8.5 R Sprit

VW Golf 8 (CD)

Moin, Habe erst kürzlich meinen neuen Golf 8.5 R Variant erhalten.
Ich kann 95 oder 98 Oktan tanken.
Aus Kostengründen sind mir natürlich 95 lieber, aber was meint ihr was ist die bessere Wahl ist?

91 Antworten

In Tschechien habe ich jetzt paar mal getankt da gab es an keiner Tankstelle E5. Beide verfügnaren Super Sorten (95 & 98) waren E10

Muss ich dann jetzt immer Resevekanister mitführen oder am der Grenze das Auto wechseln......

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/e10-benzin-greift-aktivkohlefilter-an-kraftstoffdampf-ruecckhaltesystem/amp/

Ich bleibe bei E5.

Dieser Filter juckt recht wenig.
Ist vielleicht beim Motorrad relevant.
Antwort von BMW Motorrad war, unsere Filter sind auf E27 ausgelegt.

Aber wieso tankt man eigentlich E10? Ich meine das nicht böse, es interessiert mich wirklich.
Man spart 5 Cent pro Liter Sprit, das entspricht etwa 2€ also etwa 1 Liter auf eine komplette Tankfüllung.
Dafür hat man aber auch einen sehr geringen Mehrverbrauch, der sich vermutlich genauso, oder auch mit mehr als 1L auf die komplette Tankfüllung niederschlägt.
Also aus Kostengründen kann es ja nicht sein, also muss es irgendein Qualitätsunterschied sein?!

Ähnliche Themen

Selbst den pauschalen Mehrverbrauch würde ich mal hinterfragen. Aus dem Energiegehalt alleine kann man es nämlich nicht berechnen. Auch Minderverbräuche sind möglich.
Das andere ist sauberer, reinigt besser, verbrennt ruhiger und kühler. Dazu etwas höhere Oktanzahl möglich.
Bessere Lagerstabilität auch, ist aber meist irrelevant.

Heute aktuell hier an der Esso E10 genau 1 Cent billiger.

Ungewöhnlich. 6 Cent sind der Standard. Übrigens ist E10 teurer in der Herstellung. Die E5 tankenden zahlen wegen der Bioquote den Aufpreis. Superplus und Premium erfüllen übrigens auch die Bioquote von über 6% 😉

Hier mal Fakten zum Thema, wird einigen nicht gefallen!

Bild #211493606
Bild #211493609
Bild #211493612
+1

Was in dem Artikel falsch ist, dass beide 95 Oktan haben. Roz95 ist eine Mindestanforderung. E5 hat meist 96 Oktan, E10 97 Oktan.
Das erklärt dann schnell den halben PS mehr. Dann weiß man aber auch wieviel bei 98 Oktan bei rauskommen könnten. Nicht viel 😉 wie hier schon beschrieben. Koenigsegg zeigt ja was bei E85 geht, viele 100 PS mehr, im angepassten Modus.

Zitat:

@CC_36 schrieb am 26. April 2025 um 15:27:22 Uhr:


Also aus Kostengründen kann es ja nicht sein, also muss es irgendein Qualitätsunterschied sein?!

Es ist bedingt nachhaltiger, es ist aber deutlich billiger und schadet den Motoren nicht. Der Leistungsverlust, wenn es ihn überhaupt messbar gibt (es gibt Tests, die Leistungszuwachs gemessen haben), ist vernachlässigbar gering. Zudem gibt es Spezifikationen die einfach lustig sind: Demnach kann E5 "bis zu 5%" Bioethanol enthalten, während E10 bis zu 10% enthalten kann. Theoretisch kannst du an einer Tanke E5 und E10 tanken, die beide 5% Bioethanolanteil haben, folglich der gleiche Sprit sind, nur steuerbedingt unterschiedlich viel kosten.
Ich bin übrigens ein Freund des extrem billigen Tankens, d.h. meiden der Konzernketten, die alle paar Minuten die Preise ändern, und Rabatte nutzen- Für den Liter E10 würde ich heute hier im Rhein-Main-Gebiet 1.569 bezahlen- das ist okay 😉

Was mich darüber hinaus schon seit über 10 Jahren zum E10 Tanker gemacht hat, ist diese typisch deutsche Haltung zu dem Thema. Da wird dem Geschrei aus den Boulevardmedien, hinter dem nicht selten deren eigene Profitinteressen stehen, grundsätzlich mehr Glauben geschenkt als der Wissenschaft und den Erfahrungen aus anderen Ländern, inbesondere unserer Nachbarn.
Dass die ersten Ottomotoren schon mit Alkohol liefen, dass vor 100 Jahren hierzulande Ethanol ins Benzin gemischt wurde, weil Rohöl teuer zu importieren war, weiß kaum jemand. Damals gab es bis zu 25% Kartoffelalkohol im Benzin, dass unter dem Markennamen Monopolin vertrieben wurde.

Dabei wollte der TE nur wissen ob er 95 oder 98 Oktan in seinen R tanken soll.

Und dann wird daraus eine weitere völlig unnötige E5 oder E10 Diskussion. Bitte diese in schon bereits bestehenden Threads weiterführen. Hier finden sich sicher einiges dazu: Klick

Die neueren Fahrzeuge dürften quasi 0 Leistungsgewinn haben, wenn deren Kennfeld nicht für das bessere Benzin ausgelegt ist. Ein Tuner/Kennfeldprogrammierer der sehr erfahren mit VAG-Motoren ist hat gemeint, dass die ganzen VAG-Fahrzeuge auch mit 95 Oktan ihre Serienleistung erreichen und dass höherwertiger Kraftstoff erst bei einer Leistungssteigerung relevant wird. Genau geht es da um höhere Brennraumdrücke und da käme Super95 schnell an seine Grenzen. (Vorentzündung, Klopfen, Zündwinkel)
Klopfen an sich ist ja für den Motor nicht mal schlimm, solange es nicht dauerhaft auftritt. Anders sieht es beim Thema Low Speed Pre-Ignition (LSPI) aus. Die kann schon nach ein paar Mal den Kolben zerschießen.

Hieße im Klartext, wenn wir davon ausgehen dass das Kennfeld des 8er R für Super98(?) optimiert sei, bringt dir 102er keine Leistungssteigerung.

@tett
Richtig, so kenne ich das auch. Obwohl Ethanol eine höhere Klopffestigkeit hat, die Brühe hat am Ende trotzdem 95 Oktan. Die Hersteller passen das natürlich an.

VW ist klipp und klar: um die angebene Leistung des R zu erreichen muss mind. 98er rein. Kein 95!
Wir reden hier von einem Hochleistungsmotor mit bis zu 168 Ps pro Liter. Dazu ueber 1,5 Bar Turbodruck.
Wer diesem Motor etwas Gutes tun will (Stichwort: Zuendung) kann ihm auch 102er goennen. Er zieht dann noch etwas besser durch. Ist aber nur fuer diejenigen wie ich die alles aus dem Motor herausholen und das Beste fordern vom Triebwerk.

Wer zu geizig ist fuer 98er Sprit kann sich den 2.0 mit 204 Ps (mit Allrad) goennen oder den normalen GTI. Der frisst auch die 95er Ploerre.

vw sagt super+ also tanke ich super+ (muss ja nicht die xtra teure tanke sein),
genau wie bei meinem tcr und clubsport vorher,
warum sollte man sich nen kopf machen und sich nicht an die werksvorgaben halten?
vorallem wenn man in Garantie ist oder auf evtl. Gewährleistung hofft im fall der Fälle.

Oh, wieder die Angstmache

Ähnliche Themen