93PG Softwareupdate Schalteinheit Hochvoltbatterie
Hallo zusammen,
ich habe einen gebrauchten 55 advanced EZ 1/22 (BJ 8/21), 45k km und bemühe mich gerade um den Termin für die 4 Jahres Inspektion im Juli.
Im Angebot steht auch eine Garantiemaßnahme: 93PG - S-Actualización software caja conexión para BAV - Criterio: SW
Auf deutsch habe ich im Internet dazu gefunden:
Softwareupdate Schalteinheit für Hochvoltbatterie
verbessert die Funktionen innerhalb der Schalteinheit der Hochvoltbatterie. Die Schaltzyklen werden aufgrund neuer Erkenntnisse in der Batterieentwicklung reduziert und verbessert. Dadurch wird der Verschleiß interner Komponenten reduziert.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Update?
Fällt die Ladekurve früher ab?
Ändert sich im Gegenzug die Reichweite?
162 Antworten
Zitat:
@kotakpay schrieb am 20. Mai 2025 um 06:25:06 Uhr:
Weil es keine Feldmaßnahme ist, steht dort nichts drin.
Möglicherweise wird das Thema in Österreich anders behandelt als bei uns in D. Es wäre somit für uns alle von Vorteil, wenn ihr mal dazu schreiben würdet, wenn ihr aus Ö kommt.
Ich komme aus Österreich, und habe, wie bereits geschrieben, 2 Rückrufe per Brief von Porsche Austria bekommen. Auf Rückfrage beim Händler wurde mir dringend empfohlen das Update machen zu lassen, da sonst etwaige Gewährleistungsansprüche beim Akku verfallen würde. Inwieweit das rechtlich so möglich ist habe ich nicht geprüft, ich habe aber bereits 2 Termine vereinbart.
MfG
Hannes
Grüss euch, hab mein Auto heute nachn update zurück bekommen. Komm auf einmal km technisch lt Anzeige weiter 😅. Hoffentlich stimmts
Ich habe mir jetzt die TPI zu 93PG zu Gemüte geführt und komme zu folgenden Mutmassungen (!):
- Es handelt sich nicht um die Software der Batterieregelung J840, die die zulässigen Lade- und Entladeströme der HV-Batterie steuert.
- Es betrifft die Software des Schaltkastens SX6.
- Die SX6 ist gemäss SSP675 für das Schalten der Leistungs- und Ladeschütze zuständig und ist direkt an HV-Batterie angebracht – nicht hinter dem Handschuhfach wo J840 ist.
- Mit dem SW-Update werden im SX6 «Schaltzyklen [...] reduziert und verbessert [... und] Verschleiß interner Komponenten deutlich reduziert.»
Ich mutmasse (!) auf keine Veränderung der DC-Ladekurven. Wie hier bereits erwähnt, ist es eine Servicemassnahme, nicht KBA-überwacht, und deshalb nicht vergleichbar mit 93U9/93V2. Vor letzteren SW-Updates war die Ladung auf 80% zu begrenzen (bis nach dem SW-Update die Ladekurve verschlechtert wurde um die Notwendigkeit der Begrenzung zu beseitigen). Bei den Modellen mit Samsung SDI gibt es zwar bereits auch "Feldbeobachtungen" auf anomalien (93M1), jedoch noch keine 80%-Begrenzungen, geschweige denn Rückrufe, die eine Anpassung der DC-Ladekurve befürchten lässt.
Leider schweigt sich die TPI (2077633/3) über Teilenummern, Produktionszeiträume und SW-Stände aus, so dass hier leider viel gemutmasst werden muss.
Das mutmasse ich auch schon die ganze Zeit 😜
Sobald sich die ersten nach dem Update gemeldet haben, wissen wir es sicher.
Samsung SDI Zellen sind auch betroffen, nur noch nicht offiziell beim e-tron, sondern bei den Audi Hybriden. Das Fehlerbild ist sehr ähnlich: Brand durch Überhitzung, bitte nicht laden. Es soll bald ein Software Update zur "besseren Batterieüberwachung" kommen.
Ich schätze, die kommen jetzt alle nach und nach. Zuerst waren e-tron gt und Porsche Taycan dran, dann e-tron, seit paar Monaten PHEV. Irgendwann geht es vermutlich weiter.
Auch bem Jeep sind Samsung SDI Zellen vom gleichen Fehler betroffen. Bei Mercedes Benz sind es Farasis Zellen, auch dasselbe Fehlerbild mit Überhitzung/Brand inklusive bis max. 80% Laden, so wie beim e-tron.
Das Problem scheint Hersteller übergreifend zu sein.
PS: findest du zum Update "93HE" auch eine TPI? Was steht dort drin?
Ähnliche Themen
Hatte heute auch das Update, bis jetzt auch nur mehr Reichweite festgestellt, habe noch nicht DC geladen um etwas zur Ladekurve zu sagen.
Etron 50 Bj. 21
Ich vermute - mehr "angezeigte" Reichweite - weil sich das BMS nach dem Update neu kalibrieren muss.
@kotakpay könntest Du ggf. mal aufhören in fast jedem Thread hier zu mutmaßen, dass alle Audi e-tron/Q8 e-tron in der Ladeleistung reduziert werden. Bisher hat nur kappa9 darüber berichtet. Ich hatte schon einige Posts vorher gefragt, ob noch jemand diese negative Erfahrung gemacht hat. Bisher keine Rückmeldung.
Woher nimmst Du Deine Gewissheit, auch das alle Batterien betroffen sind. Fahr mal ein wenig Deine Geschütze runter und warte hier im Thread ob sich kappa9 Befürchtung bewahrheitet.
Nicht nur @kappa9 hat diese Erfahrung gemacht, es waren noch 2-3 andere da aus meiner Erinnerung. Es haben ja bisher nur noch wenige das Update erhalten, die Maßnahme ist erst vor wenigen Wochen angelaufen. Du unterstellst mir Sachen, die nicht wahr sind.
Aber da es in diesem Thread weder um 93U9 noch um 93V2 Maßnahme geht, spielt es eh keine Rolle.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 22. Mai 2025 um 07:23:45 Uhr:
... spielt es eh keine Rolle.
Es macht diesen Thread aber auch nicht besser verständlich.
War die letzten Tage mehrfach bei Ionity Laden, mehrfach von 10-93%, einmal von 40-85%, die gewohnte Peakleistung von 145-146 kW wurde wie vor dem Update sehr schnell erreicht und dann bis 70% gehalten, um bis 80% langsam auf 100 kW abzusinken. Bei 93% SoC waren noch 55 kW drin. Die neuen Alpitronic HPC die nun auch bei Ionity in Deutschland verbaut werden, zeigen einem auch die Ladekurve an.
Also deutlich eher bereits ab 70 Abfall der Ladeleistung und nicht wie zuvor erst oberhalb 80%
dann auch bis 100% sehr viel langsamer als zuvor.
vorher 50kW bis 99/100%
Er spricht doch vom "93PG" Update und vom neueren e-tron (2023). Es wird ihm so und so eine schwächere Ladekurve nachgesagt.
Oder täusche ich mich da?
Zitat:
@kotakpay schrieb am 27. Mai 2025 um 07:09:58 Uhr:
Er spricht doch vom "93PG" Update und vom neueren e-tron (2023). Es wird ihm so und so eine schwächere Ladekurve nachgesagt.
Wenn ich die Werte lese, dann passt das genau auch zu meinem vor dem Update. Meiner bekommt heute das Update, werde dann im Laufe der Woche mal bei Ionity laden, dann kann ich meine Erfahrungen weitergeben.
MfG
Hannes
Zitat:@kappa9 schrieb am 26. Mai 2025 um 22:03:52 Uhr:
Also deutlich eher bereits ab 70 Abfall der Ladeleistung und nicht wie zuvor erst oberhalb 80%dann auch bis 100% sehr viel langsamer als zuvor.vorher 50kW bis 99/100%
Alle e-tron 55 mit den Samsung Zellen haben immer nur bis meist 68% mit Peak um die 150kW geladen und sind dann abgefallen. So wie es aussieht verursacht dieses Update dann keine Verschlechterung der Ladekurve. Die von Dir beschriebene Ladekurve hatte der "alte" e-tron mit den LG-Zellen, so wie mein MY19 e-tron 55.
Zitat:@kotakpay schrieb am 27. Mai 2025 um 07:09:58 Uhr:
Er spricht doch vom "93PG" Update und vom neueren e-tron (2023). Es wird ihm so und so eine schwächere Ladekurve nachgesagt.Oder täusche ich mich da?
Er hatte eine andere Ladekurve. Ich habe beide e-tron 55 gefahren, den mit bis 80% SOC 150kW (MY19) und den mit bis 68% SOC bis 148 kW (MY23). Unterm Strich haben beide die gleiche Zeit bis ca 90% gebraucht, erst dann ist der MY19 ein wenig schneller gewesen. Viele vergleichen immer noch die Zeiten des MY19 mit den am Anfang freigegebenen 83kWh Netto mit den später freigegebenen 86 kWh Netto. Auch mein MY19 hat nach Freigabe auf 86 kWh Netto länger gebraucht und war damit etwa gleich schnell beim Laden bis ca. 90% SOC.