82 Ah oder 95 Ah Batterie im BiTurbo mit Standheizung?
Meine Batterie wird immer schwächer, morgens bekomme ich den Dicken gerade noch gestartet. Da ich eine Standheizung habe nachrüsten lassen, wollte ich eine grössere kaufen. Die Originale hatte 70 Ah. Beim 🙂 gibt es eine 82 Ah und eine 95 Ah. Der Meister hat mir aber von der 95 Ah abgeraten, er meinte, die Lichtmaschine wäre zu klein dafür und die grosse Batterie wird nie richtig voll. Hat er Recht oder kann ich bedenkenlos die grössere nehmen?
Bitte dringend um Antworten, da ich heute oder spätestens morgen die Batterie kaufen möchte.
67 Antworten
Mache mir ein Gefallen prüfe Sie sofort nach Erhalt noch in Anwesendheit vom Fahrer auf Beschädigungen.
Kurze Rückmeldung: die Running Bull wurde heute Abend geliefert und ich habe mir heute gleich 30 EUR verdient. Die Summe wollte der 🙂 für den Einbau. Der Platz ist zwar ziemlich eng für die grosse Batterie, 354x170x190mm, aber mit drehen, ziehen und fluchen hats gepasst. Die Domstrebe musste ich nicht entfernen, so wie Hannes geschrieben hat.
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
...
Da muss die Domstrebe rausgeschraubt werden, dazu der Tank für die Low Range Hydraulik weg und dann das schwerste ist das Rausheben der bleischweren Batterie.
Morgen früh folgt der erste Belastungstest.
Und wie war der Belastungstest??
Habe mal mit meinem Laborleiter gesprochen wegen großen Batterien.Wenn man wie ich im 2.8er und alle anderen V6 Benziner einen 1.3KW Starter verbaut hat ist die 95Ah Batterie das höchste der Gefühle die man verbauen sollte.Alles darüber kann zu einem Schaden am Starter führen. (Dauerhaltbarkeit und Entmagnetisierung) Entmagnetisierung tritt bei -28°C und im Kurzschluß bei dem 1.3KW Starter auf.Bei manchen auch schon früher je nachdem wie die Temps sind und der Widerstand der Starterzuleitung.Alle Dieselfahrer und vielleicht sogar 8ender sollten einen 2 KW-Starter verbaut haben.Diese können ohne überlegen 95Ah und höher verbauen.
Ähnliche Themen
Jetzt muss ich aber mal fragen was das mit der Kapazität der Batterie zu tun haben soll ?
Der Benzineranlasser zieht gut und gerne 110 Ampere und wenn er extrem Arbeiten muss, auch ein bissel mehr - ob der Strom nun aus einer 75Ah oder 96Ah Batterie kommt ist in der Regel unerheblich - durch die größere Kapazität steigt ja nicht zwangläufig der Kälteprüfstrom oder Spitzenstrom der Batterie.
Irgendwie erschließen sich mir die Zusammenhänge da nicht - Dauerorgeln des Anlassers durch depperte Fahrer mal ausgenommen.
110 Ampere sind Leerlaufstrom des Starters ohne Belastung.Ein 1.3KW Starter zieht bei warmen Motor um die 500Ampere.Im Kaltstart sind es um die 500-800Ampere.Im Kurzschluß hat er um die 1100 - 1200Ampere.Da jeder Starter beim Start des Motors immer kurzzeitig im ms Bereich im Kurzschluß steht kann es bei einer zu großen Batterie und zu niedrigen Leitungswiderstand zum Entmagnetisieren des Starters kommen.Vorraussetzung sind kalte Temperaturen,niedriger Widerstand und eine große Batterie
Habe schon länger keinen Starter mehr zerlegt, aber in meiner Jugend waren das Reihenschlußmotoren, also für Laien Motoren, die auch außen Wicklungen haben und keine Permanentmagnete, wobei der Vorteil der Reihenschaltung im besonders hohen Startmoment liegt. Zu Entmagnetisieren ist da nichts.
Außerdem ist es nicht korrekt, den möglichen Startstrom an der Kapazität festzumachen, das gilt nur bei gleichem Batterietyp. Dafür gibt es ja den Kaltstartstrom in A, dieser Wert ist bei gleicher Kapazität typabhängig unterschiedlich.
Meine rede ist hier von Bosch Startern aus dem PKW-Bereich.Diese sind permanent eregte Starter und keine elektrisch eregten Starter wie von Denso oder Valeo.Und da Bosch den Großteil der PKW´s ausrüstet und auch in den 4B´s der Großteil mit Bosch Startern durch die Gegend rollt baue ich darauf meine Aussage.Jede Batteriegröße hat einen anderen Innenwiderstand.Und ich rede hier nicht vom Kaltstartstrom sondern vom Kurzschlußstrom 😉 und der liegt nunmal bei einer 95Ah Batterie höher als bei einer 75Ah Batterie.
Wer sich um Kurzschlussströme Sorgen macht kann sich ja ne Sicherung einbauen ^^
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Meine rede ist hier von Bosch Startern aus dem PKW-Bereich.Diese sind permanent eregte Starter und keine elektrisch eregten Starter wie von Denso oder Valeo.Und da Bosch den Großteil der PKW´s ausrüstet und auch in den 4B´s der Großteil mit Bosch Startern durch die Gegend rollt baue ich darauf meine Aussage.Jede Batteriegröße hat einen anderen Innenwiderstand.Und ich rede hier nicht vom Kaltstartstrom sondern vom Kurzschlußstrom 😉 und der liegt nunmal bei einer 95Ah Batterie höher als bei einer 75Ah Batterie.
Nicht unbedingt würde ich sagen. Da spielt doch auch der Innenwiderstand der Batterie eine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Nicht unbedingt würde ich sagen. Da spielt doch auch der Innenwiderstand der Batterie eine Rolle.Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Meine rede ist hier von Bosch Startern aus dem PKW-Bereich.Diese sind permanent eregte Starter und keine elektrisch eregten Starter wie von Denso oder Valeo.Und da Bosch den Großteil der PKW´s ausrüstet und auch in den 4B´s der Großteil mit Bosch Startern durch die Gegend rollt baue ich darauf meine Aussage.Jede Batteriegröße hat einen anderen Innenwiderstand.Und ich rede hier nicht vom Kaltstartstrom sondern vom Kurzschlußstrom 😉 und der liegt nunmal bei einer 95Ah Batterie höher als bei einer 75Ah Batterie.
😕
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Und wie war der Belastungstest??
Habe mal mit meinem Laborleiter gesprochen wegen großen Batterien.Wenn man wie ich im 2.8er und alle anderen V6 Benziner einen 1.3KW Starter verbaut hat ist die 95Ah Batterie das höchste der Gefühle die man verbauen sollte.Alles darüber kann zu einem Schaden am Starter führen. (Dauerhaltbarkeit und Entmagnetisierung) Entmagnetisierung tritt bei -28°C und im Kurzschluß bei dem 1.3KW Starter auf.Bei manchen auch schon früher je nachdem wie die Temps sind und der Widerstand der Starterzuleitung.Alle Dieselfahrer und vielleicht sogar 8ender sollten einen 2 KW-Starter verbaut haben.Diese können ohne überlegen 95Ah und höher verbauen.
Der Test verläuft jeden Tag erfolgreich. Und der Anlasser ist noch heile.😛
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Jetzt muss ich aber mal fragen was das mit der Kapazität der Batterie zu tun haben soll ?Der Benzineranlasser zieht gut und gerne 110 Ampere und wenn er extrem Arbeiten muss, auch ein bissel mehr - ob der Strom nun aus einer 75Ah oder 96Ah Batterie kommt ist in der Regel unerheblich - durch die größere Kapazität steigt ja nicht zwangläufig der Kälteprüfstrom oder Spitzenstrom der Batterie.
Irgendwie erschließen sich mir die Zusammenhänge da nicht - Dauerorgeln des Anlassers durch depperte Fahrer mal ausgenommen.
Hier hat Einer in Physik aufgepasst!
Ob ich eine 75Ah oder eine 750Ah Batterie einbaue ist dem Anlasser egal. Der Strom beim Anlassen bleibt gleich. Ich kann aber mit einer 750Ah Batterie theoretisch 10mal länger "orgeln" als mit einer 75Ah Batterie.
Für die Besserwisser: Dass es eine 750Ah-Batterie nicht gibt, ist mir klar. Ich wollte nur ein Beispiel geben.
Derr Kurzschluss-Strom ist bei einer 750Ah-Batterie natürlich höher. Aber wer will das schon ???? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Hier hat Einer in Physik aufgepasst!
Ob ich eine 75Ah oder eine 750Ah Batterie einbaue ist dem Anlasser egal. Der Strom beim Anlassen bleibt gleich. Ich kann aber mit einer 750Ah Batterie theoretisch 10mal länger "orgeln" als mit einer 75Ah Batterie.Für die Besserwisser: Dass es eine 750Ah-Batterie nicht gibt, ist mir klar. Ich wollte nur ein Beispiel geben.
Derr Kurzschluss-Strom ist bei einer 750Ah-Batterie natürlich höher. Aber wer will das schon ???? 😕
... was hat das mit meinem Post zu tun ? 🙂
Ihr wollt es nicht verstehen?Oder?
Jeder Starter oder Elektromotor steht für ein paar Millisekunden bevor er los läuft im Kurzschluß (ca 1100-1200A bei einem 1.3KW Starter)!😉 Und wie du sagst ist der Kurzschlußstrom bei einer 95Ah Batterie höher als bei einer 75 Ah Batterie.Wenn ich hier ein Diagramm einstellen könnte ohne meinen Job zu verlieren dann könnte ich es auch zeigen.Nur hänge ich sehr an der Arbeitstelle.Durch diesen hohen Strom kommt es bei sehr kalten Temps zur Entmagnetisierung der Dauermagnete im Polgehäuse des Starters.