93PG Softwareupdate Schalteinheit Hochvoltbatterie

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

ich habe einen gebrauchten 55 advanced EZ 1/22 (BJ 8/21), 45k km und bemühe mich gerade um den Termin für die 4 Jahres Inspektion im Juli.

Im Angebot steht auch eine Garantiemaßnahme: 93PG - S-Actualización software caja conexión para BAV - Criterio: SW

Auf deutsch habe ich im Internet dazu gefunden:

Softwareupdate Schalteinheit für Hochvoltbatterie
verbessert die Funktionen innerhalb der Schalteinheit der Hochvoltbatterie. Die Schaltzyklen werden aufgrund neuer Erkenntnisse in der Batterieentwicklung reduziert und verbessert. Dadurch wird der Verschleiß interner Komponenten reduziert.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Update?
Fällt die Ladekurve früher ab?
Ändert sich im Gegenzug die Reichweite?

162 Antworten
Zitat:
@Lycra schrieb am 20. Mai 2025 um 06:42:39 Uhr:
Hab grad mal nachgefragt und hoffe bekomme dann heute ne Rückmeldung.

Noch immer keine Rückmeldung seit über 2 Wochen erhaltne.

Hab grad einen Kollegen noch mit angeschrieben und erneut nachgefragt für beide etron...

Soeben Rückmeldung erhalten:

bei beiden Fahrzeugen ist die Feldmaßnahmen 93PG fällig. ( siehe Anhang )
Es wird mir jedoch nur diese eine Maßnahme angezeigt.
Die Damen können gerne mit dem Kunden einen Termin vereinbaren.
Oder klärst du das ab ?

Werde das Update bei beiden etron dann mal terminieren lassen.

Wie hat das Update bei euch gedauert? Im Internet habe ich von 1 Stunden gelesen. Und hier wird 2 Tage angezeigt?"!

Screenshot-2025-06-05
Screenshot-2025-06-05

Heute die zweite 900km Fahrt nach dem Update gemacht und wieder 3 Mal problemlos mit bekannter Ladekurve bei Ionity geladen.

Was mir auf jeden Fall auffällt, Mein e-tron (e-tron 55 MY23) erreicht jetzt auch die 150kW. Das hat er die letzten 2 Jahre nur geschafft, wenn ich Zusätzlich die Heizung am Schnellader eingeschaltet hatte. Sonst war bei maximal 148kW Schluss.

Gefühlt ist auch die Reichweite immer noch etwas besser als vorher. Das kann aber auch der aktuellen Witterung geschuldet sein.

Bild #211549110

Ich muss morgen mal Termine machen. Wenn ich Glück habe bekomme ich nen id buzz als Leihwagen :) den kann ich dnan mal für meine Frau testen.

Ähnliche Themen

Moin zusammen,

bei meinem Vater sind in ca 6000 km (4 MOnate) und bei mir 4500 km(3 Monate) die INspektion an.

SOllten wir warten und das in einem Termin machen lassen oder besser jetzt schon vorab durchführen lassen?

Meistens wird das im Zuge einer Inspektion gemacht, ggf. während der ganzen Sichtkontrollen etc.. Spart Zeit bei Kundschaft und Werkstatt.

Da es anscheinend keine gravierenden Veränderungen im Alltag gibt, würde ich keinen Grund sehen, das Update großartig nach vorn oder hinten zu verschieben. :)

Nach gut 2 Wochen ist nun eine Meldung in der App aufgetaucht. Einfach der Text "Workshop remark" dazu das Durchführungsdatum und der km-Stand. Leider wurde hier kein Servicecode mitgespeichert.

Letzte Woche habe ich auch das Update an unserem zweiten e-tron durchführen lassen (dem 50er). Auch hier gab es keine gefühlte Veränderung nach dem Update (inkl. Schnelllader).

MfG

Hannes

auch das wurde wohl geändert.

zuvor stand bei meinem in der App dabei was gemacht wurde mit welcher tpi.

jetzt sehe ich nur noch „Eintragung der Werkstatt bei km… und Datum

Warte auf den Mitarbeiter und seine Rückmeldung, ob wir bis zum Service in 4k km warten können

Zitat:@kappa9 schrieb am 11. Juni 2025 um 15:23:19 Uhr:

auch das wurde wohl geändert.zuvor stand bei meinem in der App dabei was gemacht wurde mit welcher tpi.jetzt sehe ich nur noch „Eintragung der Werkstatt bei km… und Datum

Das nervt tatsächlich, es stehen kaum noch Informationen in der App.

Seit dem Update höre/fühle ich das laute Schalten im Fußraum während Stillstand des Fahrzeugs deutlich öfter; Des öfteren klickt es alle paar Minuten laut im Fußraum. Nicht reproduzierbar (Wärme, Fahrdauer, etc.). Muss ein Video aufnehmen wenn es wieder "eskaliert". Habe einen 55 SB, EZ 10/22.

Im Fahrbetrieb, also wenn Du still stehst z.B. an einer Ampel? Also ich habe bisher keine akustischen Auffälligkeiten wahrgenommen. Aber jeder achtet ja ggf. auf unterschiedliche Dinge.

Klacken hat er im Stand, und beim Abbremsen früher gelegentlich. Bei Ausschalten immer. Nach dem Update macht er es im Stand bei aktiver Fahrbereitschaft jetzt deutlich öfter

Muss ich mal drauf achten, ob ich das im Fahrzeug wahrnehme. In der Garage z.B. wenn ich aufschließe und den Ladestecker einstecke, dann höre ich, wie er aufwacht, also den Hochvoltschütz aktiviert. Aber das hat er vorher auch schon gemacht, da empfinde ich keinen Unterschied.

Bei mir ist der Hochvoltschalter letztes Jahr auch schon mal defekt gewesen. Einfach so auf der Autobahn von jetzt auf gleich keine Kontakt zur Hochvoltbatterie, kein Vortrieb, keine Sevolenkung nichts mehr. Nur die Sachen, die über die 12V Batterie gelaufen sind waren noch aktiv.

Moin und wie sind die weiteren Erfahrungen hier?
Hat sich das BMS kalibriert und die Reichweite ist etwas runter gegangen oder weiterhin so um die 20-30 km höher geblieben?
Ich hab nun doch das Update eingeplant für den 15.07, vor der Inspektion, da ich mitte August 2500km Österreich hin und zurück fahren werde. Da sind weitere 20km Reichweite von Vorteil 😁
Falls es dann wirklich so ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen