99er 1,8T - Thermostatausbau schwer oder leicht
Hi,
bin seit Kurzem glücklicher A6-Besitzer. Es ist ein Avant von Ende 99 mit 1,8T-Motor. Vor ein paar Tagen wurde die Wasserpumpe ausgetauscht (freie Werkstatt), weil es massive Kühlwasserverluste gab. Jetzt ist er wieder dicht, aber ich komme auch bei über einer Stunde Fahrtzeit nicht über 75 Grad Wassertemperatur. Ich denke mal, es gibt zwei Möglichkeiten: Temperaturgeber oder Thermostat. Wahrscheinlich wohl eher letzteres.
Da der Aus- und Einbau der Wasserpumpe ja relativ langwierig ist (was die Kosten in der Werkstatt schnell nach oben treibt), wollte ich mal bei den Profis hier nachfragen, wie kompliziert/aufwändig der Austausch vom Thermostat beim 1,8T ist. Ich würde nämlich nur ungern nochmal über 100 Euro dafür ausgeben. Selber machen entfällt allerdings auf Grund mangelnder Fähigkeiten 😉
Schon mal Danke!
Meuti
PS
Meine Lieblingsantwort wäre: "Ist ne Sache von 20 Minuten, bei dem Motor kommt man da super dran".
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ist deine Anzeige nach Erreichen der 75°C statisch oder hast du Schwankungen in der Anzeige?
Was ist mit deiner Heizung, wird es normal warm im Innenraum?
Bei deinem Motor sitzt das Thermostat unten am Motor hinter der Wasserpumpe.
Ist einfach zu wechseln.
Zum Geber(G62)
Der sitzt laut Beschreibung bei deinem Motor im Kühlmittelrohr hinter dem Zylinderkopf.
Müsste leicht zu finden sein.Bei abgezogenen Stecker musst du vier Kontakte sehen.
Gruss
Frank
52 Antworten
So, ihr liebe Leut!
Erstmal die (für mich schlechte) Nachricht: Der Austausch des Gebers brachte keine Besserung, außer dass ich im Stadtverkehr jetzt auf 80 Grad komme. Immerhin 😁
Naja, ich hab ja eigentlich innerlich schon damit gerechnet, dass es der Thermostat sein wird. Nächste Woche bring ich den Dicken zu meiner Werkstatt und lass einen neuen einbauen. Ich wollte sowieso wegen nem Ölwechsel hin.
Jetzt nur noch mal kurz zum Austausch des G62 Doppeltemperaturgeber beim 1,8T BJ 1999, für alle, die wie ich nach einer Anleitung suchen.
Es ist tatsächlich fast ein Kinderspiel. Und mit "meiner" Methode habe ich keinen Tropfen Wasser verloren. So bin ich vorgegangen:
Ich hab den Wagen erstmal über Nacht stehen lassen. Dann am nächsten Vormittag habe ich den Ausgleichsbehälter geöffnet um den Druck abzubauen. Den oberen Kühlerschlauch mit der Hand zusammengedrückt (ein Tipp hier aus dem Forum) und dabei den Ausgleichbehälter wieder zugeschraubt.
Den neuen Geber habe ich mit der Dichtung bestückt (die ich vorher kurz in G12 gedippt habe) und auf der Batterieablage abgelegt. Dann habe ich die Halteklammer vom alten Geber rausgezogen, hierfür musste ich eine Flachzange benutzen, weil ich wegen der Enge nicht genug Kraft mit der Hand aufwenden konnte. Nun habe ich den alten Geber mit aufgestecktem Stecker (per Hand) abgezogen. Das ist die Stelle, an der einem laut vieler Berichte das Wasser entgegensprudelt. Dank der langen Standzeit über Nacht und (wahrscheinlich) wegen des Zusammendrücken des Schlauches vorher, kam bei mir kein einziges Tröpfchen. Man kann also in aller Ruhe den neuen Geber nehmen und einstecken, was die Sache sehr entspannt.
Nun habe ich den Stecker vom alten Geber abgezogen. Dazu habe ich einen Schraubendreher benutzt und dabei gleich die Nase vom Stecker abgebrochen. Seufz 😁 Dann habe ich den Stecker auf den neuen Geber aufgesteckt (man erkennt an der Form wie rum er drauf gehört). Die Halteklammer muss nun auch wieder drauf. Ich habe sie mit einem Bindfaden an meinem Finger befestigt, was allerdings nicht nötig war, da man bei meinem Motor eigentlich ganz gut dran kommt und nicht so viel Fummeln muss. Die Klammer rastet ein, und das war's auch schon. Arbeitsaufwand: 5 Minuten.
Joa, wär schön gewesen, wenn der Motor jetzt wieder warm werden würde. Aber man kann nicht alles haben im Leben 😁
Euch allen nochmal Danke für die wertvollen Tipps und die gute Unterhaltung! Es hat Spaß gemacht 😉
Warum wechselst du den Thermostat nicht selber? Es geht doch auch ganz leicht bei deinem Motor!
Du brauchst doch kaum Werkzeug dafür! Um das Thermostatgehäuse abzudrehen brauchst du einen 10er Nuß mit einer kleinen Verlängerung, dann für den Querhalter einen Imbusschlussel und einen 13er Schlüssel! und einen großen Eimer!
Ähnliche Themen
Hi!
Zum Abschluss "meiner" Geschichte: Heute war ich in der Werkstatt, um ein Thermostat einbauen zu lassen. Dabei stellte sich heraus, dass der Mechaniker beim Austausch der Wasserpumpe schlicht vergessen hatte, das Thermostat einzubauen... Er hat einen ordentlichen Einlauf vom Chef bekommen (da hatte sogar ich Angst). Jetzt ist ein neues Thermostat drin und der Dicke kommt wieder geschmeidig auf die 90 Grad... Bezahlen musste ich dafür nicht und auch den Ölwechsel haben sie mir umsonst mitgemacht (okay, ich hab 25 Euro für Thermostat und Ölfilter dagelassen). Also alles in allem ein glückliches Ende 😉
Leider geht es unschön weiter und zwar hier 😁
Haha nette Geschichte =) Mal gucken wies bei dir weitergeht.
Ich muß hier aufgreifen, obwohl es nicht um das Thermostat bei mir ging...
Aber ehe ich ein neues Thema ansetze. Versuche mal diesen Wasserverteiler zu wechseln, bzw. nur die Dichtung, welches hinten am Zylinderkopf zum Wasserkasten sitzt. Habe ein Bild gefunden, wo ein ausgebauter Motor das nette Stück zeigt. Es sitzt vom Bild aus gleich links vom AGR.
Habe in einer 2 stündigen OP die Dichtung gewechselt, ohne größeres auszubauen. Habe aber ganz normale Wurstfinger, zwar Mechaniker, aber lieber fürs Grobe. Das war S...gang ohne Ende. Ich saß auf dem Motor... Ist das Ding wo der Grüne Steckplatz obendrauf ist.
Hallo,
wozu eigentlich beim Thermostatwechsel die Stossstange abbauen bzw. nach vorne ziehen - die Wapu hat doch auch eine Wasserablassschraube, ist SW17, da einen Eimer drunter und Schraube raus, fertig.
Tip von der Hinterhofwerkstatt: Falls das neue Thermostat kein Entlüftungsventil besitzt einfach ein 1 mm Loch in das Blech gebohrt und dann mit dem Loch nach oben eingebaut - spart auch viel Entlüftungsarbeit.