8x18 bin mir unschlüssig bezgl ET und Reifen
Hallo allerseits,
ich überlege im Frühjahr auf eine 8x18'' ET 50 Felge zu wechseln. Diese kann ich mit 215/40 bestücken, dann ist das Rad mit originalem Fahrwerk sogar ohne Auflagen. Natürlich gehen auch 225/40, dann aber mit den üblichen Auflagen bezüglich Radabdeckung. Natürlich höre ich jetzt schon alle diejenigen, denen es nicht breit genug sein kann sagen: viel zuviel Einpresstiefe und nimm 225er. Dazu muss ich sagen, dass ich nicht viel Lust habe im Radkasten herumzuraspeln, Fahren ist mir auch wichtiger als Optik, von daher tendiere ich auch eher zu den 215er. Ach so, ich fahre ein Bilstein B16 Fahrwerk, zum TüV werde ich so oder so müssen. Ich fahre gegenwärtig 6,5x16 mit 205/55 mit Spurplatten 15mm vorne und 20mm pro Rad hinten. Die neuen Räder sollten genauso weit im Radkasten nach aussen stehen wie die bisherigen, da die 205/55 aber weiter über die Felge hinausstehen als 215/40 auf einer 8x 18 Felge (vermutlich) könnte das bei ET 50 trotzdem komisch aussehen, es gibt die Felge auch mit ET 43 (dann naürlich mit Auflagen siehe oben). Die 215er ziehen sich auf einer 8'' Felge doch ganz schön, sind beim Lenken aber eher präziser. Rein rechnerisch steht die Felge mit ET 50 4 mm weiter aussen als meine 6,5x16 Kombination mit 15 mm Platte. Vielleicht kann mir da mal jemand eine Empfehlung geben bezüglich der ET, bin mir da im Moment unschlüssig. Schön wären Fotos von montierten 8x18 mit 215/40. Will jetzt keinen 'wie breit geht es maximal' Thread aufmachen (gibt es schon zur Genüge), würde mich über sachdienliche Infos sehr freuen. -- Weiss jemand wieviel ein 215/40-18 Reifen so ca wiegt? Will mir da keine Betonklötze ans Auto schrauben. Danke im Voraus
Gruss
habibi
Beste Antwort im Thema
.
Langsam, Jungs: 😉
Abt-Felgen haben bei ET50 eine Breite von 8.5" und zusammen mit
225/40 R18 schleift da auch nichts am Federbein.
Orig. VW-Felgen haben ET54 bis ET51, die vom Audi A3 ET54 - ET56.
Da schleift gar nichts.
Außen am Koti hat man auch bei 8x18 ET43 noch ausreichend Luft.
Insofern sehe ich bei ET50 und 225/40 R18 zusammen mit einem B16
nicht die geringsten Probleme. Da kann sogar die berühmte Schraube
drin bleiben.
Ich würde von 215/40 abraten, wozu auf die geringere Tragfähigkeit
setzen? Dein Tacho wird auch noch mehr lügen als eh schon.
Die Anmerkungen zur Abdeckung bei den Auflagen im Gutachten stehen
pauschal da drin. Die sollte man zwar ernst nehmen, aber nicht über-
bewerten. Vermutlich steht da auch sinngemäß "gegebenenfalls" oder
"ist zu prüfen".
Ich garantiere Dir aber: da steht nichts über. Nicht bei ET50. 😉
ps: die Suche mag zwar manchmal etwas mühsam sein, aber dieses
Thema hatten wir sicher schon dutzendfach, sogar unter meiner
Beteiligung.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Schaut ja gut aus, eine Frage habe ich da aber totzdem noch!!
Sag mal, hast Du hinten noch Scheiben drunter, weil die genauso wie vorn ausschauen??
Oder fährst Du hinten ne andere Zollgröße??
Ich frage deswegen , wenn ich meine Schlappen drauf mache, dann sind stehen sie hinten weiter nach
innen als vorn! Darum lege ich mir Scheiben hinten drunter!!
Achso, sind das die 35er Federn???
Sind keine Scheiben drauf und vorne und hinten sind die selben Felgen drauf.Die Federn sind extra für den GT Sport und den GTI,weil die ja schon serienmäßig etwas tiefer sind.Hatte extra bei H&R nachgefragt und die sagten mir das der Wagen mit diesen Federn etwa 25-35 mm tiefer kommt,je nach Motor.Bei mir ging er min. 30 mm in die Knie.Bin absolut zufrieden damit.
Zunächst mal frohe Weihnachten an alle! Bezüglich Grösse und Reifen bin ich ja schon zu einem Ergebnis gekommen. Bezüglich der Felge eigentlich auch. Ich habe mich bei OZ umgesehen und werde wohl die Ultraleggera nehmen. Ich ringe im Moment aber noch mit mir bezüglich des Preises. Gut Ding will eben Weile haben. Was die Entscheidungshilfe, vor allem mit Hilfe der Fotos, betrifft, vielen Dank dafür. Wenn es soweit ist, werde ich mal ein Foto einstellen.