ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. 987 Boxster S - Fahrwerk verbessern?

987 Boxster S - Fahrwerk verbessern?

Porsche Boxster 2 (987)
Themenstarteram 27. Juli 2011 um 22:51

Das Fahrwerk meines Boxster S mit PASM und 30 mm Tieferlegung ist mir im Alltag zu hart und außerdem zu schwammig. In der Presse wird das präzise Handling und direkte Fahrwerk von Porsche, insbesondere des Boxster/Cayman immer gelobt und es ist auch im Vergleich mit den meisten Autos sehr gut, aber als ich vor kurzem den Lotus Evora Probe gefahren bin, habe ich leider feststellen müssen, dass es noch viel viel direkter, gefühlvoller und dabei auch noch komfortabler geht. Wie das Lotus hinbekommen hat, ist mir zwar ein Rätsel, aber nun würde ich doch gerne das Fahrwerk meines Boxsters etwas nachschärfen. Hat jemand Erfahrungen mit anderen Stabilisatoren (z.B. von H&R ) oder anderen Federn/Dämpfern (Bilstein?)?

Beste Antwort im Thema

Also ich denke, man muss den threadersteller nicht wegen seiner Kaufentscheidung beschimpfen, oder als dämlich verurteilen.

Aber es sollte klar sein, dass man durch Änderung der Federsteifigkeiten ohne Änderung der Dämpferkennlinien sowie einer Tieferlegung und damit der Verschiebung des Arbeitsbereiches der Dämpfer keine optimalen Ergebnisse erzielen kann.

@dbrohm:

Das, was Du beschreibst, ist im Prinzip typisch für die PASM Dämpfer.

Mein Wagen hat auch PASM und ich war nicht wirklich begeistert davon. Die "Normal" Einstellung ist ausgesprochen komfortabel, aber die Karosseriebewegungen waren mir zu groß. Die "Sport" Einstellung kann nur ein schlechter Scherz von Porsche gewesen sein, um Neuwagenkäufern durch zu hohe Dämpfung und damit subjektive Härte ein Gefühl von Sportlichkeit zu suggerieren. Defacto ist damit nur hoppeln angesagt. Die Räder verlieren auf leicht unebenen Straßen deutlich schneller den Bodenkontakt. Zudem kam mir der Unterschied zwischen den beiden Kennlinienfeldern viel zu groß vor.

Ich behaupte mal, dass sich dieses Verhalten durch die Verwendung anderer Federn nicht verbessert.

Was bei Dir noch dazukommt, ist der Luftdruck. Den von Porsche empfohlenen Druck zu erhöhen, ist ein Schuss, der nach hinten losgeht. Du musst den Druck verringern. Höherer Druck lässt zwar die Lenkung direkter erscheinen, verringert aber die Auflagefläche und verlängert die Zeit, die der Reifen braucht, um auf Temperatur zu kommen. Fährst Du Michelin PS2? Die funktionieren kalt sowie nicht.

Der optimale Druck beim Cayman liegt vorne bei 2,1-2,2 und hinten bei 2,3-2,4. Aber warm gemessen! Nicht kalt. Der Kaltdruck muss entsprechend geringer sein.

Das nächste Thema ist der Sturz. Was soll der Reifen in der Kurve schon machen (außer aufzugeben), wenn erstens der Druck zu hoch ist und dann auch noch der Seriensturz (nehme ich jetzt mal für Deinen Wagen an) eingestellt ist? Dann ist Hopfen und Malz verloren. Also auch noch mal die Fahrwerkseinstellung überdenken bzw. ändern.

Wenn Du dann nicht zufrieden bist (wovon ich ausgehe), kannst Du Dich zwischen verschiedenen Gewindefahrwerken entscheiden, wobei das B16 Damptronic (dieses fahre ich auch) von den Federsteifigkeiten recht angenehm ausgelegt ist und wirklich fein ansprechende Dämpfer hat, die in Kombination mit der PASM-Funktion toll arbeiten und einen wirklich guten Kompromiss zwischen Straßen- und Rennstreckentauglichkeit bieten. Der Unterschied zwischen "Normal" und "Sport" fällt deutlich geringer aus. Beide Einstellungen sind für entsprechende Fahrbahnbeläge nutzbar.

Wenn Dir dann die Wankneigung immer noch zu groß ist, kannst Du das Feintuning mit H&R Stabis vornehmen. Der hintere ist sogar einstellbar.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Oder das Bilstein B16 DampTronic Gewindefahrwerk mit PASM Funktion.

http://www.yatego.com/.../...he-cayman-bilstein-b16-dt-gewindefahrwerk

Dieses Fahrwerk funktioniert. Alles andere ist 08/15

Zitat:

Original geschrieben von dbrohm

Das Fahrwerk meines Boxster S mit PASM und 30 mm Tieferlegung ist mir im Alltag zu hart und außerdem zu schwammig. In der Presse wird das präzise Handling und direkte Fahrwerk von Porsche, insbesondere des Boxster/Cayman immer gelobt und es ist auch im Vergleich mit den meisten Autos sehr gut, aber als ich vor kurzem den Lotus Evora Probe gefahren bin, habe ich leider feststellen müssen, dass es noch viel viel direkter, gefühlvoller und dabei auch noch komfortabler geht. ...

Zitat:

Original geschrieben von dbrohm

Mein Boxster S, BJ2005, hat das PASM Fahrwerk kombiniert mit H&R Federn (ca. 30 mm tiefer als Serie) und 19 Zoll-Felgen.

Ich fasse mal zusammen, Du hat das serienmäßige PASM Fahrwerk mit irgendwelchen kürzeren Federn kombiniert, und beschwerst Dich jetzt darüber dass die Bastelkiste zu hart ist und eine schlechte Strassenlage hat?

Und der Hammer ist, du schiebst die Schuld anscheinend auch noch Porsche in die Schuhe.

Bist Du schon mal auf die Idee gekommen dass der kürzeren härteren Federn für die Probleme verantwortlich sind, und somit derjenige der den Umbau in Auftrag gegeben hat, und sicherlich nicht Porsche.

Also lebe mit dem Murks, oder lass Dir ein ordentliches höheneinstellbares Fahrwerk, am besten von Bilstein einsetzten, das gibt es mit Anbindung an das PASM. Mit irgendwelchen weiteren Bastelarbeiten wie dickeren Stabis verbesserst Du nichts.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi

Zitat:

Original geschrieben von dbrohm

Das Fahrwerk meines Boxster S mit PASM und 30 mm Tieferlegung ist mir im Alltag zu hart und außerdem zu schwammig. In der Presse wird das präzise Handling und direkte Fahrwerk von Porsche, insbesondere des Boxster/Cayman immer gelobt und es ist auch im Vergleich mit den meisten Autos sehr gut, aber als ich vor kurzem den Lotus Evora Probe gefahren bin, habe ich leider feststellen müssen, dass es noch viel viel direkter, gefühlvoller und dabei auch noch komfortabler geht. ...

Zitat:

Original geschrieben von lulesi

Zitat:

Original geschrieben von dbrohm

Mein Boxster S, BJ2005, hat das PASM Fahrwerk kombiniert mit H&R Federn (ca. 30 mm tiefer als Serie) und 19 Zoll-Felgen.

Ich fasse mal zusammen, Du hat das serienmäßige PASM Fahrwerk mit irgendwelchen kürzeren Federn kombiniert, und beschwerst Dich jetzt darüber dass die Bastelkiste zu hart ist und eine schlechte Strassenlage hat?

Und der Hammer ist, du schiebst die Schuld anscheinend auch noch Porsche in die Schuhe.

Bist Du schon mal auf die Idee gekommen dass der kürzeren härteren Federn für die Probleme verantwortlich sind, und somit derjenige der den Umbau in Auftrag gegeben hat, und sicherlich nicht Porsche.

Also lebe mit dem Murks, oder lass Dir ein ordentliches höheneinstellbares Fahrwerk, am besten von Bilstein einsetzten, das gibt es mit Anbindung an das PASM. Mit irgendwelchen weiteren Bastelarbeiten wie dickeren Stabis verbesserst Du nichts.

Warum denn teuer, wenns auch billig geht :D:D

Also ich denke, man muss den threadersteller nicht wegen seiner Kaufentscheidung beschimpfen, oder als dämlich verurteilen.

Aber es sollte klar sein, dass man durch Änderung der Federsteifigkeiten ohne Änderung der Dämpferkennlinien sowie einer Tieferlegung und damit der Verschiebung des Arbeitsbereiches der Dämpfer keine optimalen Ergebnisse erzielen kann.

@dbrohm:

Das, was Du beschreibst, ist im Prinzip typisch für die PASM Dämpfer.

Mein Wagen hat auch PASM und ich war nicht wirklich begeistert davon. Die "Normal" Einstellung ist ausgesprochen komfortabel, aber die Karosseriebewegungen waren mir zu groß. Die "Sport" Einstellung kann nur ein schlechter Scherz von Porsche gewesen sein, um Neuwagenkäufern durch zu hohe Dämpfung und damit subjektive Härte ein Gefühl von Sportlichkeit zu suggerieren. Defacto ist damit nur hoppeln angesagt. Die Räder verlieren auf leicht unebenen Straßen deutlich schneller den Bodenkontakt. Zudem kam mir der Unterschied zwischen den beiden Kennlinienfeldern viel zu groß vor.

Ich behaupte mal, dass sich dieses Verhalten durch die Verwendung anderer Federn nicht verbessert.

Was bei Dir noch dazukommt, ist der Luftdruck. Den von Porsche empfohlenen Druck zu erhöhen, ist ein Schuss, der nach hinten losgeht. Du musst den Druck verringern. Höherer Druck lässt zwar die Lenkung direkter erscheinen, verringert aber die Auflagefläche und verlängert die Zeit, die der Reifen braucht, um auf Temperatur zu kommen. Fährst Du Michelin PS2? Die funktionieren kalt sowie nicht.

Der optimale Druck beim Cayman liegt vorne bei 2,1-2,2 und hinten bei 2,3-2,4. Aber warm gemessen! Nicht kalt. Der Kaltdruck muss entsprechend geringer sein.

Das nächste Thema ist der Sturz. Was soll der Reifen in der Kurve schon machen (außer aufzugeben), wenn erstens der Druck zu hoch ist und dann auch noch der Seriensturz (nehme ich jetzt mal für Deinen Wagen an) eingestellt ist? Dann ist Hopfen und Malz verloren. Also auch noch mal die Fahrwerkseinstellung überdenken bzw. ändern.

Wenn Du dann nicht zufrieden bist (wovon ich ausgehe), kannst Du Dich zwischen verschiedenen Gewindefahrwerken entscheiden, wobei das B16 Damptronic (dieses fahre ich auch) von den Federsteifigkeiten recht angenehm ausgelegt ist und wirklich fein ansprechende Dämpfer hat, die in Kombination mit der PASM-Funktion toll arbeiten und einen wirklich guten Kompromiss zwischen Straßen- und Rennstreckentauglichkeit bieten. Der Unterschied zwischen "Normal" und "Sport" fällt deutlich geringer aus. Beide Einstellungen sind für entsprechende Fahrbahnbeläge nutzbar.

Wenn Dir dann die Wankneigung immer noch zu groß ist, kannst Du das Feintuning mit H&R Stabis vornehmen. Der hintere ist sogar einstellbar.

Guter Beitrag!

Ja, schön zusammengefaßt...

Zitat:

Original geschrieben von StudenTT

Mein Wagen hat auch PASM und ich war nicht wirklich begeistert davon. Die "Normal" Einstellung ist ausgesprochen komfortabel, aber die Karosseriebewegungen waren mir zu groß. Die "Sport" Einstellung kann nur ein schlechter Scherz von Porsche gewesen sein, um Neuwagenkäufern durch zu hohe Dämpfung und damit subjektive Härte ein Gefühl von Sportlichkeit zu suggerieren. Defacto ist damit nur hoppeln angesagt. Die Räder verlieren auf leicht unebenen Straßen deutlich schneller den Bodenkontakt. Zudem kam mir der Unterschied zwischen den beiden Kennlinienfeldern viel zu groß vor.

PASM-Sport ist ganz nett auf GP-Strecken und topfebenen Strecken, sonst eher nicht. Ich mag den Normal-Modus da er sich einerseits an die Fahrweise anpaßt und andererseits auf üblen Knüppelstrecken noch genügend Traktion und Konfort bietet. Wenn man SportChrono+ hat, gibt es zwei weitere PASM-Zwischenabstufungen (je nachdem ob der Chrono+ Sport-Modus aktiviert ist oder nicht), von denen ich die Kombi PASM-Normal mit Sport-Modus sehr gut finde: straffer und mit weniger Kurvenseitenneigung als PASM-Normal, aber nicht so hoppelig wie PASM-Sport.

Das B16 Damptronic scheint eine sehr gute Wahl wenn die PASM-Dämpfer mal hinüber sind - danke für den Tip!

---

Wenn es interessiert, hier die Werte des Boxster Spyder laut Porsche-Datenblatt:

VA: Spur +5' +/-5' Toleranz, Sturz -0°45' +/- 15' Toleranz

HA: Spur +5' +/-5' Toleranz, Sturz -1°50' +/- 15' Toleranz

Der Cayman R hat identische Werte, nur die Sturz-Toleranz an der HA ist mit -5...+25' etwas anders.

Im Vergleich dazu die Werte für den 987S (mit PASM):

VA: Spur +5' +/-5' Toleranz, Sturz -0°15' +/- 15' Toleranz

HA: Spur +5' +/-5' Toleranz, Sturz -1°30' +/- 15' Toleranz

Ich bin bei meinem jetzt auf -0°53' vorne (mehr geht da nicht) und -1°48' hinten, überlege aber hinten wieder etwas zu reduzieren um die Sturzdifferenz zwischen den Achsen zu verkleinern.

am 3. August 2011 um 10:59

Federn in einem 70.000Euro Sportwagen...

selbst in der Kompaktklasse mit 140PS TDI wird das nicht als Weißheit letzter Schluß angesehen,

sondern als Notlösung die Billig ist.

Original geschrieben von JürgenF

PASM-Sport ist ganz nett auf GP-Strecken und topfebenen Strecken, sonst eher nicht. Ich mag den Normal-Modus da er sich einerseits an die Fahrweise anpaßt und andererseits auf üblen Knüppelstrecken noch genügend Traktion und Konfort bietet. Wenn man SportChrono+ hat, gibt es zwei weitere PASM-Zwischenabstufungen (je nachdem ob der Chrono+ Sport-Modus aktiviert ist oder nicht), von denen ich die Kombi PASM-Normal mit Sport-Modus sehr gut finde: straffer und mit weniger Kurvenseitenneigung als PASM-Normal, aber nicht so hoppelig wie PASM-Sport.

 

PASM-Normal mit Sport-Modus- wie geht das? Bei Drücken der Sport-Taste habe ich doch automatisch die "härtere" Variante, oder?

Erstmal ja, aber dann kann man wieder auf PASM-Normal gehen und das ist dann (mit eingeschaltetem Sport-Modus) ne Ecke straffer als ohne.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF

Erstmal ja, aber dann kann man wieder auf PASM-Normal gehen und das ist dann (mit eingeschaltetem Sport-Modus) ne Ecke straffer als ohne.

Wie gehe ich denn dann auf PASM-Normal? Geht doch nur über die Sport-Tasten, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Porschetreiber

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF

Erstmal ja, aber dann kann man wieder auf PASM-Normal gehen und das ist dann (mit eingeschaltetem Sport-Modus) ne Ecke straffer als ohne.

Wie gehe ich denn dann auf PASM-Normal? Geht doch nur über die Sport-Tasten, oder?

einfach nochmal auf die PASM Taste drücken. Dann hast du Sport / Sport+ aktiviert, kannst aber das PASM anschließend wieder auf "weich" zurückstellen.

Themenstarteram 5. August 2011 um 19:38

Eine Sache hatte ich bisher nicht erwähnt:

Es war nicht meine Idee die kurzen Federn einzubauen, sondern die des Vorbesitzers. Bei der Probefahrt ist mir das zu harte Fahrverhalten nicht aufgefallen und die tiefere Optik hat mir sehtr gut gefallen. Ehrlich gesagt finde ich, dass der Boxster/Cayman mit dem Serienfahrwerk hochgebockt aussieht.

Das Bilstein-Fahrwerk würde mich schon reizen, aber ein Schnäppchen ist das nicht gerade. Den Sturz werde ich bei nächster Gelegenheit mal verstellen lassen. Das ist sicherlich noch die günstigste Variante, das Einlenkverhalten nachzuschärfen. Ich bezweifle etwas, dass andere Stabis wirklich einen Unterschied bringen.

Wenn ich sportlich fahren will, schalte ich übrigens auch die Sporttaste an und dann das PASM wieder aus. Dadurch wird zumindest die Gasannahme spontaner

Zitat:

Original geschrieben von dbrohm

 

Wenn ich sportlich fahren will, schalte ich übrigens auch die Sporttaste an und dann das PASM wieder aus.

Das PASM kann man nicht ausschalten,auf "Sport" ist die Kennlinie auf einem sportlichen Nivau als auf "Normal".

Zitat:

Original geschrieben von flieger65

Zitat:

Original geschrieben von dbrohm

 

Wenn ich sportlich fahren will, schalte ich übrigens auch die Sporttaste an und dann das PASM wieder aus.

Das PASM kann man nicht ausschalten,auf "Sport" ist die Kennlinie auf einem sportlichen Nivau als auf "Normal".

Er meint natürlich PSM...

Ist aber ja auch schwierig mit den vielen Abkürzungen :)

Da kann man schon mal was verwechseln... Im Notfall hilft aber auch das Studium der Bedienungsanleitung, da steht alles drin. Aber wie gesagt, nur im Notfall... Thread in MT geht ja schneller:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. 987 Boxster S - Fahrwerk verbessern?