8PA Motorverhalten TFSI vs. 3.2

Audi A3 8P

Auf einer Internetseite hab ich folgenden Satz gefunden:
... der V6 ist ein Komfortmotor, der längst nicht über diese spitze Leistungsabgabe verfügt wie der aufgeladene FSI, dem der Turbo mit maximal 0,8 bar sein zusätzliches Leben einhaucht.

Soll das heißen der TFSI Motor wirkt spritziger als der 3.2-liter V6?

Hat jemand schon beide Autos probegefahren?
Welches Fahrgefühl kommt bei den einzelnen Motoren auf?

Mich würde halt interessieren, ob der TFSI eine echte alternative zum 3.2-er ist, bzw was man nicht vom TFSI erwarten darf.

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


A4 2.0T Quattro 0-100: 7,2sec
A4 2.0T Frontantrieb 0-100: 7,3sec

Von 0-50 gewinnt der Quattro locker 1sec.

Was sagt uns das für 50-xxx aus ?
Genau...

Wer Ampelrennen machen will soll sich Quattro kaufen, der Rest fährt anders besser.

Emulex

ja, die beschleunigung bei regen und nässe ist eines (deine werte sind übrigens bei trockener fahrbahn gemessen, bei nasser würden diese ganz anders aussehen....), aber was mir am quattro sehr gefällt ist das fahrverhalten selber be regen und nässe und schnee... kommt noch hinzu, dass man bei schnee mit dem quattro viel weiter raufkommt als mit dem frontler... hab diesen winter unzählige frontler überholt, die anhalten mussten um die ketten zu montieren... und nebenbei...mutet ihr euren superschönen, heiss geliebten und sorgfältig gepflegten autos schneeketten zu? ich meinem nicht...

FAZIT: quattro forever, aussser ich wohne im süden wos nie schnee gibt...

Zitat:

Original geschrieben von MarcoA3


Hi,
versucht doch nicht immer Euch einzureden, der TFSI könne dem 3.2er das Wasser reichen - es ist nun mal so, dass der 3.2er in jeder Disziplin der bessere ist. Natürlich auch der teuere: 1 - 2 Ltr. Verbrauch, 4000 Eur Anschaffung und Steuer/Versicherung mehr. Also auch hier: sind die Kosten nicht soooo entscheidend ist der 3.2er die bessere Wahl.

Schon mal frohe Ostern......
________
8P 3.2 DSG

kann man so sehen, bezüglich fahrkomfort stimme ich dir voll zu

...aber der tfsi ist sehr sehr tuningfreundlich...das heisst: für weniger geld kann man deutlich mehr leistung herausholen...für mich bleibt der tfsi immer noch eine interessante option zum 3.2er

Zitat:

Original geschrieben von mig77


ja, die beschleunigung bei regen und nässe ist eines (deine werte sind übrigens bei trockener fahrbahn gemessen, bei nasser würden diese ganz anders aussehen....),

Auch nur auf die ersten Meter.

Und da ich nie Ampelsprints mache, ist mir die bedeutend bessere Beschleunigung ab 50km/h wichtiger...

Zitat:

aber was mir am quattro sehr gefällt ist das fahrverhalten selber be regen und nässe und schnee... kommt noch hinzu, dass man bei schnee mit dem quattro viel weiter raufkommt als mit dem frontler... hab diesen winter unzählige frontler überholt, die anhalten mussten um die ketten zu montieren... und nebenbei...mutet ihr euren superschönen, heiss geliebten und sorgfältig gepflegten autos schneeketten zu? ich meinem nicht...

Noch nie gebraucht...der fährt sich auch auf Glatteis ziemlich genial.

Hab diesen Winter nen Pajero kassiert :-)

Zum Nässeverhalten:
Man kann halt unproblematischer aus Kurven rausbeschleunigen.
Aber fahr mal nen A4 B7 mit ESP 8.0...da ist das fast irrelevant geworden, weil die Kraft perfekt dosiert wird.

IN der Kurve bist du mit Quattro immer langsamer durch das höhere Gewicht.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Auch nur auf die ersten Meter.
Und da ich nie Ampelsprints mache, ist mir die bedeutend bessere Beschleunigung ab 50km/h wichtiger...

Noch nie gebraucht...der fährt sich auch auf Glatteis ziemlich genial.
Hab diesen Winter nen Pajero kassiert :-)

Zum Nässeverhalten:
Man kann halt unproblematischer aus Kurven rausbeschleunigen.
Aber fahr mal nen A4 B7 mit ESP 8.0...da ist das fast irrelevant geworden, weil die Kraft perfekt dosiert wird.

IN der Kurve bist du mit Quattro immer langsamer durch das höhere Gewicht.

Emulex

o.k., wenn Du das sagst, dann ist es wohl so...

ich begreife nur nicht wiedo dann alle mit frontler die ketten montieren, obwohl sie LOCKER den berg rauf kämen... aha, sie sind wohl sehr vorsichtig!!! das ist es!!!

gruss

und frohe ostern

Michi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mig77


o.k., wenn Du das sagst, dann ist es wohl so...

ich begreife nur nicht wiedo dann alle mit frontler die ketten montieren, obwohl sie LOCKER den berg rauf kämen... aha, sie sind wohl sehr vorsichtig!!! das ist es!!!

Das kommt immer drauf an wo man fährt.

Ich sagte lediglich dass es bei mir nie Probleme gab.

Höchstens bei sehr tiefen Schneeverwehungen kommt man manchmal ins Stocken.
Aber da hilft dir auch der Quattro nix, weil schlichtweg die Bodenfreiheit fehlt und sich der Schnee wie ein Keil unter die Räder schiebt.
So passiert einem Kumpel kürzlich.

Für die Berge gibts natürlich nix besseres, aber ich hatte hier in Franken noch nie ein Problem irgendwo hoch zu kommen.

Emulex

na also

ich war schon manchmal froh drum, als es auf über 1500 m rauf ging

Zitat:

Original geschrieben von mig77


na also

ich war schon manchmal froh drum, als es auf über 1500 m rauf ging

Sicher - wenn man öfter in die Berge fährt machts Sinn.

Da ich kein Skifahrer bin und mir im Zweifel lieber nen Allroad Quattro miete für ein paar Tage die ich "weiter oben" unterwegs bin, ist für mich der Allrad nicht von Vorteil.

Es ist eben eine Frage der persönlichen Einstellung ob mir der Allrad 15% mehr Spritverbrauch und eine spürbar schlechtere Beschleunigung wert ist.
Und schau dir wirklich mal die Werte an...7,2 zu 7,3, wobei der Allrad auf 50 rund 1sec gewinnt und sogar noch kürzer übersetzt ist (und zwar genau so dass er im 2. knapp die 100 schafft, wo der fronttriebler deutlich drüber geht).
D.h. von 50 bis 100 ist der Quattro um rund 20-25% langsamer und das zieht sich bis ganz oben hin durch.

Mir ists das nicht wert.

Emulex

Sorry, aber diese Diskussion ist irrelevant.

Ich fahre ein leistungsstarkes Fahrzeug und möchte
die Leistung auch auf die Straße bringen und nicht durch ASR vernichten lassen.

Jeder Beschleunigungsvorgang bei widrigen Fahrbahnverthältnissen macht den quattro bezahlt und treibt immer wieder ein breites grinsen ins Gesicht, während die Fronttriebler und Hecktriebeler kaum von der Stelle kommen.

Es ist halt der intelligentere Antrieb, das haben offensichtlich BMW, DC und nun auch Alfa erkannt!

Feuer frei!

Emulex: Kannst du eine Quelle zu den unterschiedlichen Übersetzungen bei Quattro/Front des gleichen Motortyps beim 8P oder 8PA nennen?

Die 15% Mehrverbrauch klingen mir nach Papierwissen. In der Praxis wird das weniger sein, unter 10% beim A3. Geschätzt aus langjähriger Haldex-Erfahrung 6-8%.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


IN der Kurve bist du mit Quattro immer langsamer durch das höhere Gewicht.

Emulex

das stimmt ja mal gar nicht!

dadurch dass ein rad weniger antriebskräfte übertragen muss als ein fronttriebler ist mehr platz für lenkkräfte (querbeschleunigung sprich höhere Kurverngeeschwindigkeiten) und die 100 kilo mehrgewicht fallen auch nicht tragisch ins gewicht!

mfg

DSGFanatiker

Die max. Einfahrgeschwindigkeit in eine Kurve ist
bei beiden Antriebskonzepten physikalisch bedingt, gleich.
Jedoch kann nach dem Scheitelpunkt der Kurve
mit quattro früher beschleunigt werden.

Das war auch der Grund, warum quattro letztlich,
trotz Mehrgewicht, aus der DTM verbannt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von NM - Fan


Die max. Einfahrgeschwindigkeit in eine Kurve ist
bei beiden Antriebskonzepten physikalisch bedingt, gleich.
Jedoch kann nach dem Scheitelpunkt der Kurve
mit quattro früher beschleunigt werden.

Exakt.

Äh stop...Edit :-)

Der Quattro ist natürlich schwerer und somit langsamer...

Da ein Auto nicht dem Columbschen Reibmodell folgt ist das Gewicht durchaus relevant fürs Kurvenfahren.

Zitat:

Das war auch der Grund, warum quattro letztlich,
trotz Mehrgewicht, aus der DTM verbannt wurde.

Bei so vielen PS ist das aber auch viel relevanter.

Zudem dürfte der DTM-Allrad leichter gewesen sein.

Und offenbar gings auch mit Frontantrieb noch relativ flott, wie man am Nachfolger des Quattro-Audi sah.

Also wer behauptet für 200 PS braucht man zwingend nen Allrad der irrt.

Emulex

Bei jedem Fahrzeug besteht zwischen Rad und Fahrbahn Schlupf. Eine Verzahnung findet nicht statt.
Bei einer Momentenaufteilung eines Allradlers
ist dieser Schlupf geringer und die Beschleunigung aus der Kurve somit effektiver, während das kurveninnere Rad des Fronttrieblers scharrt.
Das ist das Prinzip eines Differenzialgetriebes.
Das Rad mit dem geringsten Widerstand erhält die Antriebsleistung.
Die ASR arbeitet ab 50 Km/h nicht mehr.

Die Nachfolger der DTM-quattros haben übrigens Heckantrieb! (DTM TT und DTM A4)

Zitat:

Original geschrieben von NM - Fan


Bei jedem Fahrzeug besteht zwischen Rad und Fahrbahn Schlupf. Eine Verzahnung findet nicht statt.
Bei einer Momentenaufteilung eines Allradlers
ist dieser Schlupf geringer und die Beschleunigung aus der Kurve somit effektiver, während das kurveninnere Rad des Fronttrieblers scharrt.
Das ist das Prinzip eines Differenzialgetriebes.
Das Rad mit dem geringsten Widerstand erhält die Antriebsleistung.
Die ASR arbeitet ab 50 Km/h nicht mehr.

Da isses dann halt das ESP, welches das rutschende Rad einbremst...

Du hast natürlich recht dass der Quattro früher wieder rausbeschleunigen kann, aber er kommt überhaupt erst langsamer in die Kurve rein wegen dem Mehrgewicht.

Zitat:

Die Nachfolger der DTM-quattros haben übrigens Heckantrieb! (DTM TT und DTM A4)

Nicht der direkte beim STW.

Der erste Nach-Quattro-Audi war ein Fronttriebler.

Emulex

Beschäftige Dich mal mit Fahrphysik, dann erkennst Du die Größen die für Kurvengeschwindigkeiten relevant sind.

Das Mehrgewicht des quattro begünstigt sogar höhrere
Geschwindigkeiten, da der Schwerpunkt des Fahrzeuges in Richtung Fahrbahn wandert.

Optimal wäre ein Schwerpunt unter der Fahrbahn😁

Der Zentrifugalkraft ist das Gewicht eines Körpers
relativ egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen