffnung. Bei genauerem Hinsehen besteht der Nachteil jedoch lediglich in dem Umstand, dass man den Koffer, den Bierkasten oder was man auch immer transportieren will, zunächst etwas höher heben muss, um ihn zu verstauen. Anbetracht der mich ansonsten sehr ansprechenden Optik des Fahrzeugs -> Sei drauf gepfiffen.

Innen: Hier gibt es optisch und qualitativ ebenfalls nichts zu beklagen. Es sitzt alles da, wo es sein soll, auch bei Fahrten über schlechte Straßen klappert nichts. Die Bedienelemente und Anzeigen sind übersichtlich angeordnet, intuitiv zu bedienen und gut erreichbar. Entgegen anderer Meinungen, sehen die roten Gurte, die roten Ringe um die Lüftungsdüsen, die roten Ziernähte auf dem Lenkrad, der Konsole und den seitlichen Armstützen, zusammen mit den Red-Cut-Sportsitzen, rattenscharf aus, jawohl, sogar bestätigt durch alle, denen ich bislang meine Neuanschaffung stolz präsentiert habe. Zu den (Sport-)Sitzen, ich bin 1,91 m groß und hatte innerhalb von wenigen Handgriffen meine optimale Sitzposition gefunden. Nach oben und hinten ist noch jede Menge Reserve. Allerdings kann man bei meiner Größe hinter mir auf dem Rücksitz nicht mehr allzu bequem sitzen, aber in meinem Fall sitzt vielleicht einmal im Jahr überhaupt jemand hinten, also ist mir das egal. Der Sportsitz lässt sich, zusammen mit dem ganzen Lordosenkrimskrams, passend einstellen und trotz der zweistündigen Rückfahrt am Stück, konnte ich keine Probleme mit Rücken/Hals etc. feststellen. Etwas zu dick geraten ist m.M.n. in der Tat die A-Säule. Hier lässt sich unter Umständen ein Fußgänger, wenn er sich in einem "optimalen" Winkel zum Fahrer befindet, leicht dahinter verstecken. Es würde mich nicht wundern, wenn in Zukunft ab und zu mal zu lesen wäre, dass aufgrund dieser Tatsache Unfälle passiert sind. Ansonsten ist zumindest die Rückfahrkamera bei der A-Klasse absolute Pflicht. Wer die paar Euro dafür sparen will, soll sich nicht wundern, wenn er sich und andere in sehr gefährliche Situationen bringt, insbesondere im Zusammenhang mit kleinen Kindern, die sich irgendwie besonders gerne hinter dem Fahrzeug befinden und ohne Rückfahrkamera unmöglich zu erkennen sind. Das allgemeine Verkehrsgeschehen nach hinten ist, trotz des recht kleinen Rückfensters, jedoch absolut problemlos im Rückspiegel sichtbar.

Fahrwerk: Das Fahrwerk ist in der Tat als sportlich zu bezeichnen, ohne dass es nach meinem Empfinden unangenehm ist. Es ist sehr straff und man fragt sich, was das Fahrzeug jemals aus der Spur bringen könnte. Das Auto klebt geradezu auf der Straße, aber auch hier habe ich noch keine Extremsituationen "ausprobiert". Wer jedoch eher auf das Komfortfeeling steht, sollte Abstand von dem Sportfahrwerk nehmen und wer das Sportfahrwerk doch bestellt, sollte sich bewusst sein, dass diese Bezeichnung bei der A-Klasse wirklich gerechtfertigt ist, soviel kann ich schon sagen. Er wird damit nicht erwarten können, dass er ein Fahrwerk bekommt, dass jede Unebenheit und/oder jeden Makel im Straßenbelag locker abfedernd auffangen wird. Lange Strecken sind, aus meiner Sicht, auch mit dem Sportfahrwerk dennoch ohne größere Blessuren zu überstehen, keine Angst.

Motor: Tja, hier kann ich durch die Einfahrvorschriften noch nicht allzu viel schreiben. Nach 250 km sind noch keine Schäden aufgetreten ;-) Er will, ich lasse ihn aber bislang nicht. Er läuft sehr ruhig, allerdings merkt man doch, dass es kein Sechszylinder ist. Ein Sechszylinder läuft einfach noch ruhiger und geschmeidiger. Besonders erwähnenswert ist jedoch, dass er durch das frühe Einsetzen des vollen Drehmoments knapp über der Standgas-Drehzahl ziemlich aggressiv antritt. Ich musste mich erst daran gewöhnen, mit dem Gashebel etwas vorsichtiger umzugehen, da ich sonst unfreiwillige Ampelrennen veranstaltet hätte. Mein C350 war diesbezüglich gefühlt etwas "gemütlicher", obwohl er bekanntermaßen sogar noch leistungsfähiger ist. Zu den Verbrauchswerten kann ich auch noch nicht viel beitragen, er war bei der Übergabe mit 10 Litern betankt, nach ca. 60 km habe ich ihn vollgetankt, habe jetzt aber noch keine brauchbaren Werte bei der "eingeschränkten" Fahrweise und dem zu geringen Beobachtungszeitraum. Grob verbraucht er mehr als ein A150, aber wesentlich weniger als ein C350.

Getriebe: Ich habe noch keinen BMW oder Audi gefahren, daher kann ich nicht beurteilen, ob das A-Klasse Getriebe im A250 Sport nun schneller, gleich schnell oder langsamer schaltet als eines der erwähnten Konkurrenten. Ich kann es jedoch sehr gut mit der 7-G-Tronic meiner ehemaligen W207 C-Klasse vergleichen. Da liegen mit Sicherheit Welten dazwischen. Die von meiner C-Klasse gefühlten Gedenksekunden der 7-G-T sind schlicht nicht mehr vorhanden. Im ECO-Modus schaltet er schnell, aber eben früher und sehr viel gemütlicher als im Sport-Modus. Es scheint jedoch so, als wenn das 7G-DCT in bestimmten Situationen im Niedrigst-Geschwindigkeitsbereich (< 20 km/h) und im ECO-Modus nicht so recht weiß, was es tun muss. Allerdings ist mir aufgefallen, dass es eigentlich gar nicht am Getriebe liegt, sondern an mir. Dadurch, dass ich erst den Umgang mit dem für mich neuen 7G-DCT und dem allgemeinen Fahrzeugverhalten lernen muss, trete ich mitunter unbeholfen auf dem Gaspedal herum, ohne dass sich aus "Sicht" des Getriebes eine Absicht dahinter, schon gar nicht vorausschauend, ableiten ließe. Ich erinnere mich daran, dass es bei der 7-G-T ähnlich war. Auch dort habe ich in Ermangelung einer Selbsterkenntnis jedes "unsaubere" Schaltereignis dem Getriebe zugeordnet, zu Stolz zuzugeben, dass ich der eigentliche Verursacher war. Wenn nun noch nicht einmal ich selbst in der Lage bin zu wissen, was ich überhaupt will, dann kann es die Elektronik des Getriebes schon mal gar nicht wissen. Ich bin mir sicher, dass das alles kein Thema mehr ist, sobald ich das Fahrzeug und sein Verhalten besser kennengelernt habe, genauso war es auch bei meiner C-Klasse und der 7-G-T. Den manuellen Modus habe ich nur kurz ausprobiert, er schaltet für mein Empfinden schnell, ohne jetzt die Konkurrenzprodukte zu kennen.

Aus meiner Sicht: Insgesamt denke ich, dass das Fahrzeug sehr viel Spaß machen wird und es sehr ansprechend aussieht. Ob der Preis gerechtfertigt ist, muss jeder für sich entscheiden. Wer glaubt, die Konkurrenz macht alles schöner, besser und billiger - bitteschön, dann Finger weg von A250 Sport. Wer glaubt, der A250 Sport sei für eine 5-köpfige Familie zzgl. Kinderwagen und unzähligen Gepäck-Containern das optimale Nutzfahrzeug, dem sollte der Führerschein entzogen werden, da wohl irgendetwas Wesentliches am Beurteilungsvermögen kaputt gegangen ist. Wer einen Nachfolger für den W168/W169 sucht, wird wohl im falschen Forum sein, dafür gibt es die B-Klasse. Wer glaubt, dass heutzutage noch überhaupt etwas so toll wie früher hergestellt wird, der liegt mit allen Fahrzeugmarken verkehrt und das gilt nicht nur für Fahrzeuge, sondern für alle Bereiche aus der Industrie und Produktion, leider. Es gibt ja alternativ noch die Bundeswehr, ich denke, die Kampfpanzer sind nach wie vor relativ robust. Alle anderen werden von dem Fahrzeug angetan sein, da bin ich mir sicher, die Verkaufszahlen sind da wohl meiner Meinung. ;-)

235 weitere Antworten
235 Antworten

Wie gesagt, für mich passt das alles zusammen. Aufgrund des Tests (wann immer der stattgefunden hat) wurde Daimler informiert, anschließend das Testfahrzeug nachgebessert und die Stellungnahme dazu abgegeben. Dann wird 'sport auto' irgendwelche SPORT-Modelle in Niederlassungen ausfindig gemacht haben (möchte mal wissen wo, ich hab von keinem gehört, der einen schon beim Händler sah) und festgestellt haben, dass dort die besagten Bleche immer noch fehlen. Sie informierten erneut Daimler und gaben aber ihre Zeitung in Druck, die heute im Handel erschien.

Vermutlich gab's dann die Reaktion, wie die ersten Käufer sie nun erleben mussten. Ein paar Tage vorher hat mouse-t07 seinen ja noch erhalten. So reime ich mir das halt zusammen...

Wenn ich mich recht entsinne sollte mouse-t07 seinen ursprünglich erst einen Tag nach uns bekommen und durfte ihn dann einen Tag vor uns abholen, ergo effektiv 2 Tage weniger Nacharbeit, die Logik verstehe ich auch mal gar nicht, also irgendwas läuft da falsch in Rastatt!

Ich finde es allgemein sehr schwach von Daimler so eine Bremsanlage zu verbauen. Wenn ich schon mit Sport und super-duper-dingsbums werbe sollte die Anlage auch was erfüllen und nicht nur quasi Standard Anlage mit Löchern...

Dass man mit der Karre auch mal Gas gibt und dann wieder langsam werden will/muss sollte ja wohl klar sein und bei 211PS und gut Drehmoment kommt da eben gut Kraft zustande.

Ein Grund wieso wir kein AMD Paket holen, zu viele Nachteile derzeit.

[ ] ich habe den Artikel gelesen und mir ist klar, dass dort von einem Rennstreckentest die Rede ist
[ ] weiterhin habe ich verstanden, dass die besagten Probleme bei einem Vorserienmodell auftraten, welches Redaktionen zu Testzwecken zur Verfügung gestellt wurde

Ähnliche Themen

Hi,

Beruhigt euch wieder! Auf der Rennstrecke kriegt man jede Bremsanlage an seine Grenzen und darüber hinaus, wenn man keine Abkühlrunden fährt!
Das lernt man spätestens beim ersten Mal, wenn das Radhaus qualmt!
Das heißt aber nicht, dass die Bremsen per se schlecht sind! Auch Sportwagen brauchen eine gewisse Behandlung!
Die Bremsen von Mercedes werden in den Tests ziemlich hart ran genommen! Da gibt es meines Wissens nach Alpenfahrten, die als gefürchtet gelten! Dort halten sie stand!
Beschwert sich irgendjemand darüber, dass ein Satz Reifen auf der Rennstrecke nur 10 Runden hält, wenn man nicht damit umgehen kann und sie maßlos überfährt? Nein, weil es hoffentlich jedem einleuchtet...
Also: wenn Mercedes eine Lösung zum kühlen von falsch behandelten Bremsen hat, umso besser. Wer auf die Rennstrecke geht, sollte nichtsdestotrotz Grundregeln des Rennsports beherzigen...

Zitat:

Original geschrieben von csp2000


Hi,

Beruhigt euch wieder! Auf der Rennstrecke kriegt man jede Bremsanlage an seine Grenzen und darüber hinaus, wenn man keine Abkühlrunden fährt!
Das lernt man spätestens beim ersten Mal, wenn das Radhaus qualmt!
Das heißt aber nicht, dass die Bremsen per se schlecht sind! Auch Sportwagen brauchen eine gewisse Behandlung!
Die Bremsen von Mercedes werden in den Tests ziemlich hart ran genommen! Da gibt es meines Wissens nach Alpenfahrten, die als gefürchtet gelten! Dort halten sie stand!
Beschwert sich irgendjemand darüber, dass ein Satz Reifen auf der Rennstrecke nur 10 Runden hält, wenn man nicht damit umgehen kann und sie maßlos überfährt? Nein, weil es hoffentlich jedem einleuchtet...
Also: wenn Mercedes eine Lösung zum kühlen von falsch behandelten Bremsen hat, umso besser. Wer auf die Rennstrecke geht, sollte nichtsdestotrotz Grundregeln des Rennsports beherzigen...

Naja.

Also wenn ich sch

on einen A250 "Sport" kaufe der über 3.000 Euro mehr als der normale A250 kostet und dann noch AMG sein Bestes dazu gibt, dann erwarte ich eigentlich schon Bremsen, die nicht komplett in die Knie gehen. BMW schafft es ja auch...

Ich selbst habe mir einen A250 Sport bestellt und hoffe nur das wenn Sport drauf steht auch Sport drin ist...

LG
Markus

Zitat:

Original geschrieben von csp2000


Und was ist mit dem "Rotzen" beim schalten?

Hab den Sport leider nicht gefahren, was meint ihr damit?

Ist das genauso, wie beim

Bugatti Veyron

, oder 1,95 Millionen mal schwächer?

Macht doch mal ein Video.

@Markus:
Sport heißt nicht, dass man das Material niemals kaputt kriegt! Ich empfehle niemanden, eine halbe Stunde den Motor im Leerlauf Vollgas zu drehen zu lassen... Ist sicher auch nicht gesund, sportlicher Soud hin oder her ;-)

Wen es interessiert: Habe gerade von meinem Verkäufer erfahren, dass mein A250 Sport fertig und zur Abholung bereit ist. Offenbar keine Nachbesserung, keine Bremsenprobleme, kein Dezembertermin etc. 😉 Termin war eigentlich auf Morgen angesetzt. Werde ihn nächste Woche abholen.

Zitat:

Original geschrieben von zryd


Wen es interessiert: Habe gerade von meinem Verkäufer erfahren, dass mein A250 Sport fertig und zur Abholung bereit ist. Offenbar keine Nachbesserung, keine Bremsenprobleme, kein Dezembertermin etc. 😉 Termin war eigentlich auf Morgen angesetzt. Werde ihn nächste Woche abholen.

Na dann mal herzlichen Glückwunsch und viel Spaß ab nächster Woche! 😉

Das klingt sehr beruhigend 🙂 Viel Spaß bei der Abholung!

Zitat:

Original geschrieben von zryd


Wen es interessiert: Habe gerade von meinem Verkäufer erfahren, dass mein A250 Sport fertig und zur Abholung bereit ist. Offenbar keine Nachbesserung, keine Bremsenprobleme, kein Dezembertermin etc. 😉 Termin war eigentlich auf Morgen angesetzt. Werde ihn nächste Woche abholen.

Ich freue mich natürlich für Dich, aber ich rate Dir, Dich selbst nicht zu früh zu freuen. Bei mir war letzte Woche am Donnerstag auch alles bestätigt, angemeldet, bezahlt und organisiert, bis 19 Stunden vor der Abholung ein Rückzieher gemacht wurde und ich bis heute noch nicht weiß, ob es nächste Woche dann soweit ist oder erst im Dezember oder erst im Frühjahr oder ob ich die Karre überhaupt noch haben will.

Zitat:

Original geschrieben von pacifico



Zitat:

Original geschrieben von zryd


Wen es interessiert: Habe gerade von meinem Verkäufer erfahren, dass mein A250 Sport fertig und zur Abholung bereit ist. Offenbar keine Nachbesserung, keine Bremsenprobleme, kein Dezembertermin etc. 😉 Termin war eigentlich auf Morgen angesetzt. Werde ihn nächste Woche abholen.
Ich freue mich natürlich für Dich, aber ich rate Dir, Dich selbst nicht zu früh zu freuen. Bei mir war letzte Woche am Donnerstag auch alles bestätigt, angemeldet, bezahlt und organisiert, bis 19 Stunden vor der Abholung ein Rückzieher gemacht wurde und ich bis heute noch nicht weiß, ob es nächste Woche dann soweit ist oder erst im Dezember oder erst im Frühjahr oder ob ich die Karre überhaupt noch haben will.

Die Frage, die uns hier alle interessiert, ist ja: Gibt es ein generelles Problem mit diesem Modell, das Mercedes zu Nachbesserungen (oder mehr) zwingt? Falls das der Fall sein sollte, nehme ich mal an, dass auch mein Wagen noch nicht zur Auslieferung freigegeben worden wäre. Ist er aber (was auch immer in den nächsten Tagen noch passieren mag). Von daher nehme ich mal an, dass bei Dir irgendwas schiefgelaufen ist, was bei jedem beliebigen Modell passieren kann. Aber wir werden ja sehen... 🙂

Der A220 CDI SPORT hat 170 PS und kommt im Frühjahr 2013.

Zitat:

Original geschrieben von magejo


Der A220 CDI SPORT hat 170 PS und kommt im Frühjahr 2014.

Du meinst wohl 2013 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen