99er 1,8T - Thermostatausbau schwer oder leicht

Audi A6 C5/4B

Hi,

bin seit Kurzem glücklicher A6-Besitzer. Es ist ein Avant von Ende 99 mit 1,8T-Motor. Vor ein paar Tagen wurde die Wasserpumpe ausgetauscht (freie Werkstatt), weil es massive Kühlwasserverluste gab. Jetzt ist er wieder dicht, aber ich komme auch bei über einer Stunde Fahrtzeit nicht über 75 Grad Wassertemperatur. Ich denke mal, es gibt zwei Möglichkeiten: Temperaturgeber oder Thermostat. Wahrscheinlich wohl eher letzteres.

Da der Aus- und Einbau der Wasserpumpe ja relativ langwierig ist (was die Kosten in der Werkstatt schnell nach oben treibt), wollte ich mal bei den Profis hier nachfragen, wie kompliziert/aufwändig der Austausch vom Thermostat beim 1,8T ist. Ich würde nämlich nur ungern nochmal über 100 Euro dafür ausgeben. Selber machen entfällt allerdings auf Grund mangelnder Fähigkeiten 😉

Schon mal Danke!
Meuti

PS
Meine Lieblingsantwort wäre: "Ist ne Sache von 20 Minuten, bei dem Motor kommt man da super dran".

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ist deine Anzeige nach Erreichen der 75°C statisch oder hast du Schwankungen in der Anzeige?
Was ist mit deiner Heizung, wird es normal warm im Innenraum?
Bei deinem Motor sitzt das Thermostat unten am Motor hinter der Wasserpumpe.
Ist einfach zu wechseln.

Zum Geber(G62)

Der sitzt laut Beschreibung bei deinem Motor im Kühlmittelrohr hinter dem Zylinderkopf.
Müsste leicht zu finden sein.Bei abgezogenen Stecker musst du vier Kontakte sehen.

Gruss

Frank

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich tippe auf das Thermostat. Wenns der Temperaturgeber wär würde das KI total komische werte anzeigen, aber die Werte sind für ein defektes Thermostat nicht unüblich. Der A6 meiner Eltern hatte das auch.
Beim fahren kommt die Temperatur kaum an die 80 Grad, wenn der dann ein paar Minuten steht, geht die Temperatur vom Kühlwasser erstmal etwas hoch, weil es von der Pumpe nicht mehr umgewälzt wird.
Meiner Ansicht nach sind die Werte für einen kaputten temperaturgeber einfach zu realistisch.

Moin!

Der Lüfter läuft immer mit, ausser die Viscokupplung ist hin...

Vielleicht mal ein anderer Weg zur Auflösung, wenn du gelben Schleim im Motor hast, wird der Motor nicht richtig warm und das Kondenswasser bindet sich mit Öl und wird zu gelben schleimigen etwas! Sieht man wenn man den Öleinfüllstutzen öffnet...

@Totti: zerstör doch nicht meine aufgekeimte Hoffnung 😉 Ich werd's erstmal versuchen, wenn's nichts bringt, wird's eben etwas teurer. Aber lieber so als andersrum. ^^

@A6-Turbofan: Da kann ich ja die Viscokupplung schon Mal ausschließen 😁 Also gelben Schleim gibt's da zum Glück keinen. Klingt aber auch eher so als wäre der Schleim ein Symptom und keine Ursache, oder hab ich dich falsch verstanden?

Moin!

Das war bei mir der Fall, als mein Thermostat defekt war. Hatte da ein neuen verbaut und konnte mir nicht vorstellen das der schon wieder hin ist, also auch lange gesucht...

Hintergrund ist einfach nur, das der Motor nicht auf seine Temperatur kommt und somit das Kondenswasser im Motor nicht mehr verdampft, welches er ja jetzt mehr produziert! Nach paar kalten Tagen, kam immer mehr von dem Schleim zum Vorschein, Thermostat gewechselt und siehe da, motor wurde schnell warm und nach dem Ölwechsel auch kein neuer Schleim...

Ähnliche Themen

Ah, alles klar! Jetzt hab ich verstanden, worauf du hinaus willst. Danke dir für den Tipp. Das macht Sinn. Schleim ist bei mir wie gesagt noch keiner entstanden.

Ich hab heute den neuen Geber nebst Klammer und O-Ring gekauft (30 Euro). Einbauen werd ich ihn wohl erst am Wochenende, weil ich das bei wirklich kaltem Motor machen will und zu faul bin, um auf die Arbeit zu laufen 😁

Komme gerade aus der Garage vom Freund. Haben das Thermostat getauscht. Das schwierigste war das Wasserlassen. (Wie es öffter so ist bei alten Herren =D)
Naja hat halt genervt die Stoßstange abzubauen (Haben die großen Imbusschrauben ausgebaut und die Fahrerseite). Zumal sie am A6 echt schwierig verschraubt ist (am Flügel).

Naja und wenn man das Thermostat ausm Motor zieht kommt einem ein guter Schluck Wasser entgegen. Also entweder Eimer bereit halten oder Mund weit aufmachen.
Bei mir war leider keine neue Dichtung bei also musste ich die alte verwenden. Hab sie mit etwas Dichtisilikon eingerieben.

Danach eingefüllt entlüftet und ordentlich nachgekippt.
Fertig.
Jetzt nimmt er richtig schnell Temp. auf und hällt sie bei ca 91°c.

Kosten org. Thermostat 22€
Eimer
Geduld
Viele russisch/deutsche Fluche.

Bei Audi kostets um die 40€ glaube ich. (Thermostat)

Haben 2 kleine Rampen verwendet. Bei ner Hebebühne ists natürlich einfacher.

Wers selber vor hat: VIEL GLÜCK, nehmt Schwimmflossen mit.

edit: "meuti" ich hab gewonnen =P!!! Wo soll ich mir mein Bier abholen?

Herzlichen Glückwunsch, NobO! Ich freu mich, dass du es geschafft hast. Bier gibt's in Hanau, Kesselstadt, bist immer willkommen 😁

Ich hab jetzt noch mal ne vielleicht dumme Frage. Wenn es der Geber ist - löst das einen Eintrag im Fehlerspeicher aus? Und wenn ja, muss der Fehlerspeicher nach dem Einbau des neuen Gebers erst gelöscht werden, damit die Temperatur wieder "normal" hoch geht?

vielleicht zum 80sten Mal ein idiotensicherer Test, ob der Thermo hin ist:
1. Kaltstart
2. Warmfahren bis sich der Zeiger der Kühlwassertemperatur über 60Grad bewegt.
3. anhalten, Motorhaube auf, Kühlerschlauch (das ist das dicke Ding vorne) anfassen.
ist er kalt - Thermostat in Ordnung
ist er warm - Thermostat im Arsch, (ich wollte aber "Eimer" schreiben, aber "Arsch" stand schon da)
Merke: Thermostat beginnt ab etwa 80...85 Grad zu öffnen und MUSS bei 90 Grad voll geöffnet sein
Meist ist die Druckdose hin und er öffnet viel früher, das heißt, der große Kühlkreislauf wird schon zugeschaltet, obwohl die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist. (Der Ausgleichsbehälter ist am kleinen Kühlkreislauf dran - also Nonsens)
Folge: Motor wird nicht warm richtig, Heizung geht nicht wirklich gut.
Im Winter besonders ELEND
"Autobahn-& Parkplatzbehelf": Pappe zwischen Klimakühler und Kühler klemmen, das unterbindet den Kühlluftstrom und verhilft zu etwas höherer Betriebstemperatur.
Achtung bei Alpenfahrt: Leichte Überhitzungsgefahr, weil der Kühler jetzt ganze oder teilweise blockiert ist, somit auch nicht mehr der E-Lüfter (bei ab 97Grad) nichts mehr runterkühlt.
Also wenn schon mit dieser Pappe drin unbedingt die Temperatur beobachten.
Achso, mein Ruville-Thermo (Erstausrüster) kostete 13,87€ also "try & error" ist wirklich semi-intelligent. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


(...)
3. anhalten, Motorhaube auf, Kühlerschlauch (das ist das dicke Ding vorne) anfassen.
ist er kalt - Thermostat in Ordnung
ist er warm - Thermostat im Arsch(...)

Danke für deine ausführliche Erklärung! Das "dicke Ding" vorne 😁 war bei meinen Fühltests jedes Mal kalt. Meine Chancen steigen demnach 😉

Der Temperaturfühler legt nicht unbedingt einen Fehlercode ab. Das Steuergerät weiß ja nicht, dass die Temperaturen nicht stimmen, die da ankommen. Ein Fehlercode wird nur abgelegt, wenn der Temperaturfühler garnix mehr ans Steuergerät weitergibt.

Am Kühlerschlauch testen, ob das Thermostat öffnet, halte ich nicht für 100% sicher. Ich hatte selbst den Fall, dass mein Thermostat in Ordnung war, aber der obere Schlauch trotzdem leicht warm wird. Ist zwar genau das Gegenteil, aber ich meine auch nur, dass es anders kommen kann, als erwartet.
Aber du hast ja den Sensor schon, dann kannste den ja auch erstmal neu machen.

Grüße
Totti

Zitat:

Original geschrieben von n0b0


Komme gerade aus der Garage vom Freund. Haben das Thermostat getauscht. Das schwierigste war das Wasserlassen. (Wie es öffter so ist bei alten Herren =D)
Naja hat halt genervt die Stoßstange abzubauen (Haben die großen Imbusschrauben ausgebaut und die Fahrerseite). Zumal sie am A6 echt schwierig verschraubt ist (am Flügel).

Naja und wenn man das Thermostat ausm Motor zieht kommt einem ein guter Schluck Wasser entgegen. Also entweder Eimer bereit halten oder Mund weit aufmachen.
Bei mir war leider keine neue Dichtung bei also musste ich die alte verwenden. Hab sie mit etwas Dichtisilikon eingerieben.

Danach eingefüllt entlüftet und ordentlich nachgekippt.
Fertig.
Jetzt nimmt er richtig schnell Temp. auf und hällt sie bei ca 91°c.

Kosten org. Thermostat 22€
Eimer
Geduld
Viele russisch/deutsche Fluche.

Bei Audi kostets um die 40€ glaube ich. (Thermostat)

Haben 2 kleine Rampen verwendet. Bei ner Hebebühne ists natürlich einfacher.

Wers selber vor hat: VIEL GLÜCK, nehmt Schwimmflossen mit.

edit: "meuti" ich hab gewonnen =P!!! Wo soll ich mir mein Bier abholen?

Na sieh mal an im Forum erfahre ich schneller ob die Temperatur konstant bei 90° bleibt! Bin jetzt der Meinung, dass wir die Stoßstange nicht zur seite schieben brauchten! Beim ausbauen des Thermostats kam ordentlich was raus, zum glück hatte ich das vorhergesehen und einen GROßEN Eimer davorgestellt, sonst käme dann aber richtig Freude auf! Vor dem Thermostatgehäuse ist noch ein Halter ( eine kleine Stange) den hatten wir zur seite geschoben, damit man besser rankommt!

Bei mir das gleiche Problem, der gleiche Motor.
Erst Geber gewechselt...keine Besserung.
Nun ist das Thermostat dran. Mach ich auch selber mit nem Kumpel zusammen, der alles dafür hat.
Alle Riemen, alle Rollen und Wasserpumpe kommen auch gleich neu + große Inspektion!
Die Stoßstange wird nur mittels einer genialen Aparatur nach vorne gezogen.
Und dann hab ich endlich wieder 90 Grad und der Dicke ist wieder rundrum fit...aber er wird dann verkauft...
Gruß, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von meuti


Hier bin ich nochmal. Ich hab mich jetzt mal ein wenig in die Materie "eingelesen". Es scheint, als ginge ein defekter Temperaturgeber in der Regel mit schlechtem Kalt- und Warmstartverhalten einher. Das kann ich jetzt bei mir allerdings ausschließen. Der Dicke springt einwandfrei an. Jetzt frag ich mich natürlich, ob ich mir das Geld für den Geber sparen kann und direkt ans Thermostat gehen sollte... Oder kann das trotzdem auch einfach der Geber sein. Wär mir lieber, ich hab mich schon gefreut, endlich mal selbst Hand anlegen zu können - aber dann will ich auch ein Erfolgserlebnis 😁

Mal ne Frage - wie prüft man eigentlich, ob die Anzeige kaputt ist???

Habe einen ähnlichen Fehler, Thermostat ist neu und Temperaturregler soll nach Angabe der Werkstatt auch ganz sein. Bei mir wird auf defekte Temperaturanzeige getippt. Aber das kann man doch bestimmt prüfen, oder?

Vielleicht weiß ja jemand wie...

Andreas

@66iger
Dafür sollte es eine Stellglieddiagnose mittels Tester geben. Heisst, die Anzeige kann mittels Tester angesteuert werden, und dann sieht man ob der Zeiger ausschlägt.

ist die heizung ordentlich warm? Schläuche im Motorraum auch?

MENSCH ICH BENEIDE EUCH LEUTE!!! BEI MEINEM 2,4 V6 IST DER THERMOSTAT NICHT SO LEICHT ZU WECHSELN! Ich nehme an, dass ihr nicht wissen wollt wie das bei dem ding geht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen