93PG Softwareupdate Schalteinheit Hochvoltbatterie
Hallo zusammen,
ich habe einen gebrauchten 55 advanced EZ 1/22 (BJ 8/21), 45k km und bemühe mich gerade um den Termin für die 4 Jahres Inspektion im Juli.
Im Angebot steht auch eine Garantiemaßnahme: 93PG - S-Actualización software caja conexión para BAV - Criterio: SW
Auf deutsch habe ich im Internet dazu gefunden:
Softwareupdate Schalteinheit für Hochvoltbatterie
verbessert die Funktionen innerhalb der Schalteinheit der Hochvoltbatterie. Die Schaltzyklen werden aufgrund neuer Erkenntnisse in der Batterieentwicklung reduziert und verbessert. Dadurch wird der Verschleiß interner Komponenten reduziert.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Update?
Fällt die Ladekurve früher ab?
Ändert sich im Gegenzug die Reichweite?
162 Antworten
Zitat:
@ruditb schrieb am 27. Mai 2025 um 08:22:47 Uhr:
Zitat:@kotakpay schrieb am 27. Mai 2025 um 07:09:58 Uhr:
Er hatte eine andere Ladekurve. Ich habe beide e-tron 55 gefahren, den mit bis 80% SOC 150kW (MY19) und den mit bis 68% SOC bis 148 kW (MY23). Unterm Strich haben beide die gleiche Zeit bis ca 90% gebraucht, erst dann ist der MY19 ein wenig schneller gewesen. Viele vergleichen immer noch die Zeiten des MY19 mit den am Anfang freigegebenen 83kWh Netto mit den später freigegebenen 86 kWh Netto. Auch mein MY19 hat nach Freigabe auf 86 kWh Netto länger gebraucht und war damit etwa gleich schnell beim Laden bis ca. 90% SOC.
Bis auf 80% hat aber der alte 2019er e-tron somit schneller geladen oder? Weil er die 150kW länger durchgehalten hat.
@kappa9 entspricht die hier genannte Ladekurve in etwa der, die du bei dir seit dem Update beobachtest?
Wäre ja theoretisch möglich, dass sie den alten e-tron einfach auf das Niveau der neueren e-trons heruntergesenkt haben.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 27. Mai 2025 um 09:29:01 Uhr:
@kappa9 entspricht die hier genannte Ladekurve in etwa der, die du bei dir seit dem Update beobachtest?
Wäre ja theoretisch möglich, dass sie den alten e-tron einfach auf das Niveau der neueren e-trons heruntergesenkt haben.
eher schlechter oberhalb von 80% - und genau dieses letzte Fünftel braucht man auf Langstrecke bei der ohnehin sehr geringen Reichweite.
siehe auch die Fotos die ich veröffentlicht hatte.
Bald habe ich wieder mehrere Langstrecken zu fahren und sehe dann wo es sich einpendelt.
Mein 55er war heute beim Update, soweit merke ich mal beim Fahren keinen Unterschied, das Schnelladen werde ich am Wochenende mal probieren.
Ich habe einen A4-Ausdruck mitbekommen, in dem steht, dass das Update durchgeführt wurde, allerdings finde ich in der App leider nichts davon. Da stehen nur die normalen Servicenachweise, und das war's. Ist das bei euch auch so?
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
Ich habe gestern das 93PG Update machen lassen (e-tron 55, MJ21, Österreich).
Ich habe danach den Akku leergefahren und bei Ionity von 0-100% geladen um dem BMS die Möglichkeit zu geben sich neu zu kalibrieren.
Das Resultat war seltsam:
Bei diesem Ladevorgang hatte ich eine ganz andere Ladekurve als bisher. Die Ladeleistung stieg langsam von 110 kW an, bis ein Peak von 150 kW bei 65% SoC erreicht wurde. Kurz vor 70% verringerte sich die Ladeleistung wieder (wie bisher auch), fiel aber stärker ab als vor dem Update. Bei 90% SoC waren es nur mehr 50 kW (bisher 70 kW) und bei 99% nur mehr 17 kW (bisher 30-40 kW). Aussentemperatur war mit 20 Grad eigentlich gut. Der gesamte Ladevorgang dauerte 64 Minuten und die von der Säule gelieferte Energie fast 91 kWh (Bild anbei). Bisher dauerte 0-100% wenns warm war nur ca. 45 Minuten. Ausserdem konnte ich bisher nie mehr als 83-85 kWh laden. Bin im Moment bei 113000 km Laufleistung. Beim Thema Ladekurve kann ich die Ladesäule selbst natürlich nicht ausschliessen, ich werde es weiter beobachten. Bei der geladenen Gesamtenergie schauts aber fast so aus als ob bis zur maximal möglichen (Brutto) Kapazität geladen wurde. Die angezeigte Reichweite war auch signfikant grösser als ich es bisher kannte.
Ich werde das weiter beobachten und berichten.
Die Peakleistung wurde auch vor dem Update „nur“ bis 70% SoC gehalten, kann absolut keine Veränderung der Ladekurve feststellen. In einem Forum in den USA wird gar von Verbesserungen von Effizienz und Reichweite geschrieben, von denen habe ich die letzten Tage bei dem regnerischen Wetter nichts spüren können. :D
Ich hatte am Dienstag auch das Update.
Und wie der Zufall es wollte musste ich heute aus familiären Gründen eine Langstrecke von 920km fahren. Dabei wurde 3 Mal bei Ionity geladen. Bei allen 3 Ladevorgängen das gleiche Bild.
- Bis ca 70% SOC wurde der Ladepeak von 150 gehalten.
- Bisher hatte ich praktisch immer einen Ladepeak von maximal 148 kW. Diesmal waren es immer mindestens 150kW
- Bei 71% SOC waren es immer noch 135 kW
- Bei 96% SOC noch fast 49 kW
Ich konnte bei der Ladekurve keinen Unterschied zu vor dem Update feststellen.
Gefühlt war der RampUp diesmal konstanter und schneller bei über 140kW. Das könnte aber auch an den heute recht optimalen Bedingungen gelegen haben.
Interessant war auch, dass ich mit der letzten Ladung (99%) über 400km auf der Autobahn geschaft hätte (das wäre WLTP). Gut, man durfte großenteils nur 110km/h fahren.
e-tron 55 MY23 EZ 09.2022 95/86 kWh (Brutto/Netto)
Dann seid froh, dass das 93PG wirklich nur Schalteinheit und nicht das BMS updated. Aber freut euch nicht zu früh, möglicherweise gibt es später auch für euch ein ähnliches Update wir 93U9. Es ist noch nicht klar, wie groß die Ausmaße des Rückrufs sein sollen.
Hoffentlich wird es euch nie betreffen, wäre sonst wirklich schade.
Was sollen die Unkenrufe @kotakpay? 93U9 betrifft ausschließlich e-tron 55 der ersten Serie mit LG-Zellen. Warum spekuliert Du hier immer, das alles ganz schlimm kommt? Und jetzt kommt mir nicht wieder mit Erfahrung, die kannst Du diesbezüglich nicht haben. Der e-tron ist in den 6 Jahren, wo ich ihn fahre ein grundsolides Auto. Eines der besten, dass ich je gefahren bin.
Unkenrufe? Ja genau. Wenn du etwas in den falschen Hals bekommst, ist es dein Problem.
Ich würde nicht ausschließen, dass die neueren e-trons nicht betroffen sind. Audi Q5 und A7 PHEV sind auch betroffen, bis in das Baujahr 2023 hinein. Batteriehersteller ist Samsung SDI.
Deswegen schreibe ich nochmal - abwarten.
Hier geht es um
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Update?
Fällt die Ladekurve früher ab?
Ändert sich im Gegenzug die Reichweite?
Wenn du also auf Beobachtungen in der Zukunft oder mangelhafte Ingenieurleistungen verweisen möchtest, mach einen neuen Thread auf
So ich habe gestern erstmals nach dem Update bei Ionity geladen. Die Ladekurve hat sich nicht verändert! Somit mein Fazit: Was das Update nun bringt kann ich nicht sagen, aber auf alle Fälle hat sich weder an der Reichweite (und damit Verbrauch) als auch an der Ladeleistung etwas verändert!
MfG
Hannes
Servus, bei meinem etron 55 BJ22 wurde heute das 93PG S-Softwareupdate Schaltkasten für Hochvoltbatterie aufgespielt. Was mit direkt aufgefallen ist nach Volladung der Batterie: die angezeigte Reichweite hat sich erhöht. Mir wurde bei 100% 436km Reichweite angezeigt. Normalerweise waren die Werte hier bei 370-390km. Mal schauen ob sich an der tatsächlichen Reichweite was geändert hat.
Das ist normal. Das BMS muss sich erstmal neu kalibrieren. Es geht jetzt vermutlich vom Neuzustand der Batterie aus. Wenn du es paar mal aufgeladen und leer gefahren hast, sollte es sich wieder dort einpendeln, wo es vorher war.
Momentaner Wert stimmt höchstwahrscheinlich nicht.