8.9 Touch Screen Carplay von Road top. Erfahrungen?
Moin liebe Leute,
ich würde gerne ein CarPlay touchscreen in meinen Audi verbauen. Ich habe aktuell das Basic Navi MMI drin und möchte es einfach ein wenig moderner haben.
Ein CarPlay Modul wie von mr12Volt oder ähnliche möchte ich nicht, da ich gerne per touch bedienen wollen würde.
Ich habe mir zig verschiedene Hersteller schon angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass es ein Linux basiertes System sein soll und kein android. Ich brauche dieses ganze App und Update Zeug nicht und möchte dass CarPlay flüssig und stabil läuft.
Von road top habe ich ein 2023 Linux Modell gefunden mit einem 8.9 Zoll großen touch Display.
Hat jemand Erfahrungen damit? Zudem habe ich ein AMI im Handschuhfach und das Audi Sound System mit subwoofer. Wenn ich nun das besagte von Road Top verbauen würde, würde ich den subwoofer noch nutzen können und denselben Sound haben wie jetzt mit dem originalen Screen? Die Frage kommt deshalb auf weil ja scheinbar diese ganzen touch Displays mit einem AMI zu Aux Adapter laufen muss.
Ich bedanke mich schon mal für die eventuellen Antworten 🙂
44 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe mich mal hier angemeldet und möchte den folgenden Erfahrungsbericht teilen, da es sich hier vermutlich um das gerade von mir eingebaute Carplay-System von Road Top handelt - und weil ich hier auch schon mitlesenderweise hilfreiche Tipps erhalten habe, Danke dafür in die Runde ...
Erfahrungsbericht: Ich habe dieses Carplay-System von Road Top erworben, weil ich gern eine unkomplizierte Verbindung zwischen meinem iPhone und unserem Auto herstellen wollte. Dabei war mir wichtig, einen Touchscreen zu haben, um nicht jede Auswahl mittels ‚Wählknopf’ tätigen zu müssen. Das hier beschriebene System bot die verschiedenen, von mir vorrangig gewünschten Funktionen (Musik hören und Navigation nutzen) an. Ich möchte gern meine Erfahrungen weitergeben und so vielleicht anderen die verständlichen Sorgen vor einer solchen ‚Operation‘ nehmen.
Im Vorfeld hatte ich mir einige Systeme in Videos angesehen, dieses kam aber meinen Vorstellungen von einer möglichst originalgetreuen Installation am Nächsten. Ich bin handwerklich nicht vollkommen unbegabt, aber auch kein Schrauber vor dem Herrn. So war ich anfangs schon etwas unsicher, ob es gut ist, das Handschuhfach ausbauen zu müssen, um dort die entsprechenden Kabel anschließen zu können. Beim Einbau stellte sich allerdings heraus, dass meine Sorge vollkommen unbegründet war und ein ordentliches Verlegen der Kabel ohne Ausbau des Handschuhfaches aus meiner Sicht unmöglich funktioniert hätte. Außerdem war ein Anschluss hinter dem Handschuhfach notwendig, um die Funktionen des Originalsystems weiter nutzen zu können – auch das war mir wichtig.
Im Lieferumfang waren alle angegebenen Teile mit Ausnahme der ‚silbernen‘ Blende, die auf manchen Bildern zum Inhalt gezeigt wurde. Da ich unsere Originalblende nicht auseinanderbauen wollte, um mir die Möglichkeit eines eventuellen Rückbaus offen zu halten, habe ich über eine ‚kleine Anzeige‘ ein Gebrauchtteil erworben. Hier bestand nun die Herausforderung, die verklebte schwarze Blende möglichst sauber vom silbernen Rahmen abzulösen, um die neu gelieferte schwarze Blende anschließend mit dem silbernen Rahmen verkleben zu können. Hier hatte ich den Tiefen des Internet in einem Modellbauforum den Tipp gelesen, das komplette Teil für eine Zeit ins Gefrierfach zu legen, da dadurch der Kleber spröde werden und ein Auseinanderlösen der beiden Bauteile vereinfacht würde. Wir haben zum Glück einen recht großen Gefrierschrank und nach etwa 60 Minuten ließen sich beide Teile mit ein wenig hebeln einwandfrei voneinander trennen. Anschließend habe ich nach einer Zeit der Akklimatisierung des gekühlten silbernen Rahmens diesen mithilfe von handelsüblichem Sekundenkleber und Klebeband zur temporären Sicherung mit der neuen schwarzen Blende verklebt.
Das waren meine Vorarbeiten und ich begab mich eines schönen Nachmittages an den Einbau des Systems. Das Handschuhfach war in unserem Fall mit fünf Schrauben fixiert, die auch vergleichsweise gut zugänglich waren. Letztlich musste das Handschuhfach dann mit sanftem Druck aus seiner Einbauposition entnommen werden, aber das hatte ich mir schwieriger vorgestellt. Hilfreich ist in jedem Fall eine ‚kleine Ratsche mit 8er Nuss’. Ich entfernte unser Multimediasystem aus der Einbauposition mit bereits vorhandenen Entsicherungen und zog mühevoll nahezu alle vorhandenen Stecker ab, bis mir auffiel, dass ich lediglich den großen, schwarzen ‚Quadlock-Stecker‘ hätte lösen müssen. Diesen Stecker verband ich dann mit dem entsprechenden Gegenstück des gelieferten Kabelbäumchens und schloss den neuen Stecker am Endgerät an – ebenso die unnötigerweise gelösten Stecker.
Für das Verlegen der Kabel hatte ich die beiden Lüftungsauslässe ausgeklipst, aber oberhalb bzw. hinter der Lüftung waren die Kabel nicht zu verlegen. Also wanderten erst einmal alle Kabel nach rechts in Richtung des ausgebauten Handschuhfaches, wo ich ja ohnehin den nächsten Stecker anschließen musste. Die mitgelieferte Installationsanleitung zeigt die notwendigerweise zu verbindenden Stecker und Buchsen sehr originalgetreu anhand von Fotos. Nachdem auch dieser Steckkontakt verbunden war, habe ich den Rest der Kabel nach oben und linksseitlich in Richtung der endgültigen Einbauposition des alten und neuen Displays verlegt. Viele Möglichkeiten zum Verlegen der Kabel gibt es dort aufgrund der eher beengten Verhältnisse ohnehin nicht, aber man sieht schon, wo eventuell die Kabel durchpassen könnten. Die beiden USB-Anschlusskabel habe ich zunächst im Fußraum belassen und letztlich beim Einbau hinter dem Handschuhfach ‚eingeklemmt‘. Da ich ja gern eine kabellose Verbindung herstellen wollte, war das meine Rückfallebene und da unten stören die beiden Anschlüsse nicht.
Anschließend begab ich mich an den Ausbau des alten, originalen 6,5 Zoll Displays und installierte mit denselben Schrauben den Halterahmen für das neue 8,9 Zoll Display an derselben Position. Das war sehr einfach zu bewältigen und ebenso einfach war es, das neue Display mit den zwei möglichen Steckkontakten zu verbinden: Einmal wird das originale Kabel (LVDS) mit dem neuen Touchscreen verbunden und ein zweiter Anschluss kommt von den neu verlegten Kabeln, da passt aber auch nur einer der Stecker. Rückfahrkamera etc. mussten nicht angeschlossen werden, weil diese in unserem Fahrzeug nicht vorliegen und PDC vorn und hinten für unsere Zwecke ausreichen. Daher kann ich zu den weiteren Anschlussmöglichkeiten nichts beitragen, die Kabel liegen jetzt ungenutzt hinter dem neuen Display.
Anschließend sollen ja zunächst alle Funktionen ausprobiert werden und erst, wenn alles funktioniert, sollten die einzelnen Komponenten fest verbaut werden. Nicht mit mir, dachte ich und schraubte sogleich alles in der jeweiligen Endposition zusammen. Dabei versenkte ich eine der kleinen Befestigungsschräubchen für den Touchscreen in den Untiefen der Mittelkonsole, was vermutlich der Grund dafür ist, dass der Hersteller in meinem Fall gleich drei anstelle der benötigten zwei Schräubchen zur Verfügung stellte. Für das Festschrauben des Touchscreens bietet sich ein kleiner Modellbau-/Uhrmacher-Kreuzschlitzschraubendreher an. Dann habe noch den Rahmen in die entsprechenden, passenden Halterungen gedrückt und fertig war der Einbau im oberen, nun optisch sehr ansprechenden Teil des Armaturenbretts. Stand jetzt knarzt da auch nichts, weil die Teile wirklich gut zu- und aufeinander passen. Abschließend habe ich das Handschuhfach wieder eingebaut und mit den fünf Schrauben gesichert. Da waren dann insgesamt etwa zwei Stunden ins Land gegangen, ich habe mich aber auch nicht übermäßig gestresst – es war halt auch sehr sonnig.
Es folgte der erste Start des alten mit dem neuen System und als Startbildschirm erschien und erscheint ein stilisierter R8/TT (?) als Strichzeichnung in blau-türkis. Gut, haben wir nicht, aber ich schaue mir den Startbildschirm vom originalen MMI 3G auch nicht mit voller Aufmerksamkeit an. Mit der Beschreibung habe ich dann noch schnell die WLAN- und Bluetooth-Verbindung zwischen iPhone und neuem System hergestellt, den mitgelieferten ‚AMI/AUX-Dongle‘ in die AMI-Buchse im Handschuhfach gesteckt und alsbald öffnete sich die altbekannte Carplay-Oberfläche. Das alte System konnte ich durch einfachen Druck zum Beispiel auf die Radio-Taste aktivieren, wobei das dann nur auf 6,5 Zoll angezeigt wird. Im übrigen Bereich wird dann eine stilisierte Straße angezeigt unter welcher noch der Status des Sicherheitsgurtes und der Zustand der Tür angezeigt wird. Also das originale Radio lief schon mal und auch die Lenkradtasten konnten einwandfrei zur Senderauswahl verwendet werden, wenngleich ich die sonst komischerweise so gut wie nie nutze.
Jetzt sollte aber endlich das Carplay ausgetestet werden – endlich die Mucke, die ich hören möchte. Also einmal auf den Touchscreen getatscht – dafür ist er ja da – und prompt fing der erste Song an zu spielen – zumindest laut Anzeige, aber leider ohne Ton. Es stellte sich große Ernüchterung ein, aber für Trübsal war keine Zeit, weil wir über das Wochenende wegfahren wollten. Eigentlich mit dem Zug, aber blöderweise hatte sich meine Frau schon auf das Auto festgelegt. Also musste ich wohl oder übel zu Kreuze kriechen und mein Versagen eingestehen. Immerhin funktionierte das Routing mit Apple Karten über Touch einwandfrei – nur eben ohne Ton. Nach dem langen Pfingstwochenende habe ich mich lesenderweise in diversen Foren dieser Welt herumgetrieben und nach einer Lösung meines Problems gesucht. Dass ich da nicht ganz allein war, konnte ich schnell feststellen, allerdings waren für mich keine wirklichen Lösungsvorschläge dabei. Begriffen habe ich aber sehr schnell, dass das Problem mit der für mich im Media-Breich nicht auswählbaren, weil ‚ausgegrauten externe AMI/AUX-Quelle‘ zu tun haben musste.
Also habe ich mich nach etlichen Varianten des Löschens von WLAN- und Bluetooth-Verbindungen und Neuinitialisierung derselben mit null Erfolg nach einer knappen Woche an den Hersteller gewendet, der für solche Problemlagen seine Kontaktdaten in der Installationsanleitung auf der letzten Seite hinterlassen hat. Die Kommunikation über Englisch erfolgte extrem prompt, geduldig und sehr freundlich – Hut ab. Letztlich wurde mir mit einem übersendeten Video die Anpassung der AMI/AUX-Einstellung im ‚Hidden Menu‘ ans Herz gelegt, von dem ich zwar schon gelesen hatte, aber nicht wusste, dass ich darauf überhaupt zugreifen kann. Ich hatte mich schon beim kompletten Rückbau gesehen und nach möglichen Freischaltungsspezialisten Ausschau gehalten. Dafür – und für mich nur dafür – ist dieses Hidden Menu sinnvoll. Ich habe schnell die entsprechende AUX-Einstellung – ich meine von 7/8 auf 4/8 – aktiviert, das Menu ganz schnell wieder verlassen und das MMI neu gestartet. Danach konnte ich im Bereich Media die ‚externe AMI/AUX-Quelle‘ auswählen – und sofort kamen alle bislang aufgerufenen Lieder mit Ton. Da war ich dann ganz schön glücklich und zufrieden.
Das neue System habe ich nun natürlich noch nicht bis ins letzte Detail ausprobiert. Ich weiß auch nicht, ob ich überhaupt schon jemals technische Systeme bis ins letzte Detail ausprobiert habe und ausprobieren werde – ich nutze eigentlich immer nur das, was für mich Sinn macht und mir einleuchtet. Dennoch möchte ich dieses System von Road Top gern weiterempfehlen, weil der Einbau selbst eher unkompliziert und die Hilfsbereitschaft des Herstellers bei der Problemlösung echt super schnell und freundlich war. Stand jetzt gehe ich davon aus, dass wir Freunde werden.
Ein kleiner Hinweis sei zum Abschluss gemacht: Das Display und eine polarisierende Sonnenbrille sind vermutlich nicht die beste Kombination, denn je nach Blickwinkel ist das Display durch meine Sonnenbrille ziemlich tiefschwarz. Ich gehe aber immer noch optimistisch davon aus, dass sich auch hier im laufenden Betrieb Verbesserungen einstellen werden. Vielen Dank für’s Lesen, wer bis hierher durchgehalten hat.
Zitat:
@ohne_Dach schrieb am 24. Juni 2025 um 19:51:41 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe mich mal hier angemeldet und möchte den folgenden Erfahrungsbericht teilen, da es sich hier vermutlich um das gerade von mir eingebaute Carplay-System von Road Top handelt - und weil ich hier auch schon mitlesenderweise hilfreiche Tipps erhalten habe, Danke dafür in die Runde ...
Erfahrungsbericht: Ich habe dieses Carplay-System von Road Top erworben, weil ich gern eine unkomplizierte Verbindung zwischen meinem iPhone und unserem Auto herstellen wollte. Dabei war mir wichtig, einen Touchscreen zu haben, um nicht jede Auswahl mittels ‚Wählknopf’ tätigen zu müssen. Das hier beschriebene System bot die verschiedenen, von mir vorrangig gewünschten Funktionen (Musik hören und Navigation nutzen) an. Ich möchte gern meine Erfahrungen weitergeben und so vielleicht anderen die verständlichen Sorgen vor einer solchen ‚Operation‘ nehmen.
Im Vorfeld hatte ich mir einige Systeme in Videos angesehen, dieses kam aber meinen Vorstellungen von einer möglichst originalgetreuen Installation am Nächsten. Ich bin handwerklich nicht vollkommen unbegabt, aber auch kein Schrauber vor dem Herrn. So war ich anfangs schon etwas unsicher, ob es gut ist, das Handschuhfach ausbauen zu müssen, um dort die entsprechenden Kabel anschließen zu können. Beim Einbau stellte sich allerdings heraus, dass meine Sorge vollkommen unbegründet war und ein ordentliches Verlegen der Kabel ohne Ausbau des Handschuhfaches aus meiner Sicht unmöglich funktioniert hätte. Außerdem war ein Anschluss hinter dem Handschuhfach notwendig, um die Funktionen des Originalsystems weiter nutzen zu können – auch das war mir wichtig.
Im Lieferumfang waren alle angegebenen Teile mit Ausnahme der ‚silbernen‘ Blende, die auf manchen Bildern zum Inhalt gezeigt wurde. Da ich unsere Originalblende nicht auseinanderbauen wollte, um mir die Möglichkeit eines eventuellen Rückbaus offen zu halten, habe ich über eine ‚kleine Anzeige‘ ein Gebrauchtteil erworben. Hier bestand nun die Herausforderung, die verklebte schwarze Blende möglichst sauber vom silbernen Rahmen abzulösen, um die neu gelieferte schwarze Blende anschließend mit dem silbernen Rahmen verkleben zu können. Hier hatte ich den Tiefen des Internet in einem Modellbauforum den Tipp gelesen, das komplette Teil für eine Zeit ins Gefrierfach zu legen, da dadurch der Kleber spröde werden und ein Auseinanderlösen der beiden Bauteile vereinfacht würde. Wir haben zum Glück einen recht großen Gefrierschrank und nach etwa 60 Minuten ließen sich beide Teile mit ein wenig hebeln einwandfrei voneinander trennen. Anschließend habe ich nach einer Zeit der Akklimatisierung des gekühlten silbernen Rahmens diesen mithilfe von handelsüblichem Sekundenkleber und Klebeband zur temporären Sicherung mit der neuen schwarzen Blende verklebt.
Das waren meine Vorarbeiten und ich begab mich eines schönen Nachmittages an den Einbau des Systems. Das Handschuhfach war in unserem Fall mit fünf Schrauben fixiert, die auch vergleichsweise gut zugänglich waren. Letztlich musste das Handschuhfach dann mit sanftem Druck aus seiner Einbauposition entnommen werden, aber das hatte ich mir schwieriger vorgestellt. Hilfreich ist in jedem Fall eine ‚kleine Ratsche mit 8er Nuss’. Ich entfernte unser Multimediasystem aus der Einbauposition mit bereits vorhandenen Entsicherungen und zog mühevoll nahezu alle vorhandenen Stecker ab, bis mir auffiel, dass ich lediglich den großen, schwarzen ‚Quadlock-Stecker‘ hätte lösen müssen. Diesen Stecker verband ich dann mit dem entsprechenden Gegenstück des gelieferten Kabelbäumchens und schloss den neuen Stecker am Endgerät an – ebenso die unnötigerweise gelösten Stecker.
Für das Verlegen der Kabel hatte ich die beiden Lüftungsauslässe ausgeklipst, aber oberhalb bzw. hinter der Lüftung waren die Kabel nicht zu verlegen. Also wanderten erst einmal alle Kabel nach rechts in Richtung des ausgebauten Handschuhfaches, wo ich ja ohnehin den nächsten Stecker anschließen musste. Die mitgelieferte Installationsanleitung zeigt die notwendigerweise zu verbindenden Stecker und Buchsen sehr originalgetreu anhand von Fotos. Nachdem auch dieser Steckkontakt verbunden war, habe ich den Rest der Kabel nach oben und linksseitlich in Richtung der endgültigen Einbauposition des alten und neuen Displays verlegt. Viele Möglichkeiten zum Verlegen der Kabel gibt es dort aufgrund der eher beengten Verhältnisse ohnehin nicht, aber man sieht schon, wo eventuell die Kabel durchpassen könnten. Die beiden USB-Anschlusskabel habe ich zunächst im Fußraum belassen und letztlich beim Einbau hinter dem Handschuhfach ‚eingeklemmt‘. Da ich ja gern eine kabellose Verbindung herstellen wollte, war das meine Rückfallebene und da unten stören die beiden Anschlüsse nicht.
Anschließend begab ich mich an den Ausbau des alten, originalen 6,5 Zoll Displays und installierte mit denselben Schrauben den Halterahmen für das neue 8,9 Zoll Display an derselben Position. Das war sehr einfach zu bewältigen und ebenso einfach war es, das neue Display mit den zwei möglichen Steckkontakten zu verbinden: Einmal wird das originale Kabel (LVDS) mit dem neuen Touchscreen verbunden und ein zweiter Anschluss kommt von den neu verlegten Kabeln, da passt aber auch nur einer der Stecker. Rückfahrkamera etc. mussten nicht angeschlossen werden, weil diese in unserem Fahrzeug nicht vorliegen und PDC vorn und hinten für unsere Zwecke ausreichen. Daher kann ich zu den weiteren Anschlussmöglichkeiten nichts beitragen, die Kabel liegen jetzt ungenutzt hinter dem neuen Display.
Anschließend sollen ja zunächst alle Funktionen ausprobiert werden und erst, wenn alles funktioniert, sollten die einzelnen Komponenten fest verbaut werden. Nicht mit mir, dachte ich und schraubte sogleich alles in der jeweiligen Endposition zusammen. Dabei versenkte ich eine der kleinen Befestigungsschräubchen für den Touchscreen in den Untiefen der Mittelkonsole, was vermutlich der Grund dafür ist, dass der Hersteller in meinem Fall gleich drei anstelle der benötigten zwei Schräubchen zur Verfügung stellte. Für das Festschrauben des Touchscreens bietet sich ein kleiner Modellbau-/Uhrmacher-Kreuzschlitzschraubendreher an. Dann habe noch den Rahmen in die entsprechenden, passenden Halterungen gedrückt und fertig war der Einbau im oberen, nun optisch sehr ansprechenden Teil des Armaturenbretts. Stand jetzt knarzt da auch nichts, weil die Teile wirklich gut zu- und aufeinander passen. Abschließend habe ich das Handschuhfach wieder eingebaut und mit den fünf Schrauben gesichert. Da waren dann insgesamt etwa zwei Stunden ins Land gegangen, ich habe mich aber auch nicht übermäßig gestresst – es war halt auch sehr sonnig.
Es folgte der erste Start des alten mit dem neuen System und als Startbildschirm erschien und erscheint ein stilisierter R8/TT (?) als Strichzeichnung in blau-türkis. Gut, haben wir nicht, aber ich schaue mir den Startbildschirm vom originalen MMI 3G auch nicht mit voller Aufmerksamkeit an. Mit der Beschreibung habe ich dann noch schnell die WLAN- und Bluetooth-Verbindung zwischen iPhone und neuem System hergestellt, den mitgelieferten ‚AMI/AUX-Dongle‘ in die AMI-Buchse im Handschuhfach gesteckt und alsbald öffnete sich die altbekannte Carplay-Oberfläche. Das alte System konnte ich durch einfachen Druck zum Beispiel auf die Radio-Taste aktivieren, wobei das dann nur auf 6,5 Zoll angezeigt wird. Im übrigen Bereich wird dann eine stilisierte Straße angezeigt unter welcher noch der Status des Sicherheitsgurtes und der Zustand der Tür angezeigt wird. Also das originale Radio lief schon mal und auch die Lenkradtasten konnten einwandfrei zur Senderauswahl verwendet werden, wenngleich ich die sonst komischerweise so gut wie nie nutze.
Jetzt sollte aber endlich das Carplay ausgetestet werden – endlich die Mucke, die ich hören möchte. Also einmal auf den Touchscreen getatscht – dafür ist er ja da – und prompt fing der erste Song an zu spielen – zumindest laut Anzeige, aber leider ohne Ton. Es stellte sich große Ernüchterung ein, aber für Trübsal war keine Zeit, weil wir über das Wochenende wegfahren wollten. Eigentlich mit dem Zug, aber blöderweise hatte sich meine Frau schon auf das Auto festgelegt. Also musste ich wohl oder übel zu Kreuze kriechen und mein Versagen eingestehen. Immerhin funktionierte das Routing mit Apple Karten über Touch einwandfrei – nur eben ohne Ton. Nach dem langen Pfingstwochenende habe ich mich lesenderweise in diversen Foren dieser Welt herumgetrieben und nach einer Lösung meines Problems gesucht. Dass ich da nicht ganz allein war, konnte ich schnell feststellen, allerdings waren für mich keine wirklichen Lösungsvorschläge dabei. Begriffen habe ich aber sehr schnell, dass das Problem mit der für mich im Media-Breich nicht auswählbaren, weil ‚ausgegrauten externe AMI/AUX-Quelle‘ zu tun haben musste.
Also habe ich mich nach etlichen Varianten des Löschens von WLAN- und Bluetooth-Verbindungen und Neuinitialisierung derselben mit null Erfolg nach einer knappen Woche an den Hersteller gewendet, der für solche Problemlagen seine Kontaktdaten in der Installationsanleitung auf der letzten Seite hinterlassen hat. Die Kommunikation über Englisch erfolgte extrem prompt, geduldig und sehr freundlich – Hut ab. Letztlich wurde mir mit einem übersendeten Video die Anpassung der AMI/AUX-Einstellung im ‚Hidden Menu‘ ans Herz gelegt, von dem ich zwar schon gelesen hatte, aber nicht wusste, dass ich darauf überhaupt zugreifen kann. Ich hatte mich schon beim kompletten Rückbau gesehen und nach möglichen Freischaltungsspezialisten Ausschau gehalten. Dafür – und für mich nur dafür – ist dieses Hidden Menu sinnvoll. Ich habe schnell die entsprechende AUX-Einstellung – ich meine von 7/8 auf 4/8 – aktiviert, das Menu ganz schnell wieder verlassen und das MMI neu gestartet. Danach konnte ich im Bereich Media die ‚externe AMI/AUX-Quelle‘ auswählen – und sofort kamen alle bislang aufgerufenen Lieder mit Ton. Da war ich dann ganz schön glücklich und zufrieden.
Das neue System habe ich nun natürlich noch nicht bis ins letzte Detail ausprobiert. Ich weiß auch nicht, ob ich überhaupt schon jemals technische Systeme bis ins letzte Detail ausprobiert habe und ausprobieren werde – ich nutze eigentlich immer nur das, was für mich Sinn macht und mir einleuchtet. Dennoch möchte ich dieses System von Road Top gern weiterempfehlen, weil der Einbau selbst eher unkompliziert und die Hilfsbereitschaft des Herstellers bei der Problemlösung echt super schnell und freundlich war. Stand jetzt gehe ich davon aus, dass wir Freunde werden.
Ein kleiner Hinweis sei zum Abschluss gemacht: Das Display und eine polarisierende Sonnenbrille sind vermutlich nicht die beste Kombination, denn je nach Blickwinkel ist das Display durch meine Sonnenbrille ziemlich tiefschwarz. Ich gehe aber immer noch optimistisch davon aus, dass sich auch hier im laufenden Betrieb Verbesserungen einstellen werden. Vielen Dank für’s Lesen, wer bis hierher durchgehalten hat.
ich kann mich nur tausendfach bei dir bedanken für diesen sehr ausführlichen Bericht! Sehr klasse gemacht und für mich extrem hilfreich. Konntest du denn feststellen ob der Sound genau so gut ist wie mit dem originalen? Manche haben von statischen Rauschen oder knistern bei älteren Road top Displays gesprochen. Auch die Problematik wurde geschildert, dass die Telefonie über das Auto nicht mehr problemlos funktioniert. Sie hören ein Doppel Echo. Konntest du sowas feststellen? Kannst du die Temperatur der Klima sehen wenn du die Temperatur einstellst? Vielen Dank für die Antworten 😊
Bislang konnte ich noch keinen Qualitätsverlust hinsichtlich der Tonausgabe feststellen - wir haben aber auch die Standardwerke verbaut, wie ich meine. Von irgendwelchen Nebengeräuschen habe ich auch noch nichts mitbekommen, aktuell freue ich mich einfach nur über das, was funzt. Telefoniert habe ich bislang auch noch nicht, aber bislang habe ich mich auch noch nicht wieder mit dem originalen MMI 3G verbunden. Das soll bei dem System parallel möglich sein und damit wird dann die original verbaute Bluetooth-Telefonie inkl. Freisprecheinrichtung verwendet. Ich schaue mal, ob ich das bei Gelegenheit mal getestet bekomme und melde mich dann wieder - das kann aber ein wenig dauern ... 😉
Toller Bericht, danke. Da bekommt man Lust, seinen auch mal "upzugraden". Ich selbst nutze ein Android-Handy, aber Android Auto soll das ja auch können.
Wo liegt denn jetzt der Unterschied zwischen dem "Wireless Carplay & Android Auto" System und dem "Linux Touch Screen"?
Ähnliche Themen
Zitat:
@masterfgee schrieb am 25. Juni 2025 um 14:55:13 Uhr:
Toller Bericht, danke. Da bekommt man Lust, seinen auch mal "upzugraden". Ich selbst nutze ein Android-Handy, aber Android Auto soll das ja auch können.
Wo liegt denn jetzt der Unterschied zwischen dem "Wireless Carplay & Android Auto" System und dem "Linux Touch Screen"?
grundsätzlich können die Geräte alles. Der Unterschied liegt im Betriebssystem. Das eine hat android als Betriebssystem und das andere nutzt Linux
Danke, dann kann man sich beim Linux Touch Screen die schwarze Box sparen 🙂 Ich lese mich da mal noch ein bisschen ein 👍
Zitat:
@masterfgee schrieb am 25. Juni 2025 um 15:02:49 Uhr:
Danke, dann kann man sich beim Linux Touch Screen die schwarze Box sparen 🙂 Ich lese mich da mal noch ein bisschen ein 👍
die schwarze box ist die Lösung für jeden der keinen Screen tauschen möchte. Die Box wird hinter dem Screen angeschlossen und erlaubt CarPlay und android auto Anwendungen zu nutzen. Das wäre dann aber ohne touch und nur über Rad der mittelkonsole nutzbar
Moin, so ich habe nochmal ein wenig probiert, allerdings nur im Stand:
Telefonie funktioniert sowohl über das Carplay-System, als auch bei Umstellung auf das bordeigene, verbaute System. Meine Frau sagt, in beiden Fällen wäre ein ganz leichtes Hintergrundrauschen zu hören gewesen, aber ich wäre astrein zu verstehen gewesen und ich solle mir keine Gedanken darüber machen. Ich vermute, während der Fahrt wird das durch Nebengeräusche vom Fahren sowieso nochmal anders sein, aber das habe ich jetzt nicht ausprobiert. Ein Echo, Doppelecho oder Rauschen habe ich wiederum auch nicht vernehmen können, dafür habe ich jetzt zum ersten Mal Siri einen Anruf durchführen lassen - scheiße, wie einfach und bequem. Allerdings habe ich bemerken können, dass bei Verwendung des bordeigenen Bluetooth die Musikausgabe wieder über mein iPhone erfolgt, weshalb ich das umgehend auf 'nur Carplay-Verbindung via Bluetooth' zurückgestellt habe.
Die Ausgestaltung der Klangfarbe könnte beim Vergleich Carplay vs. Radio bei Ersterem etwas dumpfer sein. Das ist aber schwer zu vergleichen, weil sehr selten dasselbe Musikstück im Radio und in meiner Playlist zeitgleich verfügbar ist. Dafür habe ich bemerken können, dass die Ausgabe im bordeigenen Klangsystem angepasst werden kann. Insofern sollte ein verbauter und integrierter Subwoofer wohl ebenfalls über das originale System angesprochen und austariert werden (können). Im Carplay-System selbst kann man offenbar auch nochmal Einstellungen von Höhen und Tiefen vornehmen, habe ich aber bislang nicht gemacht. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass das Carplay bei AUX die Musik ohnehin über den neuen Kabelbaum an das bordeigene System zurückspielt. Eine Bluetoothverbindung zwischen Carplay und MMI ist jedenfalls nicht herstellbar. Das klingt jetzt irgendwie kompliziert, aber ich hoffe, ihr versteht, was ich ausdrücken möchte - ansonsten nochmal nachfragen.
Die Temperaturanzeige wird wie zu erwarten nicht auf der Carplayoberfläche angezeigt. Dafür muss ich dann meinen Blick eine Etage tiefer auf die Anzeige im Klimagerät werfen, was für mich vertretbar ist. Gleiches gilt für die Einstellung einer (optional) verbauten Sitzheizung.
Im Carplay-System kann zwischen Android Auto und Carplay ausgewählt werden, das muss auch aktiv eingestellt werden. Mangels verfügbarem, androidem Gerät konnte ich diese Einstellung nicht ausprobieren, aber ich vermute ganz fest, dass die Verbindung dann synonym im "Android Auto"-Style dargestellt wird. Den Unterschied zwischen den beiden von @masterfgee nachgefragten Systemen hat Knuffelmeister aus meiner Sicht richtig dargestellt: Ich wollte nicht (mehr als ohnehin schon) 'am Rad drehen' und drücken und habe daher den Touchscreen bevorzugt. Beim Touchscreen hängt dann die Box quasi am Bildschirm hinten dran.
Vielleicht noch ein Wort zur Schnelligkeit des Systems: Wenn die Verbindungen von WLAN und Bluetooth einmal eingerichtet worden sind, verbindet sich mein iPhone während des Hochfahrens automatisch mit dem System. Ich habe es jetzt nicht gestoppt, würde aber so etwa 10-15 Sekunden bis zur Anzeige der Carplay-Oberfläche tippen. Das dürfte schneller sein, als unser Garagentor hochgefahren ist. Und auch schneller, als das MMI 3G manchmal zum Sortieren an Zeit benötigt.
Ich hoffe, ich habe jetzt alles so weit beantworten können, was an Fragen aufgelaufen ist. Ansonsten bemühe ich mich gern um weitere Klärungen. Habt's gut ...
Auch hierfür wieder tausendfach Dank für diese ausführliche Antwort. Das hat enorm geholfen. Bezüglich der Klima Anzeige, ich habe leider nur das einfache klimagerät ohne Anzeige der Temperatur. Wenn ich die Temperatur verstelle wird mir das im MMI angezeigt. Weisst du ob es wenigstens angezeigt wird wenn man wieder auf das originale MMI zurückschaltet? Damit könnte ich definitiv eher leben als ganz darauf zu verzichten. Ansonsten wäre es unmöglich eine Temperatur einzustellen
Ja, geht - im MMI-Modus wird auf 6,5 Zoll die gewählte Temperatureinstellung (ggf. für beide Seiten getrennt) dargestellt …
Super, dann viel Erfolg und ich bin auf deine Erfahrungen gespannt :)
Zitat:
@Knuffelmeister schrieb am 25. Juni 2025 um 20:01:28 Uhr:
danke :) wird gekauft!
Moin
@ ohne_Dach,
Ich hab auch das System mit den grossen Touch Display eingebaut.
Die Frage ist, hast du nun das Android System oder das Linux System integriert? Das war nicht rauszulesen.
Ich habe bei mir zwei, drei Sachen, die ich noch nicht gefunden habe bzw. mir bei der Bedienung fehlen. So zb. Die Bedienung mit dem "Joistickknopf" bei eingeschalteten Android Auto. Drehen und navigieren funktioniert. Die Stick Bewegung hoch, runter, seitlich nicht. Ausserdem bekomme ich es einfach nicht hin, dass die Navikarten bei Dunkelheit bzw wenn Licht eingeschaltet ist. Automatisch in den "Nachtkartenmodus" schalten.
Allerdings funktionierte das auch mit meiner Andrem-Box nicht.
Vielleicht hast du, oder jemand anderes dafür eine Lösung gefunden.