99er mit 1,6 AKL Motor verweigert Dienst unter 5° Aussentemperatur
Hallo,
leider läßt uns das Auto meiner Frau neuerdings immer im Stich wenn es unter 5° kalt wird.
Die Batterie ist erst 1 Jahr alt und voll, Anlasser dreht, Benzinpumpe ist zu hören und es ist auch Benzin drin. Zündkerzen und Luftfilter sind 7.000 km alt.
Der ADAC war auch schon da, hatte keinen Zündfunken festgestellt - soll aber nicht die Zündspule sein. Fehlerspeicher hatte irgendeine "Spannungsschwankung" hinterlegt. Fehler wurde nur ausgelesen, nicht gelöscht. Als der ADAC Mann anschließend nochmal den Schlüssel dreht, springt die Karre an, ohne das etwas gemacht wurde und lief, bis es vorgestern wieder kälter wurde.
Zum Abschluss rief der ADAC Mann mir noch ein paar Bauteile zu, die es sein könnten und war weg:
Kurbelwellensensor, Relais, Steuergerät
Was davon kommt wirklich in Frage und was könnte es noch sein ?
Nebenbei erwähnte der ADAC Mann noch, das ich eigentlich noch zwei Kontrolleuchten haben müßte, die bei mir bei Zündung aber nicht aufleuchten: eine für Motorsteuerung und eine für die OBD Schnittstelle - müßte ich sowas wirklich haben ?
Fahrzeug ist ein Trendline ohne MFA und ohne ESP.
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von balou21200
Relais, SteuergerätWas davon kommt wirklich in Frage und was könnte es noch sein ?
Eine der beiden, wenn es um Spannungsschwankungen geht, oder die Lima macht Probleme, wurde die mal geprüft, ob sie genug und gleichmäßig Strom abgibt?
Ist das mit den <5° sicher oder reiner Zufall? Weil Kälte hat nur wenig Einfluss auf Elektrik
Zitat:
eine für Motorsteuerung und eine für die OBD Schnittstelle - müßte ich sowas wirklich haben ?
Evtl. meint er die für Motorstörung (Motorblock in Gelb)? Die müsste der Golf haben
Aber die leuchtet meist, wenn die Lambdasonde aus ihrem Regelbereich kommt
Zitat:
Original geschrieben von balou21200
Nebenbei erwähnte der ADAC Mann noch, das ich eigentlich noch zwei Kontrolleuchten haben müßte, die bei mir bei Zündung aber nicht aufleuchten: eine für Motorsteuerung und eine für die OBD Schnittstelle - müßte ich sowas wirklich haben ?
Das mit der Motorsteuerungsleuchte scheint bei manchen AKL zu fehlen. Ich hab auch so einen, selbst wie die Lambadasonde hinüber war ging keine an.
Scheint bei manchen Re-Imports so gewesen zu sein. Ist deiner auch ein Re-Import?
OBD-Kontrolleuchte sagt mir nichts...
Der Golf ist kein EG-Auto.
Das Feld für die Motor-Kontrolleuchte kann man auf dem Ziffernblatt leicht durchscheinen sehen, geht aber nie an, auch nicht bei Zündung, wenn der Motor aus ist.
Mit den 5° kann natürlich auch Zufall sein. Merkwürdig ist nur, das er jetzt seit 3 Tagen gar nicht mehr anspringt (weil dauerhaft unter 0° ?) und vorher nur 3x jeweils morgens nach einer kalten Nacht. Nachmittags gings dann wieder.
Lima hatte ich im Juli beim ADAC-Prüfcontainer messen lassen, da war noch alles ok.
Zitat:
Original geschrieben von balou21200
Merkwürdig ist nur, das er jetzt seit 3 Tagen gar nicht mehr anspringt (weil dauerhaft unter 0° ?) und vorher nur 3x jeweils morgens nach einer kalten Nacht. Nachmittags gings dann wieder.
ja dann ruf doch den guten Mann vom ADAC nochmal an . . .
vielleicht findet er ja noch was wenn der Fehler jetzt dauerhaft da ist
kostet Dich doch nichts
Ähnliche Themen
Gestern hab ich mal geprüft, ob das Problem tatsächlich mit der Temperatur zusammenhängt. Wir haben den Golf gestern um 16:30 Uhr von der Straße in die Tiefgarage geschoben (ca. 4 bis 5°C) und man glaubt es kaum, um 19:00 Uhr als ich nochmal probiert habe, springt der ohne Mucken an. grrrr
Muss ich jetzt wirklich bei unter 0° auf der Straße nach dem Fehler suchen ?
Zitat:
Original geschrieben von balou21200
Muss ich jetzt wirklich bei unter 0° auf der Straße nach dem Fehler suchen ?
Also wir stochern im Dunkeln und es sind schon ein paar Tage vergangen. Wenn ihr das Auto nicht braucht, kannst ja bissl suchen oder du fährst zu ner VW-Werkstatt, die dich kennt und kompetent ist und schilderst dem Meister das Problem.
Es muss ja an der Temperatur liegen, hast ja mit deinem Test bewiesen und anhand dieser Tatsache sollten die von VW das Problem lösen, find ich
Zitat:
Original geschrieben von balou21200
Muss ich jetzt wirklich bei unter 0° auf der Straße nach dem Fehler suchen ?
verstehe nicht warum Du den ADAC-Mann nicht nochmal kommen läßt
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
verstehe nicht warum Du den ADAC-Mann nicht nochmal kommen läßtZitat:
Original geschrieben von balou21200
Muss ich jetzt wirklich bei unter 0° auf der Straße nach dem Fehler suchen ?
Was soll das bringen? Er hats ja beim ersten Mal ja nicht hinbekommen und hat nur eine Vermutung was es sein könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Lukas_2006
Was soll das bringen? Er hats ja beim ersten Mal ja nicht hinbekommen und hat nur eine Vermutung was es sein könnte.Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
verstehe nicht warum Du den ADAC-Mann nicht nochmal kommen läßt
ja da ging der Wagen wieder an aber jetzt hat er ja konstant niedrige Temperaturen und der Wagen bleibt dann auch aus
vielleicht kann er jetzt ausmessen ob besagtes Relais die Ursache ist etc.
kostet doch nichts und bringt manchmal mehr wie in der Werkswerke wie man schon oft sehen konnte
wenn konstant der Zündfunke fehlt muß der Fehler zu finden sein
es besteht jetzt die Möglichkeit den tatsächlichen Fehler auszumessen
Hallo - Fehler liegt immer noch vor. Trat bisher aber tatsächlich immer nur zwischen November und März bei unter 5°C auf - letzte Woche das erste Mal auch bei 20°C.
Es hängt mit der niedrigen Batteriespannung (knapp 12V wegen zu vieler Kurzstrecken) zusammen, denn mit frischer Batterie startet er sofort. Der Anlasser dreht trotz niedriger Spannung immer einwandfrei aber es kommt kein Zündfunke (Zündspule inkl. Kabel und Kerzen sind neu).
Hat jemand einen Plan wie das Steuergerät mit Spannung versorgt wird (Sicherungen/Relais)?
Auch wenn es jetzt ein Schuss ins Blaue ist:
schonmal die Massekontakte der Batterie überprüft? Bzw die Kabel an sich? nicht dass hier die Übergangswiderstände vllt gerade so groß sind, dass eine leicht schwache und kalte Batterie nicht genug Saft liefern kann, eine gute bzw. warme Batterie es aber schafft?
Hier würde ich als erstes den Kühlwassertemperatursensor erneuern der dem Steuergerät die Temperatur angibt.
sitzt seitlich am Kühlwasserstutzen oberhalb der Kupplungsglocke.
Gruß Ronny