Thermostat erneuern Mercedes A 250 W177

Mercedes A-Klasse W177

An alle die mal Probleme mit dem Thermostat haben.

Hallo meine A klasse wurde zu heiß. Gekauft bei 36.000 km. Nach 4.000 km die ich gefahren bin und insgesamt 6 Jahren/alter des Autos, war es das Thermostat. Durch Zeitdruck habe ich es beim ansässigen MB Autohaus in GÖ reparieren lassen.

Nach dem goldenen Handschlag und der Analyse sollten schon zwischen 200 - 300 € fällig werden. Wenn ich es dort nicht reparieren lasse. Nach der Analyse Auto zu warm, war es tatsächlich das Thermostat. In Zeitdruck / Urlaubszeit, wurde mir ein ca. Preis von 1.200 € genannt, inklusive Analyse.

Ich fahre seit 44 Jahren Auto, verschiedenster Fabrikate, das war mit Abstand das teuerste Thermostat.

Mfg

5 Antworten

Gibt es dazu, natürlich mit Anonymisierung, eine Rechnung, die den enormen Aufwand für den Tausch eines Thermostaten erklären würde, oder waren da auch noch andere Dinge zu Tauschen?

Zitat:
@kievit schrieb am 21. Juli 2025 um 18:13:39 Uhr:
Gibt es dazu, natürlich mit Anonymisierung, eine Rechnung, die den enormen Aufwand für den Tausch eines Thermostaten erklären würde, oder waren da auch noch andere Dinge zu Tauschen?

Das würde mich natürlich auch interessieren.

Nach meiner Recherche würde der Arbeitsaufwand ca. 65 AW betragen und der AW Satz bei 15 - 16 € liegen.

Das Thermostat befindet sich gegenüber der Spritzwand, wodurch diverse Vorarbeiten zu tätigen sind um das Thermostat wechseln zu können (Siehe Bild).

Gruß

wer_pa

Bild

Naja, 65AW×16 Eu/AW sind ja schon 1040 Eu. Plus Ersatzteil kommen die 1200 Eu dann schon hin. Daran sieht man, wie komplex die Motoren geworden sind, wenn man 65AW dazu benötigt.

Weniger ist die Komplexität ein Problem als das Mercedes solche Bauteile so einbaut, das am besten gleich der Motor raus muss. Scheiss Leistung des Motoreningeneures würde ich sagen.

Ähnliche Themen

Schau Dir doch einfach mal obig angehängtes Bild des Motors an. Da ist ja eindeutig zu sehen, wieviel Peripherie und Anbauteile an einem modernem Motor sind.

Klar kann man Reparaturfreundlich designen, das wird aber immer schwieriger je mehr da Anbauteile und Peripherie benötigt wird. Wenn dann der Motorraum noch klein ist und auch die modernen Getriebe ihren Platz zollen, Crash-Zonen ins Blech designed sind, ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen