9,5 liter auf der AB

VW Golf 2 (19E)

Hallo Freunde der Sonne!

Ich bin gestern nach Würzburg über die AB gefahren und heute wieder zurück. Jeweilge Strecke ~110 km freie Bahn. Durchschnittliche Geschwindigkeit 130 km/h (120-140).
Schon bei der Hinfahrt hat mich fast der Schlag getroffen, als meine MFA über 9 liter anzeigte. Reeller verbrauch dürfte ca. 1 liter darüber liegen. Tank entleerte sich auch entsprechend. Bei der Rückfahrt das gleiche Spiel. Nur da musste ich nach ca. 70 km tanken. Nachdem ich getankt habe fuhr ich weiter und die Ab war plötzlich voller, wo ich dann nur ca. 110-130 gefahren bin. Nur urplötzlich zeigte die MFA einen Verbrauch von 6,6 bis nach Hause an.
Als ich mit dem hohen Verbrauh gefahren bin, hat er auchrelativ schlecht gezogen. Nach dem tanken fuhr er sich plötzlih wieder normal.

Woran kann das liegen? Daran, dass ich durchschnittlich 10 km/h langsamer gefahren bin, oder dass ich den Motor neu gestartet habe?

Habe einen Golf 2 mit RP-Motor(66kw/90PS) mit knapp über 241 tkm. Öl,Ölfilter, ZKD laut Vorbesitzer max. 3-5tkm alt. Auspuffanlage an diversen Stellen leicht undicht (ausser Krümmer, ders soweit dicht, also erst ab Hosenrohr). Ansaugkrümmer leicht undicht, also verliert Kühlwasser (wurde vor der Fahrt aber aufgefüllt). Leichter gelb/brauner Schlamm am Öldeckel, was aber auch auf die kalte Jahreszeit und der relativ kurzen, täglichen Strecke von 2x20 km am Tag ins Geschäft liegen kann.
Ein solch hoher Verbrauch wurde das erste mal festgestellt, da ich zum Geschäft (70/30 Land/Stadt) immer knapp unter 7 liter fahre und ich sehr lange nicht mehr auf der AB war. Außerdem macht der Motor in den ersten Sekunden des startens Faxen mit der Drehzahl. Dies ist aber unregelmäßig und unvorhersehbar.

Ich hoffe das sind genüged Infos und ihr könnt mir helfen, Danke!!!

32 Antworten

Du nimmst das eine ende von der Prüflampe und machst das am gelben Kabel fest.
Dann das noch freie ende hältst du 5 Sekunden auf minus, nach dem 5 Sekunden hältst du es auf plus.

Dann fängt die Lampe an zu blinken..

Wenn da was am Ansteller ist, bzw. Leerlaufschalter, dann kann es durch aus sein das er ein paar Sekunden spinnt nach dem Start.
Kann aber eben so an anderen Bauteilen liegen.

Ich habe das Auslesen ja schon lange nicht mehr gemacht, aber das soll so funktionieren?

Musst Du nicht die Diagnoseleitung  für 5s direkt an Masse legen, damit da was passiert?
Also ich kenne das so:
-Die Diodenprüflampe mit dem Diagnosestecker und dem Pluspol der Batterie verbinden.
-Motor starten.
-Die Leitung zwischen Lampe und Diagnosestecker für 5s direkt an Masse legen
-Masseverbindung trennen und das Geblinke geht los.

Ja das ist schon ungefähr richtig, aber bei mir hat es mit einer selbstgebauten lampe einfach nicht geklappt, deswegen werd ich da mir ne Prüflampe besorgen und ausblinken, dann werd ich euch informieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen